Ameisenschutz in Ăâsterreich
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo Alle zusammen,
das ist mein erster richtiger Beitrag, auĂer der Vorstellungsrunde.
Ich verbringe viel Freizeit in den WĂ€ldern in der Umgebung meines Heimatortes St. Michael im Burgenland (Ăsterreich) und muĂte in den letzten Jahren leider feststellen, dass immer mehr Waldameisenvölker "verschwinden" oder eben absterben. Daher habe ich mich jetzt entschlossen, die letzten mir bekannten WaldameisenhĂŒgel zu schĂŒtzen und zu katalogisieren (Standort, GröĂe, Zustand,...).
Habe dazu auch schon im www gestöbert und bin da natĂŒrlich gleich einmal auf die Seite der Ameisenschutzwarte in Deutschland gestoĂen. Da gibt es Seminare zur Ausbidung zum "Ameisenheger". Wen es interessiert hier der Link dazu: www.ameisenschutzwarte.de :: Thema anzeigen - Jahresprogramm 2009
Jetzt meine Fragen, ob jemand von euch weiss, ob es auch solche oder Ă€hnliche Kurse in Ăsterreich gibt. Und wie oder in welcher Art, es schon solche Schutzprogramme bei uns gibt, oder an wen ich mich am besten wenden kann oder muĂ.
Und weiters bitte ich euch um weitere Tipps und Informationen, wie ich das Ganze am besten aufziehen kann, auch im Hinblick auf die Behörden usw...
Bitte um Mithilfe, Danke!
MfG.
Andreas Hoffer
das ist mein erster richtiger Beitrag, auĂer der Vorstellungsrunde.
Ich verbringe viel Freizeit in den WĂ€ldern in der Umgebung meines Heimatortes St. Michael im Burgenland (Ăsterreich) und muĂte in den letzten Jahren leider feststellen, dass immer mehr Waldameisenvölker "verschwinden" oder eben absterben. Daher habe ich mich jetzt entschlossen, die letzten mir bekannten WaldameisenhĂŒgel zu schĂŒtzen und zu katalogisieren (Standort, GröĂe, Zustand,...).
Habe dazu auch schon im www gestöbert und bin da natĂŒrlich gleich einmal auf die Seite der Ameisenschutzwarte in Deutschland gestoĂen. Da gibt es Seminare zur Ausbidung zum "Ameisenheger". Wen es interessiert hier der Link dazu: www.ameisenschutzwarte.de :: Thema anzeigen - Jahresprogramm 2009
Jetzt meine Fragen, ob jemand von euch weiss, ob es auch solche oder Ă€hnliche Kurse in Ăsterreich gibt. Und wie oder in welcher Art, es schon solche Schutzprogramme bei uns gibt, oder an wen ich mich am besten wenden kann oder muĂ.
Und weiters bitte ich euch um weitere Tipps und Informationen, wie ich das Ganze am besten aufziehen kann, auch im Hinblick auf die Behörden usw...
Bitte um Mithilfe, Danke!
MfG.
Andreas Hoffer
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo,
in Ăsterreich gibt es keinen vergleichbaren "Verein" (leider), und mWn auch keine Möglichkeit, sich dementsprechend ausbilden zu lassen. Allerdings werden Ăsterreicher wohl auch von der DASW ausgebildet, wenn sie den weiten Weg auf sich nehmen
- wie das dann mit Genehmigungen fĂŒr Ăsterreich (wenn du dich zum Ameisenheger hast ausbilden lasen) etc. aussieht weiĂ ich aber nicht. Vermutlich musst du bei der entsprechenden Stelle (vlt. Bundesumweltamt?) eine Ausnahmegenehmigung fĂŒr das Umsiedeln von Waldameisenvölkern beantragen, wenn du dementsprechend helfen willst...
Bei uns hast du so nur die Möglichkeit, bei "normalen" Naturschutzorganisationen mitzuwirken...
in Ăsterreich gibt es keinen vergleichbaren "Verein" (leider), und mWn auch keine Möglichkeit, sich dementsprechend ausbilden zu lassen. Allerdings werden Ăsterreicher wohl auch von der DASW ausgebildet, wenn sie den weiten Weg auf sich nehmen
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Bei uns hast du so nur die Möglichkeit, bei "normalen" Naturschutzorganisationen mitzuwirken...
