Milben bei Camponotus atriceps

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Milben bei Camponotus atriceps

Beitrag von timmey » 4. März 2009, 10:25

Hey Leute,
einige haben es ja bereits in meinem Haltungsbericht gelesen: Mein Volk Camponotus atriceps hat zur Zeit ein Milbenproblem.
Nun habe ich folgende Möglichkeiten: Radikal alle "infizierten" Ameisen überbrühen und die anderen umquartieren oder es mit anderen Mittelchen versuchen und hoffen, dass die Milben verschwinden.
Nach einigem Feedback (auch per PN oder Bewertungen) habe ich mich dafür entschieden es mit den Mittelchen zu versuchen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für euer Mitgefühl und die zahlreichen Tipps.

Was habe ich also nun gestern den ganzen Tag gemacht?
Erst einmal habe ich die Lage eingeschätzt. Darum habe ich meiner Lupe unter rotem Licht mein Nest mal untersucht und versucht herauszufinden, wie schlimm die Lage eigentlich ist.

Es scheint trotz einiger Toten nicht so schlimm zu sein, wie ich erwartet habe. Ich kann aber auch einfach den Größtteil der winzigen Spinnentiere übersehen zu haben.
Was habe ich nun für Schritte eingeleitet?
Meine Ameisen mussten sich leider damit abfinden, dass gestern ihr Nest geöffnet wurde (ich glaube sie haben es durch das Rotlicht garnicht wirklich wahr genommen). Nun liegt ein kleiner Schwamm mit Harz in der einen Ecke mit der Brut (zum glück ist unser Vermieter Hobby-Gärtner) und ich habe einige Bereiche des Nester "tapeziert". Dort liegen nun Zeitungspapierstücke, die mit Anisöl beträufelt wurden.
Ich hatte befürchtet, dass die Ameisen auf diesen Öl reagieren würden. Als die ersten Ameisen das Papier entdeckten stürmten sie plötzlich los. Ich dachte schon daren es wieder entfernen zu müssen, aber kurz darauf kamen die Arbeiterinnen zurück und legten begeistert ihre Brut auf dem Papier ab (ich sollte wohl nochmal die Feuchtigkeit des Nestes überprüfen).

Außerdem habe ich fast 2 Stunden lang alle fouragierenden Ameisen mit einem Pinsel von Milben gereinigt. Auch hier musste ich feststellen, dass es nicht SO viele sind, wie erwartet. von ca. 30 Ameisen waren nur 2 Majore, 4 Mediae und eine Minor-Arbeiterin mit Milben besetzt. Ich konnte diese auch recht gut mit einem Pinsel entfernen (ooh, die Majore waren böse :D )
Leider befindet sich derzeit meine Kamera bei meiner Freundin (sie macht Praktikum und hat sich diese deshalb ausgeliehen). Mit Fotos kann ich also noch nicht dienen.
Ich finde aber, dass die bisherigen Ergebnisse hoffen lassen.

Mal sehen, wie es weitergeht ^^
Solltet ihr noch Vorschläge oder Anmerkungen haben, äußert diese bitte. Bin für jeden weiteren Tip, der meinem Volk helfen könnte dankbar.

Kleine Entwarnung: Meine Kolonie hat diese Milben NICHT eingeschleppt. Ich habe sie nach der Ankunft mehrmals überprüft und sie waren wirklich clean.

Grüße Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Milben bei Camponotus atriceps

Beitrag von timmey » 13. März 2009, 10:23

Huhu,

über eine Woche ist es nun her und ich wollte mal ein kleines Feedback geben. Ich muss zugeben, ich habe nicht daran geglaubt, aber es hat erschreckend gut geklappt. In den ersten Tagen sind mir immernoch einige Ameisen eingegangen, aber bis zum Wochenende hörte dies auf. Ich wechselte am Wochenende einmal das Zeitungspapier. Njoa, was soll ich sagen? Ich kann beim besten Willen keine einzige Milbe mehr vorfinden. Welche der Methoden nun zum Erfolg führte, kann ich nicht sagen. Aber auf es hat schonmal eine (oder alle ein bisschen) funktioniert ^^ Nun scheinen sie auch wieder ihren Appetit wiedergefunden zu haben. Es reicht schon nicht mehr, wenn ich alle 2 Tage neue Mehlwürmer anbiete ^^'
Ich bin froh meinen Haltungsbericht bald fortsetzen zu können. ;)

Grüßle Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“