Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Moin moin...
Ich hab mich schon ein bisschen eingelesen, nur eine Sache konnte ich bisher nicht finden.
Ich möchte mir gerne eine Ameisenart zulegen, die in der KoloniegröĂe relativ klein bleibt.
Zu erst hatte ich mein Augenmerk auf Lasius niger und auf Lasius flavus geworfen, aber da werden die Kolonien ja doch recht groĂ, auch wenn das einige Tage dauert.
Beim Durchsuchen des Forums hab ich dann Formica fusca entdeckt, aber die soll ja fĂŒr AnfĂ€nger nicht so geeignet sein (Haltungsklasse 2).
Ich suche also demnach eine relativ klein bleibende Art ( => ich mein die GröĂe der Kolonie^^) und etwas, was sich fĂŒr einen AnfĂ€nger auch gut eignet. Ich habe bisher noch absolut keine Erfahrungen in der Ameisenhaltung!
Denn das Letzte was ich will ist, dass mir plötzlich die Kolonie zu groĂ wird und ich den nötigen Platz evtl. nicht bieten kann (ich hatte an ein Formi in den ungefĂ€hren MaĂen 60 x 40 x 40 [LĂ€nge x Breite x Höhe] gedacht.), ich Aufgrund dessen Tiere töten mĂŒsste oder gar aussetzen...
Andererseits will ich aber auch fĂŒr den Anfang Tiere haben, die mir evtl. kleine AnfĂ€ngerfehler verzeihen und nicht sofort eingehen, wenn ich sie nur (ĂŒberspitzt gesagt) schief angucke.
Vielleicht könnt ihr mir ein wenig behilflich sein, bei der Nennung diverser Ameisenarten, die mein Anliegen erfĂŒllen
Denn erst wenn ich mich entschieden hab, kann ich mit dem Formibau beginnen... vorher macht das ja net so viel Sinn.
LG von der Miezekatze.
Ich hab mich schon ein bisschen eingelesen, nur eine Sache konnte ich bisher nicht finden.
Ich möchte mir gerne eine Ameisenart zulegen, die in der KoloniegröĂe relativ klein bleibt.
Zu erst hatte ich mein Augenmerk auf Lasius niger und auf Lasius flavus geworfen, aber da werden die Kolonien ja doch recht groĂ, auch wenn das einige Tage dauert.
Beim Durchsuchen des Forums hab ich dann Formica fusca entdeckt, aber die soll ja fĂŒr AnfĂ€nger nicht so geeignet sein (Haltungsklasse 2).
Ich suche also demnach eine relativ klein bleibende Art ( => ich mein die GröĂe der Kolonie^^) und etwas, was sich fĂŒr einen AnfĂ€nger auch gut eignet. Ich habe bisher noch absolut keine Erfahrungen in der Ameisenhaltung!
Denn das Letzte was ich will ist, dass mir plötzlich die Kolonie zu groĂ wird und ich den nötigen Platz evtl. nicht bieten kann (ich hatte an ein Formi in den ungefĂ€hren MaĂen 60 x 40 x 40 [LĂ€nge x Breite x Höhe] gedacht.), ich Aufgrund dessen Tiere töten mĂŒsste oder gar aussetzen...
Andererseits will ich aber auch fĂŒr den Anfang Tiere haben, die mir evtl. kleine AnfĂ€ngerfehler verzeihen und nicht sofort eingehen, wenn ich sie nur (ĂŒberspitzt gesagt) schief angucke.
Vielleicht könnt ihr mir ein wenig behilflich sein, bei der Nennung diverser Ameisenarten, die mein Anliegen erfĂŒllen
Denn erst wenn ich mich entschieden hab, kann ich mit dem Formibau beginnen... vorher macht das ja net so viel Sinn.
LG von der Miezekatze.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Dann wĂŒrd ich dir zu Formica fusca raten. Sie sind zwar Polygyn , aber wenn nur eine Gyne vorhanden ist, bleiben die Kolonien recht ĂŒberschaubar.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- Gummib4er
- Halter
- BeitrÀge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
böse Miezekatze hat geschrieben:Denn das Letzte was ich will ist, dass mir plötzlich die Kolonie zu groĂ wird und ich den nötigen Platz evtl. nicht bieten kann (ich hatte an ein Formi in den ungefĂ€hren MaĂen 60 x 40 x 40 [LĂ€nge x Breite x Höhe] gedacht.), ich Aufgrund dessen Tiere töten mĂŒsste oder gar aussetzen...
