Mein Formicarium - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen fĂŒr Ameisen.
Neues Thema Antworten
orko
Halter
Offline
BeitrÀge: 237
Registriert: 24. MĂ€rz 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Mein Formicarium - Fotos

Beitrag von orko » 30. MĂ€rz 2009, 23:30

Hallo

Ich wollte mal mein erstes Formicarium vorstellen. Es ist ein 20x20x30(HTB) Aquarium fĂŒr eine Formica fusca Königin. (2 Kammern)

Das andere Formicarium hat ein Freund von mir gebaut fĂŒr ein kleines Lasius niger Volk (10 Ameisen) . (3 Kammern)

Den Deckel haben wir aus Plexiglas gemacht. Da wo es auf dem Formicarium aufliegt umschliest Aquariensilikon die AuflageflÀche. Den Tipp hatten wir hier aus dem Forum. (Frischhaltefolie, Aquariensilikon etc).
In der Mitte haben wir ein kleines BelĂŒftungsgitter mit Silikon eingeklebt.
Wir haben erst in den BaumÀrkten kein feinmaschiges Gitter gefunden.
FĂŒndig wurden wir dann in der Haushaltsabteilung vom Skonto. Dort haben wir einen Spritzschutz gekauft. Das Netz ist stabil, hitzebestĂ€ndig und vor allem extrem feinmaschig. Ist ungefĂ€her so groß wie ne Pfanne und kostet grad mal knappe 2 Euro.

Wir wĂŒrden uns ĂŒber eure Meinung zu den Formicarien freuen.

Link zu mehr Bildern
Ameisen on Share on Ovi

Mirko
DateianhÀnge
ccb4adab90464583be8347b962e57eff.jpeg
7223de53f01842459a090436c8257436.jpeg
d879c448c1f54077875893c4290d568e.jpeg



Benutzeravatar
LifeStyler
Halter
Offline
BeitrÀge: 115
Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mein Formicarium

Beitrag von LifeStyler » 30. MĂ€rz 2009, 23:57

An sich sind es schöne, sterile Becken :clap:


Nur darf ich mal fragen wie ihr die Nester befeuchten wollt... oder kann ich das nur nicht erkennen?


Gruß, Simon

orko
Halter
Offline
BeitrÀge: 237
Registriert: 24. MĂ€rz 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Mein Formicarium

Beitrag von orko » 31. MĂ€rz 2009, 00:45

Hi

man kann es auf den Fotos nicht erkennen. Beide Nester haben oben ein kleines mit Seramis gefuelltes Becken. Da kommt dann das Wasser rein.
Ich hab das bei mir schon mal ausprobiert und das scheint gut zu funktionieren. Leider bin ich mir noch net so sicher wie feucht das werden soll. In den BeitrÀgen steht immer feucht, aber ich frage mich, ob die Feuchtigkeit bis zu einer Kammer vordringen soll oder ob es reicht, wenn sie 1-2 cm davor aufhört. Man kann im YTong ja ganz gut sehen wie weit die Feuchtigkeit fortgeschritten ist.

Steril sind die Becken noch, weil sie gerade fertig geworden sind, als ich die Fotos gemacht habe. Ich habe in meines noch eine kleine Wurzel reingetan. Hab vor mir von draussen noch Moos zu holen, das ich auf den HĂŒgel lege. Noch einige Tannennadeln und BlĂ€tter kommen auch noch rein.

Auf dem Foto kann man ein wenig das Seramis oben links erkennen.

Mirko
DateianhÀnge
c9b10ae8e0154dee818b9bd16cc5e004.jpeg



Lukas S
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 84
Registriert: 30. Januar 2008, 19:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mein Formicarium

Beitrag von Lukas S » 31. MĂ€rz 2009, 01:59

Hi!

