Kann eine Kolonie zu groß werden?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
kreo66
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 8. März 2009, 19:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kann eine Kolonie zu groß werden?

Beitrag von kreo66 » 25. März 2009, 21:17

Hallo zusammen. Ich möchte unbedingt mit der Ameisenhaltung anfangen, und hab mir die Lasius niger ausgesucht. Ich stelle mir aber immer wieder die Frage: Kann eine Kolonie zu groß werden? Irgendwann ist doch ein Platzmangel und wenn man nicht mehr so gut vergrößern kann was passiert denn dann? Gibt es vielleicht so eine art Grundmaße für wie viele Ameisen wie viel Platz da sein muss? Wenn ich mir vorstelle dass in einen Terrarium dann 20000 Ameisen rumkrabbeln wird es wohl ziemlich eng?


mfg kreo66



Benutzeravatar
M&M
Einsteiger
Offline
Beiträge: 93
Registriert: 31. März 2008, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kann eine kolonie zu groß werden?

Beitrag von M&M » 25. März 2009, 22:16

Hallo kreo66,

natürlich macht man sich Gedanken, was passiert wenn es zu viele Ameisen wären. Lasius niger ist eine monogyne Art (Eine Königin) deshalb gibt es auch nicht so viel Brut. Wenn es aber doch zuviele für dein Formicarium sind, kannst du auch ein paar Ameisen aus deinem Formicarium entnehmen und sie freilassen. (Lass sie auf einen Stock krabbeln).

Hoffe der Beitrag war gut :spin2:

Mfg Michi



Benutzeravatar
Niklas
Halter
Offline
Beiträge: 349
Registriert: 11. Juni 2006, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Kann eine kolonie zu groß werden?

Beitrag von Niklas » 25. März 2009, 22:18

Hi und Wilkommen im Forum!
Am Anfang hatte ich mich mit dieser Frage auch schon beschäftigt ;). Doch bei den meisten Haltern kommt es natürlich nicht so weit. Die meisten Halter regulieren die Futterzufuhr, wenn ihre Kolonie für sie zu groß wird. 200 Arbeiterinnen brauchen natürlich weniger Futter als 20000. Ein Hauptgrund für das viele benötigte Futter ist außerdem die Brut. Genug Futter=Alle Brut wird gefüttert=Viel neuer Nachwuchs. Wenn aber wenig Futter, dann kann nicht jede Larve gefüttert werden und demnach werden auch weniger Arbeiterinnen schlüpfen.
Oft kommt es aber auch vor, dass die Königin vorher stirbt oder Milben die Kolonie zu Boden raffen.
Wenn ich du wäre, würde ich erst anfangen mir solche Gedanken zu machen, wenn die Kolonie 1000 Tiere stark ist.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Niklas

Edit: Es gibt natürlich auch Werte, wie groß eine Kolonie werden kann. Dies jedoch bezieht sich meist auf in der Natur lebende Arten! In der Haltung können es ca 4000 Arbeiterinnen werden, das ist aber auch schon ein maximal Wert!


Alle 60 Sekunden vergeht in Afrika eine Minute!
Du kannst helfen!

Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Kann eine kolonie zu groß werden?

Beitrag von eulenflo » 25. März 2009, 23:08

Ahoi,
zu Erst @ M&M:
Also weil eine Art monogyn ist, ist das leider keine Garantie dafür, dass sie wenig Brut aufzieht. Gerade Lasius niger kann sehr volksstark werden. Myrmica rubra hingegen ist polygyn, doch das Koloniewachstum ist nicht signifikant höher/schneller als bei Lasius niger. Viele Gynen Myrmica rubra legen ähnlich viele Eier vie eine L. niger.

@Niklas:
Es ist meiner Meinung nach keinesfalls artgerechte Haltung, wenn man das Koloniewachstum der Ameisen mit Futterentzug kontrollieren möchte. Ich denke man sollte sich vorher im Klaren sein, ob man auch im Stande ist, eine große Kolonie zu beherbergen, oder nicht. Daraus sollte man seine Grenzen ziehen und notfalls zu einer eher volksschwachen Kolonie greifen. Desweiteren meine ich mich zu erinnern, dass einige Ameisen trotz Futtermangel Eier legen und gleich viel Brut aufziehen möchten, welche dann allerdings ständig eingeht.

