Hallo zusammen.
Wollte mal fragen welche Erfahrungen ihr mit den div. Ausbruchsschutz gemacht habt positive wie negative und welches Mittel ihr bei welcher Art benutzt?


Welche Erfahrungen mit Ausbruchsschutz
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. April 2009, 16:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2 AW: Welche Erfahrungen mit Ausbruchsschutz
Hi,
Also:
Lasius cf niger: Relativ kleine Kolonie, verwendet wird ein Wassergraben. Klappt sehr gut bis auf Verunreinigungen im Wasser, sieht halt nicht so schön aus, dafür meiner Meinung nach die beste Methode bei einheimischen Arten, wegen guten Rundumblick
Myrmicasp und Temno/Leptothorax sp : Kein Ausbruchsschutz und kein Deckel, eigendlich sehr gut, bis jetzt ist noch keine Ameise wirklich ausgebrochen, obwohl die Myrmica Kolonie meine größte Kolonie ist (siehe Waldterrarium Fotobericht)
Grüße, PHiL
Also:
Lasius cf niger: Relativ kleine Kolonie, verwendet wird ein Wassergraben. Klappt sehr gut bis auf Verunreinigungen im Wasser, sieht halt nicht so schön aus, dafür meiner Meinung nach die beste Methode bei einheimischen Arten, wegen guten Rundumblick
Myrmica
Grüße, PHiL
- Myrmecophaga tridactyla
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Erfahrungen mit Ausbruchsschutz
Ich möchte ohne Ausbruchschutz auskommen. Der Ausbruchschutz ist der Deckel selbst. Allerdings fragt sich dabei, wie man das bei großen Kolonien oder zur Fütterung macht. Ich las neulich was von Tesa-Film als Ausbruchschutz, der kein negativen Auswirkungen auf die Ameisen hat. Fragt sich nur, ob sie auch wirklich nicht drüber können.
Sic transit gloria mundi
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Welche Erfahrungen mit Ausbruchsschutz
Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Ich möchte ohne Ausbruchschutz auskommen. Der Ausbruchschutz ist der Deckel selbst. Allerdings fragt sich dabei, wie man das bei großen Kolonien oder zur Fütterung macht. Ich las neulich was von Tesa-Film als Ausbruchschutz, der kein negativen Auswirkungen auf die Ameisen hat. Fragt sich nur, ob sie auch wirklich nicht drüber können.
Tesa benutzt man meist im Zusammenhang mit PTFE, PTFE haftet nicht auf Silikon also kleben viele einen Streifen Tesa in die Ecken damit das PTFE auch dort hält. Über Tesa laufen Ameisen meines Wissen nach problemlos.
Du hast es richtig erkannt, ein Deckel reicht nur für den Anfang. Bei großen Kolonien werden soviele Ameisen an deinem Deckel krabbeln, das ein Füttern ohne großen Aufwand nicht mehr möglich ist. Geschweige denn das säubern des Beckens.
LG Henning
Das ist ein Test 
