Ein paar Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein paar Fragen

Beitrag von Valeroni » 20. Mai 2009, 20:06

Also ,ich bin auch neu hier und ich habe ein paar Fragen:
1. Ich habe mein Formicarium draussen auf der Terrasse stehen.Jetzt hab ich ein Problem:Wenn ich den Deckel drauf mach ,sammelt sich an den Scheiben Kondenswasser und wischt es dann das Paraffinöl ab?Welche Möglichkeiten hab ich noch ausser den Deckel die ein bisschen Wärme einsparen?
2. Muss der Bewässerungsbolzen für das YTongnest immer mit Wasser gefüllt sein oder muss es nur alle 2 Tage gefüllt werden?



Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Valeroni » 20. Mai 2009, 20:39

Das ist wirklich wichtig!Kann mir niemand antworten?!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Gast » 20. Mai 2009, 20:47

Naja welche Ameisen hältst du denn, weil manche Arten mögen es feucht, andere trocken, andere teils teils.



Benutzeravatar
Philus Niger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 24. April 2009, 10:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Philus Niger » 20. Mai 2009, 20:51

Also zu Punkt 1: Ich würde an deiner Stelle das Formicarium einfach in's Haus stellen . . . wobei das deine Frage nicht beantwortet (sorry)

und zu Punkt 2: Bewässern ist sehr selten wirklich nötig! Hauptsache die unterste Schicht mit dem Granulat ist feucht (sprich: die scheibe sollte im unteren Bereich der Farm etwas angelaufen sein) und Nachfüllen habe ich bis jetzt noch nicht für Notwendig empfunden (ich habe das erste und letzte mal vor zwei-drei Wochen bewässert [ich halte Lasius sp. Niger]).

sorry für die "nicht-wirklich-Antwort"

lg, Philus Niger


Die Nutzung der Natur und gleichermaßen aller Ereignisse und Taten wird zur absoluten Vollkommenheit führen und die Angst weg rationalisieren!
Zitat Ende, VIπ

Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Valeroni » 20. Mai 2009, 20:59

ich halte Lasius niger.und rein stellen geht nicht... kein platz



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Gast » 20. Mai 2009, 21:08

Naja ich denke da langt alle 2 Tage kommt halt auch drauf an, wie groß der Wassertank im Verhältnis zum restlichen Ytong-Nest ist.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Imago » 20. Mai 2009, 21:10

Hallo Valeroni!

Herzlich willkommen im Forum!


1. Ich habe mein Formicarium draussen auf der Terrasse stehen.Jetzt hab ich ein Problem:Wenn ich den Deckel drauf mach ,sammelt sich an den Scheiben Kondenswasser und wischt es dann das Paraffinöl ab?


Warum hast Du das Formicarium auf der Terasse stehen?
Sind da etwas schon Ameisen drin?

Sonneneinstrahlung kann für die Ameisen (gefangen in einem geschlossenen Glasbecken) tödlich sein, da sich die Hitze zügig staut. Ist Feuchtigkeit mit im Spiel, ist es noch schlimmer. Wenn sich die Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser an den Scheiben absetzt, hast Du gleich vier Probleme, die sich sogar noch zügig vermehren können!

1. Für Einheimische Arten eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit.
2. Für Einheimische Arten höchst wahrscheinlich viel zu warm.
3. In Deinem Formicarium herscht zu wenig Luftzykulation.
4. Dein Deckel scheint keine oder nur eine zu geringe Luftaustauschmöglichkeit zu bieten.
5. Droht Dein Formicarium unter diesen Vorraussetzungen bald zu schimmeln.
6. Befindet sich ein zu großes befeuchtetes Nest, in einem zu kleinen Becken, ist es fast unmöglich für die meißten einheimischen Arten ein angemessenens Klima zu erzeugen.

Ob Paraffinöl durch Wasser als Ausbruchschutz seine Wirkung verliert oder da durch nur noch eingeschränkt als Ausbruchschutz angesehen werden kan, kann ich Dir nicht sagen. Aber Öl ist für gewöhnlich Wasser abweisend/verbindet sich nicht mit Wasser. Dennoch wäre ich äußerst skeptisch.


2. Muss der Bewässerungsbolzen für das YTongnest immer mit Wasser gefüllt sein oder muss es nur alle 2 Tage gefüllt werden?

Das kommt auf folgende Parameter an:

Ameisenart
Größe des Nestes
Architektur des Nestes
Örtlichkeit des Bewässerungsbolzen=Wassertank?
etc..

Also diese Frage kann man Dir leider nicht beantworten, hier musst Du selber experimentieren.

Die meißten einheimischen Arten bevorzugen eine leichte/mäßige Nestfeuchtigkeit. Leicht feucht ist eine Kammer eines YTONGsteines, wenn die Feuchtigkeit im/am Stein, sichtbar durch eine leichte dunklere Färbung dessen, noch nicht die Kammer erreicht oder nur partiell. Die Feuchtigkeit wird nicht sichtbar für Dich, auch durch die Poren des Steines weitergeleitet.

Wichtig ist das Dein Nest auch neben den Feuchten, auch wirklich trockene Kammern aufweist!

LG Imago



Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Valeroni » 20. Mai 2009, 21:13

Das nest ist 10 cm hoch x 20cm breit x 30 cm lang.der bewässerungsbolzen hat einen durchmesser von 3cm und ist 12 cm hoch.
und zu frage 1.könnte man ein handtuch darüber spannen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“