Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
HeikeB
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Februar 2009, 10:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von HeikeB » 27. Februar 2009, 14:29

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und generell in der Ameisenhaltung und hoffe auf ein paar Tipps, wie ich Camponotus lateralis halten kann - dass heißt, eigentlich halte ich sie schon unfreiwillig.

Die kleinen Krabbler haben sich letztes Jahr scheinbar ĂŒber Korkröhren bei mir angesiedelt und tauchten seitdem sporadisch im Futternapf meiner Haustiere auf. Ich habe sie jetzt ĂŒber die Ameisenschutzwarte.de bestimmen lassen, da ich eigentlich auf regulĂ€re holzschĂ€dliche Ameisen getippt habe und mir mein Haus nicht zerlegen lassen wollte. Die Bestimmung verwundert mich etwas, macht mich aber trotzdem froh - muss ich die Kleinen nun nicht beseitigen lassen.

Das Nest habe ich bisher leider nicht finden können (naja, eher GlĂŒck fĂŒr die Ameisen).

Zwei dumme Fragen eines Laien (der noch brav die FAQs liest)


A) Wie finde ich die Königin und kommen die Umherwandernden der Kompanie nach, wenn ich Sie in ein Formicarium umsiedle?

B) Wie richte ich das Formicarium fĂŒr diese exotischen Ameisen am besten ein (GrĂ¶ĂŸe, eher hoch als tief...)? Welches Nest? Muss Bodengrund hinein? Und wie wird es ausbruchsicher?


Ich werde mich in den nÀchsten Tagen auch weiterhin schlau lesen. Normalerweise bereite ich mich vorab mit Fachinfos auf neue Haustiere vor - aber hier haben sich die Ameisen nun mal ihre Futtergeberin schon ausgesucht.

Ich möchte jetzt einfach den "Schaden" in ein Hobby umwandeln, um sie nicht töten zu mĂŒssen.

Viele GrĂŒĂŸe
Heike
DateianhÀnge
ameise3.jpg
ameise1.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von Boro » 27. Februar 2009, 15:07

Hallo HeikeB!
Herzlich willkommen im Forum!
Mit Camponotus lateralis hast du dir eine schöne und auch im Mittelmeerraum nicht hÀufige Art "eingefangen". Sie bilden volkarme Kolonien aus und sind im Prinzip nicht schÀdlich!
Den Standort der Königin (des Nestmittelpunktes) kann man dadurch aufspĂŒren, dass man herumlaufende Arbeiterinnen fĂŒttert und dann genau beobachtet, wohin sie "verschwinden".
Ich halte derzeit zwei Nester, die ich heuer od. im nÀchsten Jahr wieder in ihrem Herkunftsgebiet in Istrien freisetzen werde.
Campototus lateralis wĂŒrde ich noch nicht als "Exoten" bezeichnen, sie kommen in Istrien bis in die Bucht von Triest vor und so viel ich weiß auch im Tessin. Ich benĂŒtze keine kĂŒnstliche WĂ€rmequelle, allerdings wird der Sonnenschein sehr dosiert zur Erhöhung der Temperatur benĂŒtzt.
Ich hab mich schon mehrfach mit dieser schönen und scheuen Ameise beschÀftigt, u. a. hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/34311-beobachtungen-zur-morphologie-v-camponotus-sp.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/32571-camponotus-lateralis-und-piceus.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/28748-kleine-mitteleurop-camponotus-arten.html
Als Nester biete ich Holz und Ytong an, wobei sie den Ytong scheinbar nicht sehr lieben. In Istrien leben sie vor allem im Totholz (von Strandkiefern), mitunter aber auch unter Steinen.
Sie nehmen sehr gerne Honigwasser und sonst eben frisch-tote Insekten.
Viel Spaß bei der Haltung wĂŒnscht Boro



HeikeB
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Februar 2009, 10:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von HeikeB » 27. Februar 2009, 16:24

Hallo Boro,
schön gleich jemanden zu treffen, der diese Art auch hÀlt.
Na, die vorhandenen Haltungsbedingungen scheinen ihnen ja eh zu gefallen - da werde ich nichts dran Ă€ndern mĂŒssen. :braver:

In der Voliere kommen sie gut an sĂŒĂŸe Obstreste und Insektenreste dran. Kein Wunder, dass sie sich dort eingenistet haben.

Wie groß muss das Becken sein und reicht bei dieser Art eine Parafin-Ausbruchsicherung bei offenem Deckel? Ich habe noch ein leeres 60ger Aqua.

Die Arbeiterinnen habe ich bereits mehrfach beobachtet. Die sitzen still 1 Stunde im Futter und wenn ich nicht hinsehe sind sie weg. Bisher konnte ich sie nie weiter als 30cm verfolgen. :fluchen:



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 27. Februar 2009, 16:45

HeikeB hat geschrieben:Hallo,
A) Wie finde ich die Königin und kommen die Umherwandernden der Kompanie nach, wenn ich Sie in ein Formicarium umsiedle?
Viele GrĂŒĂŸe
Heike



Naja, Ameisen ziehen doch immer wieder um. Eigentlich mĂŒĂŸte man dann nur ein Nest anbieten, das den Ameisen irgendwie besser erscheint als die alte Behausung. Man bringt sie (wie auch immer) dazu in eine Arena oder Farm zu ziehen und könnte sie dann halten. Die Frage ist nur, was bewegt sie dazu umzuziehen. Bau doch eine Arena mit Nest, nur teilweise feucht, aber warm. Biete vorher dort einigen Arbeiterinnen Honigwasser an und versuch sie in ihrem jetzigen Nest zu stören. Vielleicht ziehen sie dann von selbst in Deine Arena. Soweit mir bekannt gibt es Arbeiterinnen, die neue Nestmöglichkeiten ausspĂ€hen. Die mĂŒssen in Deinem Nest einen Vorteil sehen gegenĂŒber ihrem alten Nest.

Gruß



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von Boro » 27. Februar 2009, 20:28

Hallo HeikeB!
Ich kann da wenig zur Ausbruchsicherung sagen, weil ich noch nie eine verwendet habe. Bei mir gibts immer nur einen Deckel aus Kunstglas, der in der Mitte ausgeschnitten wird, damit die Luft zirkulieren kann. Die Abdeckung der Öffnung erfolgt mittels einer feinen Metall-Gaze.
Du solltest aber durchaus eine Ausbruchhilfe verwenden, denn eines ist klar:
So scheu und harmlos die Tierchen auch sind, sie können plötzlich - sozusagen aus dem Stand - ein sehr hohes Lauftempo erreichen!
Beste GrĂŒĂŸe Boro



HeikeB
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Februar 2009, 10:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von HeikeB » 3. MĂ€rz 2009, 11:54

Ich glaube das wird ein lÀngeres Projekt - die kleinen sind gewarnt und lassen sich seit dem 26ten nicht mehr blicken :(

Das war aber vorher auch so. Wochenlang gar nichts, und dann kommt wohl wieder eine Heißhungerphase. Sobald sie das nĂ€chste Mal auftauchen werde ich ihnen ein Penthouse anbieten, dass sie dann hoffentlich beziehen werden.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Als AnfÀnger Camponotus lateralis halten

Beitrag von TRIA » 3. MĂ€rz 2009, 12:11

Naja, Ameisen ziehen doch immer wieder um. Eigentlich mĂŒĂŸte man dann nur ein Nest anbieten, das den Ameisen irgendwie besser erscheint als die alte Behausung.

Ausnahmsweise keine schlechte Idee:) Ich wĂŒrde, wenn du weisst wo, eine Schale mit Feuchter Erde und einem stĂŒck Holz in ihrer NĂ€he plazieren. Das dann mit einer Lampe bissel heizen. Könnte mir vorstellen, das sie das attraktiv finden und einziehen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“