Schöne Becken die ihr da habt, allerdings hÀtt ich persönlich noch ein paar Sachen anders gemacht :)

1.) Ich hĂ€tte zusĂ€tzlich noch fĂŒr einen Ausbruchsschutz gesorgt der dafĂŒr da ist, dass keine Ameisen an den Deckel kommen. Denn glaubt mir, wenn es erst mal so 60-70 StĂŒck sind wird es immer nerviger zu schaun, dass beim Öffnen des Deckels doch auch bitte keine Ameise abhaut/aufm Deckel sitzt/vom Deckel beim Schliessen zerquetscht wird.
2.) Insbesondere bei dem Formi deines Freunds ist mir aufgefallen, dass es sehr tiefe Stellen besitzt, die von einer Luftzirkulation fast ausgeschlossen sein mĂŒssten. Dies kann "Gefahren" insofern bergen, dass CO2 welches schwerer als Luft ist dort hin absinkt. Ein kleines Szenario macht vllt deutlich was ich meine: Der Ytong kann etwa 300 Arbeiter bergen die alle + Brut atmen mĂŒssen, es finden FĂ€ulnisprozesse aerober Bakterien an Nahrung und im Seramis statt, dein Kumpel hat ne Zimmerpflanze, schlĂ€ft selbst in dem Zimmer und der Schimmel aufm Pausenbrot im MĂŒlleimer freut sich seines Daseins, mit all diesen Sauerstoffkonkurrenten. Dies kann dazu fĂŒhren, dass Nachts sich CO2 in diesen Nieschn ansammelt und am nĂ€chsten morgen ein zwei Arbeiter betĂ€ubt aufm Bauch in der Spalte liegen. Da wir ja grundsĂ€tzlich um Sonneneinstrahlung ins Becken zu verhindern unsre Nester etwas weiter weg vom Fenster platziern bleiben die Becken auch von dieser Sauerstoffquelle zumindest minimal verschont. Deshalb wĂŒrde ich das Becken vllt doch etwas planarer was das Substrat betrifft gestalten.
3.) Was is mit Decko, Jungs!? :D Pimp your Formi!

P.S: Lass deine Gyne besser nur im RG grĂŒnden, licht/schall/stoßgeschĂŒtzt und vllt ausser einem BegrĂŒssungstropfen Honigwasser claustral!

MfG und Willkommen im Hobby Lukas :)



orko
Halter
Offline
BeitrÀge: 237
Registriert: 24. MĂ€rz 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Mein Formicarium

Beitrag von orko » 31. MĂ€rz 2009, 11:04

Hi

Meine Gyne wollte ich eh zuerst im Reagenzglas lassen. Meine Idee ist, das die Ameisen schon von selbst umziehen, wenn es ihnen zu klein wird. Zwingen möchte ich sie zu nichts. Nur ihnen alle Möglichkeiten anbieten.

Als Ausbruchsicherung kommt noch Parafinöl vor dem Deckel an die WÀnde und auch noch an den Deckel selbst.
Wie schon gesagt sind die Bilder entstanden direkt nachdem wir die Bastelarbeiten fertig hatten.

Zu 2: Das versteh ich nicht. Was meinst du mit tiefen Stellen? Kannst du mir das genauer erlÀutern? Meinst du Stellen im Nest oder im Formicarium selbst?
Wir holen uns heute unsere Völker. Daher wÀrs gut, wenn wir das Thema CO2 noch abklÀren könnten, bevors zu spÀt ist.

Mirko



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#6 AW: Mein Formicarium

Beitrag von Toblin » 31. MĂ€rz 2009, 12:25

Hi orko,

ich glaube nicht, das CO2 ein Problem wird. Entweder hat Lukas da was falsch verstanden oder wir. Ich verstehe auch noch nicht so ganz wie er darauf kommt. Die Becken sehen doch fast klassisch aus und mir sind keine FÀlle von CO2-betÀubten oder toten Ameisen in so einem Formikarium bekannt.
Hin und wieder den Deckel abnehmen (musst du ja eh zum fĂŒttern), dann sollte das passen. Ein BelĂŒftungsgitter gibt es ja schliesslich auch noch.

Viel Spass mit den Meisen!

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“