Nur noch Königin
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. April 2009, 18:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Nur noch Königin
Ich wollt mal fragen wie ich jetzt am besten vorgehe. Meine Pheidole pallidula Königin ist in einem Rg. Weil die Arbeiter die Winterruhe nicht überlebt haben ist sie jetzt ganz alleine, aber sie hat glaub ich ein paar Eier gelegt. Und ich freue mich über jede Antwort, danke.
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Nur noch Königin
Hey!
Das wichtigste: Ruhe![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich persönlich würde einen kleinen Tropfen Honig auf einem Stückchen Alufolie ins Reagenzglas schieben und dann abdunkeln und in Ruhe lassen, damit dieKönigin neu gründen kann. Für Feuchtigkeit hast du ja gesorgt oder (Wassertank im Reagenzglas)?
___Schildkroet
Das wichtigste: Ruhe
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich persönlich würde einen kleinen Tropfen Honig auf einem Stückchen Alufolie ins Reagenzglas schieben und dann abdunkeln und in Ruhe lassen, damit die
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- Lord Helmchen
- Halter
- Beiträge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Nur noch Königin
Hi
Kann mich da nur anschliessen, lass sie möglichst in Ruhe, denn jede Störung ist unnötiger Stress für dieGyne . Ich würde ihr aber auch ein wenig eiweissreiche Nahrung an bieten.
LG und viel Erfolg.
Lord Helmchen
Kann mich da nur anschliessen, lass sie möglichst in Ruhe, denn jede Störung ist unnötiger Stress für die
LG und viel Erfolg.
Lord Helmchen
Stop poaching, hunt a poacher!!!
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Nur noch Königin
Hey!
Also auf Eiweiß würde ich ersteinmal verzichten, da man ja optimal direkt ins Reagenzglas füttern sollte, aber auch den Stress der Reinigung vermeiden sollte. Ein Heimchen oder ähnliches birgt mit der Luftfeuchtigkeit eine Schimmelgefahr und die Reinigung einen Störfaktor, welche man beide auch umgehen kann
Oder ist vielleicht schon Eiweißkonzentrat vorrätig?
Sobald Pygmäen oder Arbeiterinnen vorhanden sind, kann man Proteine füttern, ohne sie ins Nest legen zu müssen!
Also meine Meinung, liegt natürlich im Ermessen eines jeden selbst, was er für "richtig" hält!
___Schildkroet
Also auf Eiweiß würde ich ersteinmal verzichten, da man ja optimal direkt ins Reagenzglas füttern sollte, aber auch den Stress der Reinigung vermeiden sollte. Ein Heimchen oder ähnliches birgt mit der Luftfeuchtigkeit eine Schimmelgefahr und die Reinigung einen Störfaktor, welche man beide auch umgehen kann
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
Oder ist vielleicht schon Eiweißkonzentrat vorrätig?
Sobald Pygmäen oder Arbeiterinnen vorhanden sind, kann man Proteine füttern, ohne sie ins Nest legen zu müssen!
Also meine Meinung, liegt natürlich im Ermessen eines jeden selbst, was er für "richtig" hält!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- Philipp022
- Halter
- Beiträge: 300
- Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Nur noch Königin
Wenn man Eiweißhaltige Nahrung füttert, würde ich es erst machen wenn Larven vorhanden sind, da ansonsten das Futter nicht leer gefressen wird und anfängt zu Schimmeln. Auch sollte man nichts großes verfüttern was die Gyne nicht packt, lieber kleinere z.B. Drosophilas.
Ansonsten, wie auch schon die vor mir geschrieben haben, gib derGyne viel Ruhe, damit sie schnell die ersten Arbeiterinnen aufziehen kann.
Ansonsten, wie auch schon die vor mir geschrieben haben, gib der
- Lord Helmchen
- Halter
- Beiträge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Nur noch Königin
Hi
Ja, dass stimmt. Ich würde am Anfang auch nur etwas Honig füttern, wenn du Eiweisskonzentrat hast, dann kannst du etwas geben, aber nicht zu viel.
Den Stress der Reinigung würde ich ihr nach Möglichkeit ersparen.
LG Lord Helmchen
Ja, dass stimmt. Ich würde am Anfang auch nur etwas Honig füttern, wenn du Eiweisskonzentrat hast, dann kannst du etwas geben, aber nicht zu viel.
Den Stress der Reinigung würde ich ihr nach Möglichkeit ersparen.
LG Lord Helmchen
Stop poaching, hunt a poacher!!!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 18. März 2009, 21:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Nur noch Königin
Hey Schildkroet!
Danke für den Tip mit der Alufolie unter dem Honig. Ich habe meiner Messor barbarusGyne im Reagenzglas den Honig nämlich auf einem Wattestäbchen (Dem abgeschnittenen Kopf des Stäbchens) gegeben, und irgendwie wird da das Reagenzglas immer schmutzig!
Danke für den Tip mit der Alufolie unter dem Honig. Ich habe meiner Messor barbarus
#8 AW: Nur noch Königin
Hallo camponotus major !
Ich würde, wenn es Dir wichtig ist Kohlenhydrate und Proteine anbieten zu können, ein zweites Reagenzglas, welches ebenfall komplett abgedunkelt ist, direkt vor das Nestreagenzglas legen, mit ca. einem 1mm Abstand, um die Luftzufuhr nicht abzuschneiden.
In diesem Reagenzglas würde ich füttern, Kohlenhydrate und Proteine. Sollte Bedaf bestehen/entstehen holt es sich dieGyne . Proteine wie Kohlenhydrate würde ich in extrem geringen Mengen anbieten. Es wäre den Aufwand nicht Wert, wenn die Gyne etwas in das Nest einträgt.
Das Reagenzglas indem Du fütterst kannst Du beliebig entfernen und neu/frisch bestellen. Bevor Du das Futterreagenzglas entfernst würde ich vor das Nest Reagenzglas ein Stück, z.B. schwarze Pappe schieben/legen, dieGyne hat es so weiterhin dunkel und bemerkt somit gar nicht, dass Du das Futterreagenzglas entfernst. Dieses würde ich aber nicht unbedingt mit einem Wassertank ausstatten, um einen Umzug, (evtl. da die Nahrung besser zu erreichen ist) auf alle Fälle zu vermeiden. Solltest Du es doch mit einem Wassertank ausstatten und die Gyne zieht in das Reagenzglas in dem Du sonst das Futteranbietes, dann tauschst Du einfach und nimmst das andere weg. Die Gyne wird das andere Reagenzglas als eine andere Nestkammer ansehen.
Schimmel ist so in jedem Falle vermeidbar, sowie Störungen.
LGImago
Ich würde, wenn es Dir wichtig ist Kohlenhydrate und Proteine anbieten zu können, ein zweites Reagenzglas, welches ebenfall komplett abgedunkelt ist, direkt vor das Nestreagenzglas legen, mit ca. einem 1mm Abstand, um die Luftzufuhr nicht abzuschneiden.
In diesem Reagenzglas würde ich füttern, Kohlenhydrate und Proteine. Sollte Bedaf bestehen/entstehen holt es sich die
Das Reagenzglas indem Du fütterst kannst Du beliebig entfernen und neu/frisch bestellen. Bevor Du das Futterreagenzglas entfernst würde ich vor das Nest Reagenzglas ein Stück, z.B. schwarze Pappe schieben/legen, die
Schimmel ist so in jedem Falle vermeidbar, sowie Störungen.
LG