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
@chrizzy, danke fĂŒr die Antwort, werde euch auf jeden Fall weiter informieren und auf dem Laufenden halten, was ich diesbezĂŒglich erreiche, oder in die Wege leiten kann.
MfG Hoffer.
MfG Hoffer.
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo zusammen,
am Freitag ist es so weit, ich werde nach Bayern fahren und am Seminar zur Ausbildung zum Ameisenheger teilnĂ€hmen. NatĂŒrlich werde ich meinen Fotoapparat mitnĂ€hmen und hoffentlich interessante Bilder und Wissenswertes fĂŒr euch mitbringen.
Also bis dann, Hoffer.
am Freitag ist es so weit, ich werde nach Bayern fahren und am Seminar zur Ausbildung zum Ameisenheger teilnĂ€hmen. NatĂŒrlich werde ich meinen Fotoapparat mitnĂ€hmen und hoffentlich interessante Bilder und Wissenswertes fĂŒr euch mitbringen.
Also bis dann, Hoffer.
"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo Hoffer!
Das finde ich toll, dass du dich in dieser Sache engagieren willst. Zu deiner Meldung, dass Nester von Formica s. str. immer wieder verschwinden bzw. absterben, kann ich dir mitteilen, dass ich diese Entwicklung zumindest in jenen Gebieten, in denen ich oft unterwegs bin (Bezirk Klagenfurt-Land) nicht generell beobachten kann.
Nur Coptoformicasp . habe ich in den Karawanken an Fundorten, die in der Literatur angegeben werden, vergeblich gesucht.
Eine Ausnahme ist auch Formica truncorum, da sieht es mit den wenigen mir bekannten BestÀnden eher schlecht aus.
Man erkennt hier mmer wieder, dass auf jene Arten, die dem Menschen bzw. der Forstwirtschaft Nutzen bringen, in Form von Gesetzen RĂŒcksicht genommen wird, andere viel seltenere od. vom Aussterben bedrohte Arten jedoch keinerlei (gesetzliche) Beachtung finden (z. B. Polyergus rufescens, Camponotus piceus, Camponotus aethiops usw.)
Gut, es ist klar, Waldameisen kennt praktisch jeder, die anderen Arten findet man kaum! Trotzdem wÀre auch in diesen u. anderen FÀllen der zumindest theoretische gesetzliche Schutz angebracht.
Im Hinblick auf deine Projekte kann ich dir vor allem die periodischen Zeitschriften des bereits oben von chrizzy erwÀhnten DASW, "Ameisenschutz aktuell", sehr empfehlen.
Da findet man die wissenschaftliche Vorgangsweise fĂŒr Ă€hnliche Vorhaben sehr gut beschrieben,z. B. Nr. 1/08:
"Die Ameisen der Untergattung Coptformica im Land Brandenburg" oder:
"Waldameisen-Hege im Biebertaler Wald - Erfahrungen." und:
"Bilanz der Not- und Rettungsumsiedelungen 1985-2007; 4052 umgesiedelte Waldameisenvölker".
In Nr. 3/08:
"Auf neuen Wegen zur FlÀchen deckenden Waldameisenkartierung - erste Ergebnisse der Erhebungen im Landkreis Bautzen (Freistaat Bayern)."
Das ist jetzt nur so eine zufÀllige Auswahl aus 2008, die gerade vor mir liegt.
Viel Erfolg wĂŒnscht Boro
Das finde ich toll, dass du dich in dieser Sache engagieren willst. Zu deiner Meldung, dass Nester von Formica s. str. immer wieder verschwinden bzw. absterben, kann ich dir mitteilen, dass ich diese Entwicklung zumindest in jenen Gebieten, in denen ich oft unterwegs bin (Bezirk Klagenfurt-Land) nicht generell beobachten kann.
