Formicidae, April 2009, Ungarn[Dolichoderus quadrip., Formica sp.,Tetramorium sp. u.a

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
xespok
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. September 2008, 21:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von xespok » 19. April 2009, 12:02

Noch eine Art habe ich beobachtet, die in getrocknetes Kuhscheisse (weiss ich nicht wie es besser geschrieben kann) genistete. Aber die Fotos gelungen nicht. Die aehnelten die Art die vorher als Lasius brunneus identifiziert wurde.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von Boro » 19. April 2009, 12:14

Deine "3. Art" ist die interessanteste! So wie es aussieht, wurde sie auf der Borke eines alten Baumes fotografiert.
Da wäre es jetzt wieder sehr wichtig, genauere Details zu kennen.
Da habe ich eine Vermutung: Es könnte sich um Liometopum microcephalum handeln, eine arboricole Art, deren Bestände an alten Baumbestand gebunden sind. Im Pannonischen Bereich kommt sie in Auwäldern, Parkanlagen usw. vor. In Österreich nur im östlichen Grenzbereich zur Slowakei (March). Westlich davon (D, CH usw.) ist sie nicht heimisch.
Wenn es sich um diese Art handelt, ist es eher eine Rarität.
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von MainMan » 19. April 2009, 12:40

Hallo Boro!

Da muss ich dir glaube ich den Wind aus den Segeln nehmen! Das ist leider nicht Liometopum microcephalum! Da fehlt das typische Muster auf dem Gaster, auch die Kopfform kommt nicht ganz hin!

Ich habe ein Video von meinem Kumpel aus der Ukraine gesehen wo er diese versucht hat zu filmen. Lange hielt er es nicht aus, da die kleinen (großen) sehr aggressiv sind. Hier mal ein paar Bilder:


Liometopum microcephalum (лиометопум обыкновенный) | Клуб Любителей Муравьев

Gruß MainMan



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#12 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von Smaug » 19. April 2009, 12:58

Ich würde da nicht von Muster auf der Gaster sprechen. Denn es handelt sich um Haare, die bei entsprechendem Lichteinfall glänzen. Bei der Kopfform bin ich mir nicht sicher, denn die Fotos auf der verlinkten Seite sind meiner Meinung nach wenig geeignet, um Vergleiche anzustellen. Hinzu kommt noch, dass diese Art größendimorph ist und die Kopfform der verschiedenen Morphen evtl. Unterschiede aufweisen kann. Ich würde deshalb nach Vergleich mit Bildern im Seifert 2007 ebenfalls von Liometopum microcephalum ausgehen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von Boro » 19. April 2009, 14:50

Hallo MainMan!
Möglich! Allerdings ist die wilde Zeichnung infolge der Pubeszenz bei diesen Bildern aus der Ukraine durch Bearbeitungsprogramme sicher markant übertrieben. Bei Seiferts Abbildungen (SEIFERT 2007, s. 258) ist sie deutlich weniger ausgeprägt und vor allem auf die Tergitränder der Gaster beschränkt.
Ich hab zuerst auch an Lasius emarginatus gedacht. Vielleicht meldet sich noch irgendein Fachmann zu Wort....
Beste Grüße Boro


P.S:Die Art Nr. 5 wird man wohl in Richtung Temnothorax sp. einstufen müssen



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von MainMan » 19. April 2009, 15:04

Hallo Leute!

durch Bearbeitungsprogramme sicher markant übertrieben.
Emm ja genau, wieso glaubst du, dass das jemand gemacht hat? Das ist ja ne ziemliche Unterstellung! Wenn du danach gehst, kann man ja keinem Bild mehr trauen, weil dann haben wir ja vllt. alle unsere Bilder manipuliert!

Also um deine Theorie mal zum Wackeln zu bringen, hier noch mehr Bilder von anderen Seiten:

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe das bringt uns weiter!

Gruß MainMan



xespok
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. September 2008, 21:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von xespok » 19. April 2009, 15:09

Nein, ich vermute dass Art 3 nicht L. microcephalum ist. L. microcephalum ist extrem haufig bei uns, wo alte Eichenbaume gibt. Und nur da. Ich habe diese Art hier mehrere mal gepostet, und meine web seite hat viele L. microcephalum Fotos. Diese Art sollte ich gut kennen.

L. microcephalum hat ein thorax das viel dunker rot ist, und das Abdomen hat weisse Zeichnungen. Art 3. habe ich in einem Kalkhuegel fotografiert. Da gabe es keine alte Eiche, nur juengere Baume. Ich danke dass Art 3 ist etwas kleiner als L. microcephalum.



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn

Beitrag von Eaglesword » 19. April 2009, 18:49

Die letzteren Bilder zeigen jedenfalls Liometopum und keine Lasius emarginatus, da L. emarginatus doch Kopf und Mesosoma gleichfarbig haben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“