Ytong von oben und/oder unten befeuchten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von bettwurst » 27. MĂ€rz 2009, 21:10

mahlzeit...

ich hab nun mein Ytongnest so gut wie fertig gemacht und mach mir gerade Gedanken ĂŒber die Befeuchtung des Nestes. Leider hab ich z.Z. keine Möglichkeit fĂŒr ein Foto. Denke aber, dass es mir gut gelungen ist...
Dremel sei Dank :). mit ner kleinen FrÀse kann ich den zum Ausheben der Kammern und GÀngen nur empfehlen. Kann man wesentlich filigraner mit arbeiten.
Da ich morgen (liefert GLS auch samstags?) oder spÀtestens Montag meine "Tetramorium caespitum" geliefert bekomme, hab ich nicht mehr viel Zeit zum testen und stelle diese Frage mal den Erfahreneren.

Mein Ziel:
99,9-100%iges vermeiden von Schimmel.

Mein Gedanke:
Ich befeuchte den Ytong abwechselnd (jeden ersten, zweiten, dritten Tag) von oben ODER unten, so dass nicht immer die gleiche stelle im Nest feucht/nass ist.


Wahrscheinlich logische Konsequenz:
Die Eier, Puppen usw werden jeden ersten, zweiten, dritten Tag in eine andere Kammer getragen, wo die besseren VerhĂ€ltnisse herrschen. Das wĂ€re aber mit Sicherheit nicht schlimm, da die Natur auch nicht immer gleichmĂ€ĂŸig befeuchtet.

Meine Frage:
Wird dadurch die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung reduziert oder ist das alles fĂŒrn **** und ich kann mir den Gedanken sparen???
Hat das schonmal jemand versucht? So theoretisch könnte ich mir einen Erfolg dadurch schon vorstellen.... aber die Praxis is ja meistens anders und dann noch als man denkt^^

hoffentlich kommen die morgen... ich freu mich schon drauf
BildBildBildBildBildBildBild



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von TRIA » 27. MĂ€rz 2009, 21:15

Rein nur von unten ist besser, da kommt dann der Dochteffekt zum tragen. Es zieht nur so viel in den Stein das die untere HÀlfte gesÀttigt ist. Wenn du von oben bewÀsserst, sackt das Wasser durch. Wenn er hoch genug ist, hast du oben auch trockene Bereiche.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von Imago » 27. MĂ€rz 2009, 21:33

Ich schließe mich TRIA komplett an!

Außerdem wird der Stein an sich nicht schimmeln, nur organisches Material was sich darin befindet/eingetragen wird. Völker die Nahrung gerne in das Nest eintragen, kann man etwas einschrĂ€nken, in dem man in sehr kleinen Portionen Nahrung anbietet.

Bei Ameisen die Nahrung schlecht zerteilen können, oder bei Insekten die sich schlecht/schwer zerteilen lassen, besteht noch die Möglichkeit diese mit zum Beispiel einer Nadel etc. auf einem StĂŒck Kork zu fixieren.

Ich denke auch, das lange Laufwege Ameisen dazu bewegen könnten, die Nahrung nicht einzutragen, sondern sie ĂŒber trophallix an die Kolonie verfĂŒttern, das ist jedoch nur Theorie, aber vielleicht hast Du ja die Möglichkeit dieses zu testen!?

Schimmel so aus dem Weg zu gehen ist beweitem effektiver, als eine rotierende Nestbefeuchtung, was sich denke ich auch nicht wirklich effektiv gestalten lÀsst, da ja auch die Luft Feuchtigkeit transportiert, nicht nur der Stein an sich.

Also wie TRIA es schreibt ist es optimal, nach meinem VerstĂ€ndnis zumindest, feuchte und trockene Bereiche können wichtig sein fĂŒr die Brutentwicklung!

LG Imago



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von bettwurst » 28. MĂ€rz 2009, 00:59

Ich hab den Ytong (250x200x50mm) jetz mal weniger als nen cm in Wasser stehen gehabt und die Feuchtigkeit steigt gerade mal 3-4 cm an. Da wird gerade mal der unterste Teil der untersten Kammer feucht...
Bis die Ameisen an solch einer feuchten Kammer ankommen, mĂŒssen sie aufgrund meiner anscheind dummen Anordnung mindestens drei Kammern vorher bewohnen (blöd das ich kein Foto hab).

