... und noch'n Ytong-Nest (für Tetramorium caespitum) - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 ... und noch'n Ytong-Nest (für Tetramorium caespitum) - Fotos

Beitrag von bettwurst » 6. April 2009, 17:42

Wie im Titel schon erwähnt, poste ich hier mal mein erstes fertiges Nest, nachdem ich zwei mal neu anfangen musste.

Maße insgesamt: 250*200*50mm
Größe erste (freie) Kammer: 30*12mm
Die größte Kammer ist 60mm lang, aber dafür schmaler. Ich hab das Nest vor der Ankunft der Ameisen gebaut und während des Bauens befürchtet, dass alles zu klein ist.
Dieses Gefühl hab ich mittlerweile nicht mehr, nachdem ich die kleinen Viecher gesehen hab.

Gefüllt ist das Ding mit kleinen Steinchen. Körnung ca. 2mm. Die Steine habe ich selbst mit viel Liebe und nem dicken Hammer klein gekloppt^^ und stammen aus der Berliner Hasenheide.

Ich hoffe, dass alles soweit klappt und die Ameisen die Steinchen auch rausbekommen... wobei ich da sehr optimistisch bin. Zumindest optimistischer als beim Gedanken, dass die Tiere
überhaupt so bald umziehen. Habe mich mittlerweile mit dem Gedanken angefreundet, dass die bestimmt das ganze Jahr im RG bleiben....

Der Behälter in dem das Nest steht ist ne Übergangslösung, da mit das Gefäß doch etwas zu hoch ist. Versperrt den untersten Kammern die Sicht. Aber bis die Tiere da unten angekommen
sind, dauerts ja eh. Habe auch extra mehr Schrauben verwendet. Habe kurz vor Baubeginn den einen Thread gelesen, dass die Ameisen sogar die Plexiverglasung mit Sand und Steinen
anheben können.

Die Arena wird im großen und ganzen so bleiben. Eventuell kommen da kleinere Steinchen rein, da die jetzigen doch sehr grob sind. Wird bestimmt schwierig für die Ameisen Nahrung zu rüber
transportieren, geschweige denn Insekten ins Nest zu tragen. Das habe ich nicht beachtet... Eventuell kommt mit der Zeit (wenn Kolonie groß genug ist) noch ne zweite Ebene rein. Aber den Platz brauchen eine Königin und sechs Arbeiterinnen nicht. Daher lass ich das erstmal noch sein.

Habe ich sonst noch irgendetwas bei dem Nest vergessen, oder nicht beachtet oder ist das soweit in Ordnung??
Noch ne Frage hätte ich... ich hab mal was von einer "Rose von Jericho" gehört, die sich laut beschreibendem Text ganz gut geeignet anhört.
Taugt die was oder ist die nicht so gut?

Gruß

Olli
Dateianhänge
DSC02005.JPG
DSC02026.JPG



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: ...und nochn Ytong-Nest (für Tetramorium caespitum)

Beitrag von M@rkus » 6. April 2009, 18:26

Es wäre mal ganz interessant zu wissen um welche Ameise es sich überhaupt handelt, sonst wird keiner Kritik oder Verbesserungsvorschläge äußern können.
Aber ansonst, also mal so rein optisch gesehen, ist es echt super geworden. Nur vielleicht etwas groß für den Anfang.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: ...und nochn Ytong-Nest (für Tetramorium caespitum)

Beitrag von Oberst Emsig » 6. April 2009, 19:19

Hallo,

nach einem raschen Blick sieht das Nest hübsch aus, allerdings frage ich mich, wie es mit der Belüftung klappt. Ich baue gerne mehrere Luftzugänge ein, da ich nicht genau weiß wie gut belüftet die Ameisen ihr Nest "haben möchten". Diese Zugänge können die Tiere dann selbst zubauen, bei Bedarf.

Vielleicht hört man dazu noch andere Meinungen.



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: ...und nochn Ytong-Nest (für Tetramorium caespitum)

Beitrag von bettwurst » 6. April 2009, 19:33

Die Art die gehalten wird, steht im Topic.
Tetramorium caespitum. Eine ziemlich ziemlich kleine Art, wie ich feststellen musste^^

Das Stichwort Belüftung höre ich das erste mal...obwohl ich einiges von diesem Forum hier gelesen habe. Kondenswasser o.ä. hab ich zumindest nicht. Und wie man sieht steht es z.Z. recht hoch im Wasser.
Daher gehe ich davon aus, dass eine Belüftung nicht notwendig ist!?

Aber an einen zweiten Eingang hab ich schon gedacht. Noch hätte ich ja Zeit...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“