User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Benutzeravatar
Joschi

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3060
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 232 Mal
Danksagung erhalten: 490 Mal

#17 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Joschi » 7. März 2009, 02:25

Nope, Cardiocondyla (allg kurz falls unbekannt: Gehört zu Myrmicinen, Gestalt ähnlich wie Leptothorax, meist kleine Kolonien, einzeln fouragierend) habe ich noch nie in Zusammenhang mit "Wüstenameise" gehört. Diese Ameisen sind weit verbreitet über den Globus, teilweise natürlich (Japan, Afrika, ...), aber größtenteils durch menschliche Verschleppung.

Vll nebenbei zu erwähnen: Durch die unscheinbare Statur der Ameisen, ihre versteckten, eher kleinen Kolonien und meist durch einzelne Arbeiter durchgeführte Nahrungssuche wurde die massenhafte Verbreitung dieser Ameisen durch die Globalisierung lange Zeit übersehen, ist aber seit einigen Jahren immer mehr im Blickfeld.


vG Joschi

GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von GreenApple » 7. März 2009, 12:28

Kurz mal Off Topic aber... wieso bewertet man meinen Beitrag hier Negativ mit der Begründung: Halt so
Wenn der jenige kein Feigling ist und so gütig währe sich bei mir zu melden und mir den Negativ Point zu erklären.

@Admin: Wenn er sich nicht meldet könnte man irgendwie herrausfinden wer das war?
Viele liebe Grüße Chris



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#19 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Frank Mattheis » 8. März 2009, 11:31

Kurz meine Meinung dazu.
Dein Beitrag war gut, immerhin brachte er eine interessante Diskussion und es wurde sehr schöne Links zur Arbeit des Prof. Wehner gebracht.
Ich persönlich bewerte oft und gerne, ausschliesslich aber positiv. Negative Bewertungen anonym halte ich für unangemessen und arrogant. Wenn ich was zu bemängeln habe und meine, es loswerden zu müssen, tue ich das im AF und nicht im Bewertungssystem. Da fällt es mir natürlich auch leicht, jede meiner ausschliesslich positiven Bewertungen mit einen Gruss und meinen Namen abzugeben. Glücklicherweise erhalte ich auch selbst fast ausnahmslos positive Berwertungen..;).
Ich würde jene, die hier negativ und anonym bewerten, auffordern, sich mal zu fragen, was das bringt.
Wenn es was zu bemängeln gibt, kann man es doch überlesen oder offen darauf antworten. Um es vllt. richtigzustellen. Soviel Mut sollte vorhanden sein. Das bringt dann auch den Kritisierten mehr, wenn die Kritik berechtigt zu sein scheint..

LG, Frank.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#20 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Frank Mattheis » 9. März 2009, 11:07

Noch ein Nachtrag zu meinen Beitrag #14. Natürlich wird es unter den Cataglyphis-Arten weitere Bewohner von echten Wüsten geben neben den Cataglyphis bombycinus. Auch unter den Arten der bicolor-Gruppe. Immerhin gibt es in der bicolor-Gruppe Arten, deren Namen darauf hinweisen, wie zB. Cataglyphis desertorum. Diese Arten kenne ich jedoch nicht, sie sind mir in Tunesien noch nicht begegnet.
Unter den Arten, die ich bisher in Tunesien beobachten konnte, waren ausschliesslich die Cataglyphis bombycinus immer in sandigen und dabei fast vegetationslosen Habitaten anzutreffen. Alle anderen Arten bestenfalls an deren steppenhaften Rändern, dabei selten in solche sandigen Wüsten vordringend.
Die steppenbewohnenden Arten kann man im Frühjahr, wenn das Nahrungsangebot noch spärlich ist, sogar beim Blütenbesuch beobachten, sie erklettern dabei mühevoll niedrige, blühende Pflanzen und sammeln Nektar.

LG, Frank.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“