User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Jacky » 23. Mai 2009, 10:33

Diskussionsthread zum Haltungsbericht


Hallo,

Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen Tieren.
Was ich sehr erstaunlich finde ist dieses extreme Koloniewachstum. Binnen weniger Monate von 4 auf 50-70 Tiere ist einfach unglaublich und so gar nicht Camponotus-typisch.

Weißt du wie lange die einzelnen Brutstadien dauern oder zumindest wie lange es vom Ei bis zum Imago dauert?

Wünsche dir weiterhin viel Spass mit deinen Camponotus cf. renggeri.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 30. März 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Ragnor » 23. Mai 2009, 11:49

Hier kann sich über meinen Haltungsbericht unterhalten werden.

Hatte ich doch gestern glatt vergessen diesen Thread parallel noch mitzueröffnen. *hust*



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 30. März 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cf. renggeri - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ragnor » 23. Mai 2009, 11:54

Die genauen Zeiten kenne ich nicht, es dauert insgesamt jedoch etwa 60 Tage, das Koloniewachstum resultiert daraus, dass immer gleich relativ viel brut aufgezogen wird, so war es von den 4 zu ~20 ein Sprung und einige zeit später sind in etwa 30 Puppen in einem kurzen Zeitraum geschlüpft.
Im Moment sind auch wieder gut 20-30 Puppen (wenn nicht gar mehr) im Nest vorhanden, dazu 40-50 Larven und ein großes Eipaket bei dem ich garnicht schätzen mag, wieviele das sind. So nehme ich an, dass diese Ameisen ihre Brut in Schüben aufziehen.
Zumindest das Larvenstadium ist relativ kurz, dauert wohl kaum 2 Wochen, da sieht man praktisch ständig das Wachstum :)

Gruß



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von swagman » 27. Juni 2009, 15:46

Hallo.

Beachtlich, in einem halben Jahr von 4 Arbeiterinnen auf knapp 200 ist schon was. Da entsteht wohl eine ziemlich große Kolonie.
Bilder sind immer gerne gesehen. Wenn auch am liebsten in guter Qualität.^^
Na, ich bin schon gespannt wie die sich weiter entwickeln.



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 30. März 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Ragnor » 28. Juni 2009, 12:06

Huhu,

ich werd mich wohl die Tage mal ransetzen und versuchen gute Bilder zu schießen, ist für mich eine hohe Kunst die ich nicht mal im Ansatz beherrsche, leider.

Gespannt bin ich genauso, hätte niemals gedacht, dass die sich so schnell entwickeln, wie es der Fall ist.

Gruß



Astyanax
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 18. März 2007, 20:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Astyanax » 17. Juli 2009, 08:17

Hallo Ragnor,

ich habe eine Frage zu deiner Kolonie. Zwar möchte ich wissen, wie feucht du das Nest hältst und wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist.

Ich hoffe du kannst mir helfen


mfG Astyanax



Astyanax
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 18. März 2007, 20:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Astyanax » 8. August 2009, 15:05

:confused:



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 30. März 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussionsthread zu Camponotus cf. renggeri

Beitrag von Ragnor » 8. August 2009, 19:25

Oh, entschuldige, bei mir ist es zeitlich in letzter Zeit etwas arg eng bemessen gewesen, da habe ich deinen Beitrag wohl übersehen. Ebenso aus diesem Grund ist bisher keine weitere Aktualisierung erfolgt (die versprochenen Bilder nicht gemacht wurden...).

Das Nest befeuchte ich garnicht, anfangs hatte ich dies, allerdings sind sie erst eingezogen als es wieder vollkommen trocken war, bzw. ausgezogen, als ich es mit einer erneuerten leichten Bewässerung versuchte.
Korrekte Werte zur Luftfeuchtigkeit kann ich dir nicht nennen, da in der Arena direkt derzeit kein Messgerät angebracht ist, jedoch wird diese nicht künstlich verändert, sondern durch das im Raum vorherrschende Klima beeinflusst (jedoch vermutlich etwas höher, durch den Deckel, im Raum hat es meist um die 40-50% Luftfeuchtigkeit).

Hoffe ich konnte dir doch etwas helfen, auch wenn meine Auskünfte dich nicht befriedigen dürften. Und entschuldige nocheinmal meine verspätete Meldung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“