Woher hast du den Wert max. 4000 Imagines in der Haltung, für welche Art gilt er?
Ich bin der Meinung dass diese Angaben absolut nicht der Realität entsprechen...


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Kann eine kolonie zu groß werden?

Beitrag von chrizzy » 25. März 2009, 23:39

Hallo,@ kreo: Bitte die Forenregeln beachten (siehe Groß- und Kleinschreibung).

Zum Thema: Ich hab letztens eine ausgesprochen geniale Aussage eines Halters gelesen, die ich noch ungefähr wiedergeben kann: Nein, die Kolonie kann nicht zu groß werden, nur der Halter kann Platzprobleme bekommen. ;)

Ja, das werden dann einige riesige Becken und viele, viele Meter Schlauch werden, wenn die Kolonie so groß wird. Passiert aber bei vielen Arten in den wenigsten Fällen, einige tausend Tiere können es aber auch bei dieser Art gut werden (rein theoretisch sind auch 20.000 möglich, aber wie gesagt, sollte in der Haltung eher selten vorkommen). Entweder man hat den Platz, oder verkauft die Kolonie irgendwann.

@ Eulenflo: Hängt zwar von vielen Faktoren ab, aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe, legt eine Myrmica rubra Königin ungefähr 1/3 der Eier, die eine Lasius niger Königin legt. Sprich, bei 3 Königinnen in einer Myrmica rubra Kolonie herrscht ein ungefähr gleiches Volkswachstum wie bei einer Lasius niger Königin.

Regulierung von Futterzugabe, etc. (@ Niklas) halte ich für ausgesprochene Tierquälerei - die Tiere zum Kannibalismus zu zwingen oder hungern zu lassen, um selbst nicht in Platznot zu kommen... bei Säugetieren schreit hier jeder sofort Tierquälerei, aber sind ja "nur Insekten", bei denen ists ja wurscht :)... solln sie hungern, hauptsache für den Halter ists bequem.
Entweder man ist sich vorher im Klaren darüber, wie die Tiere auch später zu halten sind und denkt darüber nach, was man dann macht und ob es Sinn macht, sie zu halten - oder man lässt es. Oder man hält schon vorher ausschau nach Haltern, die bei Platzproblemen die Kolonie übernehmen können... sonst lieber bei den "Plug&Play-Ameisen" bleiben. Oder sich volksschwache Arten mit geringem Platzbedarf aussuchen...

lg, chrizzy



Benutzeravatar
BigY
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 5. März 2008, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Kann eine kolonie zu groß werden?

Beitrag von BigY » 26. März 2009, 02:04

Zur Koloniengröße-Regulierung per Futter hätte ich nochmal ne Frage: Werden für den Nachwuchs nicht in erster Linie Proteine gebraucht, sprich in Form von Insekten u.Ä. Wenn man jetzt die Zufuhr von Proteinen zurückfährt, aber eine stehtige Versorung mit Honig/Zucker-Wasser garantiert, müssten die Tiere dann auch 'leiden'?



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Kann eine Kolonie zu groß werden?

Beitrag von eulenflo » 26. März 2009, 11:45

Wie gesagt, es gibt auch Arten, die trotzdem fleissig weiter Eier legen, welche dann aber auf Grund mangelnder Proteine nicht versorgt werden können und eingehen.
Ãœberleg dir doch vorher, ob du einer ausgewachsenen Kolonie Herr werden kannst/willst oder nicht.
LG Flo


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
Milchbaerin
Halter
Offline
Beiträge: 142
Registriert: 24. Februar 2009, 10:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Kann eine Kolonie zu groß werden?

Beitrag von Milchbaerin » 26. März 2009, 12:29

Man kann ja auch als Auswahlkriterum die Volksstärke mit beachten, die Formica fusca sind rellativ Volksarm. Allerdings auch etwas größer als die Lasius niger, benötigen also dennoch einen gewissen Platz.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“