Nur Coptoformica
Eine Ausnahme ist auch Formica truncorum, da sieht es mit den wenigen mir bekannten BestÀnden eher schlecht aus.
Man erkennt hier mmer wieder, dass auf jene Arten, die dem Menschen bzw. der Forstwirtschaft Nutzen bringen, in Form von Gesetzen RĂŒcksicht genommen wird, andere viel seltenere od. vom Aussterben bedrohte Arten jedoch keinerlei (gesetzliche) Beachtung finden (z. B. Polyergus rufescens, Camponotus piceus, Camponotus aethiops usw.)
Gut, es ist klar, Waldameisen kennt praktisch jeder, die anderen Arten findet man kaum! Trotzdem wÀre auch in diesen u. anderen FÀllen der zumindest theoretische gesetzliche Schutz angebracht.
Im Hinblick auf deine Projekte kann ich dir vor allem die periodischen Zeitschriften des bereits oben von chrizzy erwÀhnten DASW, "Ameisenschutz aktuell", sehr empfehlen.
Da findet man die wissenschaftliche Vorgangsweise fĂŒr Ă€hnliche Vorhaben sehr gut beschrieben,z. B. Nr. 1/08:
"Die Ameisen der Untergattung Coptformica im Land Brandenburg" oder:
"Waldameisen-Hege im Biebertaler Wald - Erfahrungen." und:
"Bilanz der Not- und Rettungsumsiedelungen 1985-2007; 4052 umgesiedelte Waldameisenvölker".
In Nr. 3/08:
"Auf neuen Wegen zur FlÀchen deckenden Waldameisenkartierung - erste Ergebnisse der Erhebungen im Landkreis Bautzen (Freistaat Bayern)."
Das ist jetzt nur so eine zufÀllige Auswahl aus 2008, die gerade vor mir liegt.
Viel Erfolg wĂŒnscht Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo Hoffer,
vlt. machst du deinen Landsleuten hier ja dann den Gefallen und berichtest, wie das alles geklappt hat, wie die Ausbilung ist, wie das mit Sondergenehmigungen etc. in Ăsterreich aussieht... interessiert sicher einige (*auf sich selber zeigt*).
lg, chrizzy
vlt. machst du deinen Landsleuten hier ja dann den Gefallen und berichtest, wie das alles geklappt hat, wie die Ausbilung ist, wie das mit Sondergenehmigungen etc. in Ăsterreich aussieht... interessiert sicher einige (*auf sich selber zeigt*).
lg, chrizzy
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1278 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#7 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Sobald ich den Imker abgeschlossen habe, möchte ich auch unbedingt den Ameisenheger nachholen. Wollte ja schon mit 16 Jahren einer werden,durfte sogar einen örtlichen Ameisenheger öfters begleiten (was mich etwas verwirrt ist, dass er den Ameisenheger in Linz machte, da gab es wohl mittlerweile Ănderungen bzgl. Bayern?). Deswegen bin ich auch sehr gespannt, was Hoffer so erzĂ€hlen und berichten wird! *Ohren spitz*
LG
- Hoffer
- Halter
- BeitrÀge: 179
- Registriert: 19. November 2008, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Ameisenschutz in Ăsterreich
Hallo Leute, komme gerade aus Bayern und bin seit diesem Wochenende ausgebildeter Ameisenheger.
Ich bin ziemlich erledigt, war doch eine lange Autofahrt (ca. 6 Std.), daher werde ich nicht jetzt gleich einen Bericht schreiben. Aber so viel kann ich euch jetzt schon verraten, es war toll! Bei nĂ€chster Gelegenheit werde ich euch natĂŒrlich ausfĂŒhrlich berichten und mit Fotos dokumentieren.
LG Hoffer.
Ich bin ziemlich erledigt, war doch eine lange Autofahrt (ca. 6 Std.), daher werde ich nicht jetzt gleich einen Bericht schreiben. Aber so viel kann ich euch jetzt schon verraten, es war toll! Bei nĂ€chster Gelegenheit werde ich euch natĂŒrlich ausfĂŒhrlich berichten und mit Fotos dokumentieren.
LG Hoffer.
"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch