Fragen zur geeigneten Art, Nest und Becken

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fragen zur geeigneten Art, Nest und Becken

Beitrag von Imago » 13. Mai 2009, 20:41

Hallo A. Meise!

Also Camponotus ligniperda ist eine geeignete Ameisenart um als Anfänger wahrscheinlich ohne herbe Rückschläge, dieses Hobby genießen zu können.

Grundvorraussetzungen sind natürlich etwas Eigendiziplin um sich einzulesen, wie bei jeder Art. Besonderheit bei Camponotus ligniperda ist der endogene Rhythmus:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/endogener-exogener-jahresrhythmus-t34342.html

Camponotus ligniperda ist die größte in Europa vorkommende Ameisenart und bildet drei Unterkasten der Kaste Arbeiterin aus:

Minor- Media und Major, wobei die Kasten bei den Arbeiterinnen fließend in einander übergehen können. Was ich auch zu einem sehr interessanten Aspekt zähle.

Die Volksstärke beträgt so um die 10.000 Tiere, bei einer ausgewachsenen Kolonie.

Camponotus ligniperda beansprucht im Verhältnis zu den Individuen viel Platz. Sie benötigen um ihre Brut heran zu ziehen aufgrund ihrer Größe viel Eiweiß, darum beanspruchen sie ein großes Terrain um genügend Nahrungs/Eiweißquellen erschließen zu können. In der Natur furagieren Arbeiterinnen einer großen Kolonie bis 40m vom Nest entfernt. Dieses lässt sich in der privaten Haltung natürlich stark einschränken.

In Nestnähe werden die Arbeiterinnen ab eine gewissen Volksstärke sehr aggressiv und setzen gerne ihre kräftigen Mandibeln ein, mit denen sie auch gerne ihre Nester im Todholz anlegen und bearbeiten.

Camponotus ligniperda kämpft gezielt mit den Mandibeln, ihre Kampfstrategie definiert sich in einem Ruckartigen vorrücken mit Angriff der Mandibeln, mit denen sie andere Ameisen leicht köpfen kann.

Wenn Beuteinsekten angegriffen werden, beißen sie mit ihren Mandibeln zu, halten sich fest, strecken die Gaster nach vorn und ihre Giftdrüse kommt zum Einsatz. Ein Vorsichtiger Angriff gestaltet sich mit vorgestreckter schnell nach oben und unten bewegender Gaster richtung Gefahr.

Die Färbung der Tiere ist wirklich interesant und schön im Licht, im Sonnnelicht entfallten diese Tiere erst ihre Wahre Schönheit.

Die Ameisen bewegen sich im allgemeinen träge, erst ab 25°C. werden sie auch wirklich flink, wenn keine Gefahr besteht. Trotz des allgemeinen trägen Eindrucks sollte man die Geschwindigkeit dieser Tiere nicht unterschätzen, wenn sie wollen sind wirklich sehr schnell.

Das Koloniewachstum wird durch die Größe der Tiere und der dem entsprechnden langen Entwicklungsphasen der Stadien die, die Brut durchläuft stark gebremmst.

Und hier noch mal die Entwicklungszeiten von dem Ei zur Imago:

[font=Calibri]Entwicklungsberechnung im günstigsten Fall: Entwicklungsberechnung im ungünstigsten Fall:[/font]


[font=Calibri]05.07.2008 .................................................. ...................05.07.2008 [/font]
[font=Calibri]+ 9 Tage bis zur Larve ................................................+ 16 Tage bis zur Larve[/font]
[font=Calibri]= 14.07.2008 .................................................. ............= 21.07.2008[/font]


[font=Calibri]14.07.2008 .................................................. .................21.07.2008[/font]
[font=Calibri]+ 10 Tage bis zur Puppe ...........................................+ 14 Tage bis zu Puppe[/font]
[font=Calibri]= 24.07.2008 .................................................. ..........= 04.08.2008[/font]


[font=Calibri]24.07.2008 .................................................. ...............04.08.2008[/font]
[font=Calibri]+ 12 Tage bis die Imago schlüpft ...........................+ 24 Tage bis die Imago schlüpft[/font]
[font=Calibri]= 05.08.2008 .................................................. ........= 28.08.2008[/font]


Die Daten stammen aus meinem Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/33877-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen.html

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“