Tag- und Nachtzyklus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von KunoC » 5. MĂ€rz 2009, 15:11

Ich habe letztens ein wenig gegrĂŒbelt, und habe mich gefragt, wie stark der Tag- und Nachtzyklus bei Ameisen ausgeprĂ€gt ist. Das Benutzen der Suchfunktion viel negativ aus, daher erstelle ich diesen Thread.
Nun, ich habe letztens im Fernsehen gesehen, dass der Mensch Nachts schlafen sollte, und am Tage wach sein sollte, umgekehrt sei es ungesund.
Wie man weiß sind Ameisen oft wesentlich unflexibler was solche Umstellungen angeht. Einige sagen zwar, dass Stress bei Ameisen ein zu ausgeprĂ€gter Wichtigkeitspunkt in der Ameisenhaltung sei, aber das ist ja noch umstritten.
Also zu meiner Frage:
Kann ich, durch Verdunklung am Tag, und Licht + WĂ€rme in der Nacht, meine Ameisen zur NachaktivitĂ€t zwingen, oder hĂ€tte das Folgen fĂŒr die Armen?

Mich interessiert einfach, wie weit dieser Instinkt tatsĂ€chlich in den Tieren drinsteckt, wenn er ĂŒberhaupt vorhanden ist.

Keine Sorge, ich möchte das nicht ausprobieren, frage nur aus reiner Interesse!


Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. :)

chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von chrizzy » 5. MĂ€rz 2009, 15:23

Hallo,

schwer zu sagen, ich weiß da von keiner wiss. Untersuchung. Generell sind Ameisenvölker aber sowohl tag- als auch nachtaktiv (zumindest viele Arten), alle 3 von mir gehaltenen, einheimischen Völker fouragieren sowohl tagsĂŒber als auch in der Nacht, auch wird zu jeder Zeit Nahrung aufgenommen - kleine Völker sind gar vorwiegend nachtaktiv. Bei den meisten (zumindest einheimischen) Arten sind fast nie alle Tiere zugleich aktiv, genausowenig ruhen alle zur selben Zeit.

Ich denke, bei Ameisen (zumindest solchen, bei denen zwischen Tag und Nacht keine Parameter wie Temperatur extrem schwanken, und wenn das auch bei dir nicht der Fall ist) könntest du deshalb Tag und Nacht umdrehen, ohne das besonders negative Auswirkungen zu erwarten sind.

Ist aber nur meine Vermutung ;) - ich persönlich halte eh nichts von solchen "Experimenten".

lg, chrizzy

PS: Ich halte Ameisen bei so was ĂŒberhaupt nicht fĂŒr "unflexibler" als Unsereiner ist, im Gegenteil ;)



Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von KunoC » 5. MĂ€rz 2009, 15:44

Stimmt, ich habe auch vorher ĂŒberlegt, bevor ich geschrieben habe, dass sie unflexibler bei sowas sind. Habe nicht weit genug gedacht, denn wie oft geraten wir in die Situation, dass unser Haus ĂŒber uns wegbricht? Wie oft haben wir Nahrungsmangel (in Deutschland)? Denke doch, dass die um einiges hĂ€rter bei sowas sind.
Aber es sind doch nicht alle Ameisen Tag- und Nachtaktiv? Was meint ihr, wie wĂŒrden die Tiere auf so eine Umstellung reagieren, auch wenn sie immer aktiv sind? WĂŒrden sie munter weiterfouragieren oder vielleicht doch verwirrt durch die Gegend wandern?

GrĂŒĂŸe!


Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. :)

Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
BeitrÀge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 5. MĂ€rz 2009, 15:58

Also wenn sie immer aktiv sind, werden sie frĂŒher sterben als normal. Kann man sehr gut bei Pheidologeton diversus sehen weis jetzt nicht wo ich es Gelesen hab, aber dort steht das Aufgrund der stĂ€ndigen "Arbeit" die Tiere frĂŒher sterben als Normal. (meine es gelesen zu haben)

mfg Domenik.



