Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
harlekin333
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 8. April 2008, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von harlekin333 » 17. März 2009, 03:48

Seit letzten Freitag besitze ich eine Lasius niger Kolonie mit 15 Arbeiterinen und 1 Gyne. Sie ist von Antstore per Post gekommen.
Beim Auspacken habe ich das Reagenzglad genau untersucht und habe zwei ca. 1,5cm lange Risse entdeckt, die sich über die Watte in Richtung Nets ziehen. Ich habe genau hingeschaut und geguckt ob Wasser austritt, dies war aber nicht der Fall. Die Gyne und die Pygmäen sahen gut aus, habe also rote Folie drum gemacht und das Reagenzglas in die Arena gelegt.

Heute war ich dann sehr neugierig und habe mal nachgeschaut wie es den kleinen geht. Die Gyne sitzt schon seit Tagen direkt an der Watte mit ihren Töchtern und es ist auch ein kleines Häufchen Brut zu erkennen.
Allerdings habe ich eine feuchte Stelle unter dem kleinen Riss im Reagenzglas gesehen. Die Gyne hat sich auch kaum bewegt, obwohl ich die Folie abgenommen habe. Die Arbeiterinen gerieten aber schon etwas in Aufregung.

Kann es sein das durch die Risse eine ungünstige Oberflächenspannung herrscht und die Gyne an die Watte gedrückt wird? Ist es normal das sie sich kaum regt?
Soll ich ein neues Reagenzglas anbieten?

Wäre für ein paar gute Ratschläge dankbar!

Grüße,
harlekin



indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von indy » 17. März 2009, 14:12

Hi harlekin333!
Dass sich die Königin am Anfang nicht so sehr bewegt, ist eigentlich normal.
Anstnsten könntest du entweder versuchen, sie in ein neues Reagenzglas oder gleich versuchen, sie in die Farm/den Ytong zu kriegen.
Beste Grüße

indy



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von Schildkroet » 17. März 2009, 14:21

Hey!

Gynen sind in ihrer gesamten Physe nicht unbedingt für atemberaubende Bewegungen geschaffen ;) Es ist eher beunruhigend, wenn sich eine Gyne viel bewegt!

Was Risse mit Oberflächenspannung und herandrücken zutun haben, verstehe ich nochnicht ganz.
Aber die Risse gefährden das Druckverhältnis welches im Wassertank herschen sollte. Das Wasser soll ja nicht in großen Mengen durch die Watte hindurchtreten können. Aber da es sich nur um Risse handelt, sollten da keine übergroßen Kräfte wirken können, da das Material dennoch recht dicht anneinander ist.

Aber wenn du dir unsicher bist, biete dich ein neues Reagenzglas an =)?


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von Boro » 17. März 2009, 14:22

Hallo harlekin333!
Besser ein Sprung im Rg durch den vielleicht eine Spur Wasser austritt, als eine Überschwemmung! Die Befürchtung mit der "Oberflächenspannung" (des Wassers?) kannst du vergessen. Die Königin sitzt an der Watte (ich hoffe reine Baumwolle), weil sie feucht ist und einen griffigen Untergrund bietet. Trotzdem würde ich dem Völkchen ein gegebüberliegendes Rg anbieten. Allerdings ist Lasius niger bei der Umsiedlung sehr zögerlich, wohl deshalb, weil diese Art auch in der Natur auf der Bodenoberfläche wohl kaum jemals umsiedelt. Da werden eher lange, unterirdische Tunnels gegraben....
Beste Grüße Boro



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von chrizzy » 17. März 2009, 14:32

Hallo,

ich schließe mich Schildkroet an: Sei froh, so lange sich die Gyne kaum bewegt. ;) Ich würde mir sorgen machen, wenn sie ständig munter im Rg auf und ab rennt. (es gibt ja immer wieder Anfänger, die mit Freude von ihren munteren Königinnen berichten - ich würde aber sagen je apathischer, desto besser).

So lange nur Risse vorhanden sind und kein Wasser austritt, spricht nichts dagegen, das Rg weiterzuverwenden.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
harlekin333
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 8. April 2008, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von harlekin333 » 17. März 2009, 15:14

Danke für die Tipps!

Dann bin ich ja erstmal beruhigt, meine Gyne ist nämlich äusserst aphatisch ;)
Wie gesagt, es war ein ganz klein bisschen Wasser im RG zu sehen. Ich werde einfach die Tage nochmal schauen und gucken, ob es im Nest irgendwie Nass wird und dann ggf. ein neues Nest anbieten. Vielleicht haben die Arbeiterinen ja auch nur ein bisschen "rumgematscht".
Will die Kleinen ja nicht zum Umzug zwingen, da sie das ja anscheinend gar nicht mögen.

Kurze Frage die eigentlich gar nicht in diesen Thread gehört. Hat jemand einen heissen Tip, wo ich durchsichtige PVC Folie bekomme? Ich war schon in vielen Geschäften und habe bisher nur einen Heftumschlag gefunden. Aber die Maserung der Folie ist ziemlich grob und nicht wirklich glatt, was sehr am durchgucken hindert.

Danke erstmal!

lg,
harle



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Risse im Reagenzglas (Lasius niger)

Beitrag von Schildkroet » 17. März 2009, 15:18

Hey!

Soll sie durchsichtig und farblos, oder nur durchsichtig sein?

Ansonsten wären mir nun Klarsichfolien eingefallen.

Die andere Variante wäre dann die rote Lichtfilterfolie, die du meinen könntest.
Falls es sich um besagte handelt, schreib mir eine private Nachricht und ich verrate dir einen guten Shop, da ich hier keine Werbung machen möchte ;)


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“