Naturschutzgebiet Kleewoog

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Naturschutzgebiet Kleewoog

Beitrag von Hellrazort » 4. April 2009, 21:19

Hallo alle zusammen,

Ich bin heute zum Naturschutzgebie Kleewoog gegangen um Ausschau nach Ameisen zu halten und habe eine gigantische Kolonie Camponotus sp. entdeckt. Sie leben in einem umgefallenen Baumstamm, ca 3m lang, etwas weiter in einem weiteren Baumstamm ca. 2m lang und auf einem stehenden Baum bis auf eine Höhe von ca. 3m. Einer der BaumstĂ€mme wurde aber, als ich heute also nach der Winterruhe wieder mal vorbeigeguckt habe, grösstenteils zerstört, habe aber keine Tierspuren entdecken können, war also wahrscheinlich einer unserer MitbĂŒrger. Echt schade!.


Ich habe die Ameisen auch eine Zeit lang beobachtet und gesehen, dass sie von einem der BaumstĂ€mme zum anderen gekrabbelt sind. jetzt frage ich mich, ob das alles eine Kolonie ist oder ob die sich einfach tolerieren, oder ob das ĂŒberhaupt normal ist bei diesen Ameisen. Und wenn das eine Kolonie ist, dann muss doch das Nest im Erdreich riesengroß sein oder?


Dann habe ich noch eine weiteres gro ßes Nest entdeckt (nicht mehr im Naturschutzgebiet), wahrscheinlich Waldameisen, aber komischerweise mit 3 sehr dicht beieinander stehenden ca 20-30 cm hohen HĂŒgeln, wahrscheinlich auch alles eine Kolonie. Was ich bei deren Nestlage komisch finde ist, dass sie direkt an Bahngleisen liegt. Wenn da ein Zug vorbeirauscht, dann ist es schon laut und die Erde bebt auch ordentlich. [Ich mache]. Es heißt ja, dass Ameisen eher ruhigere PlĂ€tze mögen...........




Hier die Bilder zu den Camponotus sp. und Formica sp.. Leider hatte ich nur mein Handy dabei und konnte daher keine Bilder von den Ameisen machen.

4692_3faeeb87fbf5802ec3ba23d409df4729

so sieht die Umgebung des Camponotus Nestes aus. ich habe die Nester markiert.

4692_99db1d3a5d7e716630ca83f467d2740b

der erste Baumstamm

4692_51e5b9e8a6539e3951cc84b31bd27c46

Immer noch der gleiche Baumstamm, zu groß fĂŒr ein Bild xD. Leider wurde der grösstenteils zerstört, vorherh war er ca. 3 mal so dick

4692_dcdd241941ab1ce3954cf2af0c4b608a

der zweite Baumstamm

4692_3bd83b973e445816a6cdd408e7e7c1ee

Und das ist der stehende Baum.

4692_d9f054e73ab79f192bdb1930765f3d03

Nun zu (m) den Nestern der "Waldameisen" auf diesem kleinen Weg liegt das Nestgebiet.

4692_bc0a65c14d2ca88399b6e5a6b0a42ec5

Hier nochmal^^

4692_52777f455723675a009298d576da6b3e

Der erste HĂŒgel ist am stĂ€rksten von allen belebt.

4692_c9fb4345818258d3a65a74a9ac2b11b7

ca. 3 m weiter der zweite HĂŒgel.

4692_b7ae7353b714ea0ef143458a4563f553

der dritte HĂŒgel.

Vor der Winterruhe waren es 5 HĂŒgel und sie waren auch viel grĂ¶ĂŸer.

Das wars fĂŒrs erste.

Ich werde demnÀchst mal etwas tiefer ins "Gebiet" eindringen und weitere Bilder machen.

Ich habs kapiert xD mache ne menge reschtchreibfella:baeh:



Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
BeitrÀge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Naturschutzgebiet Kleewoog

Beitrag von Hellrazort » 9. April 2009, 13:06

Hier nochn Bild von nem Formica cf. fusca Nest

4692_7eb4f4de80ddfe78897de1ddec697705


4692_c8dabbd2a4b41de2ac050444873cec4a



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“