Also isses wohl sinnvoller, die allerste Kammer, die die Ameisen betreten können recht weit unten zu setzen um Feuchtigkeit von unten zu bekommen. Meine ersten Kammern gehen jetzt von oben nach unten :(

Wie tief habt ihr denn eure Ytongs im Wasser stehen?
Oder nochmal ne andere Frage, da mir die Zeit fehlte das zu testen... Wie lange dauerts bis das Wasser im Ytong den maximalen Stand erreicht hat? Ich hab den Stein jetzt nur ne Std. stehen lassen... muss ja fertig werden das Teil...

Wenn mein WG-Mitbewohner morgen da ist, kann ich maln Foto machen. Obwohls hier schon genug Bilder von Ytongs gibt^^



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von TRIA » 28. MĂ€rz 2009, 13:30

3-4cm ist was du siehst, das ist nicht feucht sondern nass. Du darfst nicht vergessen das ja auch die Luftfeuchte im Ytong steigt. Das ist oft ein AnfÀngerfehler, man denkt ist nicht feucht genug und ballert wie blöde Wasser rein;)
Das kommt immer auf den Ytong an. Form und Beschaffenheit. Nicht jeder Ytong ist gleich, einer ist poriger, der andere halt dichter und und und.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von bettwurst » 28. MĂ€rz 2009, 13:39

TRIA hat geschrieben:3-4cm ist was du siehst, das ist nicht feucht sondern nass. Du darfst nicht vergessen das ja auch die Luftfeuchte im Ytong steigt. Das ist oft ein AnfÀngerfehler, man denkt ist nicht feucht genug und ballert wie blöde Wasser rein;)


Mit der Aussage kann man endlich mal was anfangen. :bananadancer:
Ich fang dann lieber mit etwas weniger an und erlerne mir das GefĂŒhl lieber nach und nach.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von Imago » 28. MĂ€rz 2009, 13:53

Ich habe meinen YTong auch von unten bewÀssert, nach und nach, durch das Verhalten der Ameisen konnte ich sehr schnell interpretieren was zu viel des Guten ist, da sie sich dann weiter nach oben verkriechen und der zu starken Luftfeuchtigkeit ausweichen.

Die Ameisen werden Dir schon zu verstehen geben was ihnen gefÀllt, ist eigentlich gar nicht so problematisch, wenn man es ruhig und beschaulich angeht.

Wenn Deine Ameisen erst mal eingezogen sind wird das schon laufen, man bekommt relativ zĂŒgig ein GefĂŒhl fĂŒr die Befeuchtung, wie gesagt, hast Du einmal zu viel befeuchtet, weichen die Ameisen aus. Daraus lernt man und macht es nicht wieder!

Viel Erfolg!

LG Imago



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: ytong von oben und/oder unten befeuchten

Beitrag von bettwurst » 28. MĂ€rz 2009, 15:30

Frei nach dem Motto: Weniger ist mehr^^

Ich hÀtte dann nochmal ne andere Frage bzgl der "Bemalung".
Ich hab mir bei der Bestellung Lehm/Sandgemisch in braun dazu legen lassen und wollte damit den Ytong von innen "bemalen" um ihn 1. dunkler zu machen und 2. die offenen Poren zu verschliessen, was laut Artikelbeschreibung funktionieren soll.

Ist das 1. wirklich so und 2. falls der Farbton zu dunkel sein sollte, kann ich den mit dem Ytongstaub heller machen oder "klebt" die Masse dann nicht mehr so gut?
Alternativ zum Ytong-Staub könnte ich auch weißen Kies (ebenfalls mitbestellt) mitm Dremel zu Staub verarbeiten und dazumischen..

Hat das schon jemand getestet??? Ist bestimmt ne seltene Frage und Vorhaben... das ist mir schon klar^^
Oder hĂ€lt die Sand-Lehmmasse im gestrichenen Zustand eh nicht lange und fĂ€llt frĂŒher oder spĂ€ter sowieso wieder ab???

Ich finde es ĂŒbrigens immer wieder erstaunlich, dass in Foren wildfremde Menschen Hilfsbereitschaft zeigen. Sobald ich mich damit auskenne, werd ich es auch sein. Aber das dauert erstmal noch!!
Wenn der Ytong am Montag fertig ist mit "streichen" usw. poste ich maln Bildchen...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“