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von chrizzy » 5. MĂ€rz 2009, 16:32

Hoi,

man muss hier ganz klar unterscheiden: Ist ein Individuum "stĂ€ndig aktiv" oder verrichtet es "stĂ€ndige Arbeit", oder bezieht sich das auf ein Volk (wie ich es habe) ;). Einzelne Tiere sind normalerweise sicher nicht "stĂ€ndig aktiv", irgendwann wĂŒrden sie dann ja sterben (siehe Polyrhachis dives, wo die Arbeiterinnen ihre toten Nestgenossen teilweise bis zum eigenen Tod herumtragen). Die Arbeitsteilung und das Abwechseln von Ruhe- und AktivitĂ€tsphasen bei den Ameisen funktioniert normalerweise so, dass sich die einzelnen Tiere nicht sofort "zu tode Arbeiten" - wĂ€re wohl evolutiv gesehen wenig sinnvoll, wenn die Arbeiterinnen 3 Tage durcharbeiten und dann sterben ;). WĂŒrde lanfristig die Kolonie meist ziemlich benachteiligen.

Eine Quelle fĂŒr deine Aussage wĂŒrde mich sehr interessieren, leider hast du sie vergessen - die ausreichende Untersuchung davon wĂ€re wohl nur in aufwĂ€ndigen Versuchen in Labors möglich, und dann mĂŒsste es irgendwo ne Arbeit drĂŒber geben.

Sollte das so stimmen, so muss man sich auch fragen: Sterben sie bei viel Arbeit frĂŒher als normal, oder sterben sie bei wenig Arbeit spĂ€ter als normal? ;)
Arbeiterinnen sind nunmal dazu da, was der Name schon sagt - um zu arbeiten.
Auch ist "frĂŒher sterben als normal" relativ - sowohl ein paar Wochen als auch das eine oder andere JĂ€hrchen können "frĂŒher als normal" sein, ich kann deshalb mit dieser Aussage wenig anfangen^^

Jetzt sind wir bald wieder bei der Diskussion, die ich vor kurzem mal gestartet habe: http://www.ameisenforum.de/europaeische ... 34328.html
Zitat Sahal:
1. ist eine Ameise in der Haltung wohl niemals ausgelastet. Selbst eine einzelne Arbeiterin schafft es, die Brut und Gyne eines GrĂŒndungsvolkes zu versorgen und zusĂ€tzlich noch das Nest zu verbessern und Abfall beiseite zu schaffen.
Fazit: lasst die Ameisen das tun, wofĂŒr sie seit Millionen von Jahren gebaut wurden, nĂ€mlich ARBEITEN und LANGE Wege laufen!
etc.

@ KunoC: Wie gesagt, schwer zu sagen. Ich denke aber nicht, dass sie deswegen verwirrt durch die Gegend laufen, wenn du es so hinbekommst, das du den Rythmus (inkl. dazugehörigen Bedingungen) einfach umdrehst, sondern das Kolonieleben relativ normal weitergeht. WÀre mMn aber unter normalen UmstÀnden ziemlich sinnlos^^

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Tokee
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 27
Registriert: 4. MĂ€rz 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von Tokee » 5. MĂ€rz 2009, 16:48

Nun, ob sie immer was tun, oder auch mal ruhn?
Jedenfalls schlafen Ameisen doch nicht.
Hummeln sollen auch nur 5 Minuten schlafen.

Vielleicht brauchen sie einfach keine Ruhe, weil sie ganz anders aufgebaut sind als wir.
Hat evtl. schon mal jemand "herumstehende" Ameisen beobachtet, die minutenlang nichts tun?


Wer Go lernen möchte, wende sich gerne an mich.
(Go = fesselndes Strategiespiel)

Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von KunoC » 5. MĂ€rz 2009, 17:08

Werden Hummeln von anderen Insekten gemobbt, weil sie fett sind?
;)
Aber klar habe ich schon herumstehende Ameisen beobachtet. Die "chillen" dann bei der Brut und scheinen nichts zu tun, kein Larven-transportieren, kein fĂŒttern, nichts. Dient das als Schlafersatz? Ich suche mal eben im Forum nach Antworten :-X
GrĂŒĂŸe


Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. :)

Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
BeitrÀge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Tag- und Nachtzyklus

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 5. MĂ€rz 2009, 17:17

@chrizzy: werde gleich das Suchen anfangen. Vielleicht finde ich es heute noch.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“