Vorbereitung meiner Messor barbarus Haltung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Vorbereitung meiner Messor barbarus Haltung

Beitrag von M@rkus » 27. Februar 2009, 16:40

Hi,

Konnte zwar schon einiges Nützliches finden, aber es stehn noch immer Fragen offen.

Vorraussichtlich nächste Woche werde ich eine 5- 15 starke Messor barbarus Kolonie bekommen und bis dahin muss alles fertig sein.

Größtes Kopfzerbrechen bereitet mir Temperatur und Feuchtigkeit (Luft- und Nestfeuchte).
Ich konnte bereits in Erfahrung bringen das meine Kolonie aus Südportugal kommt und schon seit längerer Ziet entwintert ist, da sie bereits im Oktober eingewintert wurde.
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir eben die Tatsache das sie aus Portugal kommen.
Gerade die allgemeinen Angaben zur Feuchtigkeit dürften so nicht mehr stimmen, da sie sich vermutlich auf das Mittelmeerklima beziehen.
Wo meine Kolonie herkommt herrscht aber ozeanisches Klima.
Das heißt deutlich feuchtere Winter-> sehr feuchte Winter.
Gerade im Sommer ist es dann aber direkt staubtrocken.
Und da komme ich auch schon wieder auf einen Gedanken. Ich meinte es wäre vollkommen ausreichend wenn ich mein Becken konstant, am Tag, auf eine Temperatur und Feuchte halte aber könnte es mir Vorteile bringen wenn ich wie beim Diagramm die Temperatur Monat für Monat nur langsam steigere. Bzw. sie im Sommer "staubtrocken" und im Winter feucht halte und auch hier eine langsame Steigerung und Senkung einbringe?
Und dann noch zu meiner letzten Frage wozu ich kaum was im Internet finden konnte. Wie sieht es eigentlich mit der Nestinnen- Temperatur aus?
Ich habe wo gelesen das 28° Crad fördernd wären; mir persönlich kommt das aber als zu viel rüber. Was empfiehlt ihr?


Nach den ganzen Fragen habe ich meine, für mich optimalsten, Bedingungen aufgestellt.

Bis Ende April, Zimmertemtemperatur (ohne Heizung) aber ein recht sonniges Plätzchen sodass es schnell mal warme 26° werden.

Von da an bis Ende September heiße 29°.

Und vom Ende September bis zur Winterruhe geht dann alles recht schnell.
Einen Monat noch bei Zimmertemperatur und dann ab in den Weinkeller wo es 13- 10° hat.

Was die Luftfeuchte anbelangt werde ich sie im Frühling und im Herbst bei gute 75° halten und im Winter müsste ich sie normalerweiße sehr feucht halten. Trau ich mir aber nicht, da es eigentlich sehr untypisch ist. Folgen könnten Schimmel und austreiben der Körner sein. Wobei das letztere eigentlich doch unwahrscheinlich ist da der Trockenteil trozdem trocken bleiben sollte. Also was sagt ihr dazu. Eine Frage wo ich ziemlich anstehe. Und was dem Sommer anbelangt müsste ich im Juli und August ihnen nur etwa 30° anbieten.

Sind diese Bedingungen ok so? Und ganz wichtig: Wie sieht es mit der Nestinnen- temperatur aus?

Ich hoffe es nimmt sich jemand die Zeit sich den Thread durchzulesen.

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Vorbereitung meiner Messor barbarus Haltung

Beitrag von M@rkus » 27. Februar 2009, 17:23

Datei:Klima faro.png – Wikipedia

Das ist noch das Klimadiagramm von Südportugal


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Vorbereitung meiner Messor barbarus Haltung

Beitrag von Boro » 27. Februar 2009, 20:42

Hallo M@rkus!
Bei dieser Art habe ich mit hoher Luftfeuchtigkeit schlechte Erfahrungen gemacht: Die kleine Kolonie stand bei mir während der warmen Jahreszeit im Gewächshaus, die Temperaturschwankungen betrugen etwa 10° (Nacht, Morgen) und bis über 30° am Tage (bei Sonneneinwirkung). Die Luftfeuchtigkeit schwankte entsprechend zwischen 90% (Nacht) und etwa 40/50% (Tag, Sonneneinwirkung). Die Folge war eine hohe Sterblichkeit bei den wenigen Arbeiterinnen. Hier im AF wurde mir damals geraten, die Feuchtigkeit zu senken. Das habe ich getan, bin mit Nest u. Terrarium in die Veranda umgezogen, die Luftfeuchtigkeit hatte hier nur eine Schwankungsbreite zwischen 50% und 70%. Die Temperaturen blieben fast gleich. Folge: Stop der hohen Sterblichkeit, rapides Wachstum des Volkes und inzwischen unüberschaubare Arbeitermassen!
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Vorbereitung meiner Messor barbarus Haltung

Beitrag von M@rkus » 28. Februar 2009, 08:10

Hi,
Ok, dan werde ich sie Luftfeuchte auch gering halten. Habe so eine Antwort auch erwartet. Da hat mich eben nur das Klimadiagramm verwirrt.

Aber eine ganz wichtige Frage hätte ich noch: Wie sieht es mit der Nest- Innen- Temperatur aus?

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“