Sollte fĂŒr eine Formica fusca Kolonie mit einer
LG Henning
Das ist ein Test
-
- Halter
- BeitrÀge: 266
- Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Ich kann mich Gummib4er nur anschlieĂen. Formica fusca ist sehr leicht zu halten. Ein Vorteil gegenĂŒber anderen Arten (z.B. Lasius niger) ist die Umzugsfreudigkeit.
Ein Formicarium der GröĂe 60x40x40 dĂŒrfte mit einerKönigin vier Jahre reichen. Da meine Kolonie dieses jahr erst drei wird kann ich das aber nicht genau abschĂ€tzen, wobei ich meine 60x30x30 Arena jetzt schon etwas zu klein finde.
Ein Formicarium der GröĂe 60x40x40 dĂŒrfte mit einer
Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Hallo böse Miezekatze!
Herzlich willkommen im Forum!
Einige Leptothorax/Temnothorax-Arten haben volkarme Populationen. Der Nachteil dĂŒrfte hier sein, dass die Tiere recht klein und nicht so beweglich sind.
Beste GrĂŒĂe Boro
Herzlich willkommen im Forum!
Einige Leptothorax/Temnothorax-Arten haben volkarme Populationen. Der Nachteil dĂŒrfte hier sein, dass die Tiere recht klein und nicht so beweglich sind.
Beste GrĂŒĂe Boro
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Hallo ihr!
Danke Euch fĂŒr Eure schnellen Antworten.
Ich hab mich jetzt nochmal grob durch die Leptothorax/Temnothorax-Arten gelesen und hab festgestellt, dass dies nicht so meins ist. Also im Grunde wĂŒrde mich Formica fusca schon am meisten interessieren, nur das mit der Haltungsklasse hat mich echt verwirrt.
Aber wenn ihr sagt, dass die Haltungsklasse nicht wirklich gerechtfertigt ist, dann hÀtte ich ja im Grunde "meine" Ameisen schon gefunden.
Falls aber dennoch hier jemand weitere Ameisen mit den entsprechenden Kriterien empfehlen kann; ich bin fĂŒr alles offen und schau es mir erstmal an. Ich hab nicht vor das Ganze ĂŒber's Knie zu brechen
LG, Miezekatze.
Danke Euch fĂŒr Eure schnellen Antworten.
Ich hab mich jetzt nochmal grob durch die Leptothorax/Temnothorax-Arten gelesen und hab festgestellt, dass dies nicht so meins ist. Also im Grunde wĂŒrde mich Formica fusca schon am meisten interessieren, nur das mit der Haltungsklasse hat mich echt verwirrt.
Aber wenn ihr sagt, dass die Haltungsklasse nicht wirklich gerechtfertigt ist, dann hÀtte ich ja im Grunde "meine" Ameisen schon gefunden.
Falls aber dennoch hier jemand weitere Ameisen mit den entsprechenden Kriterien empfehlen kann; ich bin fĂŒr alles offen und schau es mir erstmal an. Ich hab nicht vor das Ganze ĂŒber's Knie zu brechen
LG, Miezekatze.
-
- Halter
- BeitrÀge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Camponotus ligniperda wÀre sicher eine gute Wahl. Ein schönes Formicarium 60cm lang wird ihnen sehr lange reichen. Diese Art vermehrt sich ziemlich langsam, es sind aber trotzdem sehr schöne und grosse Ameisen.
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Ameisenart mit kleinbleibender Kolonie
Camponotus ligniperda fand ich auch recht interessant auf den ersten Blick. Nur werden die Kolonien ja doch recht groĂ (meine Info ist da "mehrere 10.000 Tiere").
Aber wenn die Vermehrung ja recht langsam ist, wĂ€re das in der Tat noch eine Option fĂŒr mich.
Wegen der AuĂenaktivitĂ€t gefĂ€llt mir im Moment Formica fusca noch am besten. Zumindest jetzt fĂŒr den Anfang.
Ich denke diese Art macht bei mir das Rennen
Danke Euch alle fĂŒr Eure MĂŒhe mich zu informieren
Ich denke, dann werd ich jetzt mal in den nÀchsten Tagen das Material besorgen und mit dem Formibau beginnen. Bin mal gespannt, wie gut das klappt
LG, Sally.
Aber wenn die Vermehrung ja recht langsam ist, wĂ€re das in der Tat noch eine Option fĂŒr mich.
Wegen der AuĂenaktivitĂ€t gefĂ€llt mir im Moment Formica fusca noch am besten. Zumindest jetzt fĂŒr den Anfang.
Ich denke diese Art macht bei mir das Rennen
Danke Euch alle fĂŒr Eure MĂŒhe mich zu informieren
Ich denke, dann werd ich jetzt mal in den nÀchsten Tagen das Material besorgen und mit dem Formibau beginnen. Bin mal gespannt, wie gut das klappt
LG, Sally.