User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bitte um Hilfe bei Bestimmung [Camponotus herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Hilfe bei Bestimmung [Camponotus herculeanus]

Beitrag von Thokuc » 1. Juni 2009, 17:42

Hallo, habe heute eine einzelne Königin auf einem Waldweg gefunden.

Lage: Perlacher Forst bei München auf einem größtenteils schattigen Waldweg umgeben von Nadelbäumen

Zeit: 17 Uhr
Wetter: ca 20. Grad, sonnig

Hoffe die Bilder sind ausreichend gut:
Bild

Bild



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Thokuc » 1. Juni 2009, 17:47

Bild

Bild



Greegy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 30. April 2009, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Greegy » 1. Juni 2009, 17:48

Hi Thokuc,
also wenn sie 15-18 mm groß ist tippe ich auch Componotus sp.


MfG
Greegy



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#4 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Dunpeal » 1. Juni 2009, 19:06

@ Greegy: Es heißt Camponotus ;)

@ Thokuc: Ich würde sagen Camponotus herculeanus


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Imago » 1. Juni 2009, 20:13

Es handelt sich um eine Camponotus herculeanus Gyne.


Zitat Imago:
Ab einer gewissen Höhenlage löst Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperda ab. Diese beiden Arten sind sich vom Habitus sehr ähnlich, lediglich das erste Tergit nach dem Petiolus weißt bei Camponotus ligniperda eine rötlich/orangene Färbung auf. Den Gedrungenen Körperbau von Camponotus herculeanus ist meiner Meinung nach ohne direkten Vergleich kaum auszumachen. Färbung des Thoraxes können bei beiden Arten bei den Arbeiterinnen eine gleiche Färbung aufweisen, sprich bei Camponotus herculeanus kann dieser auch durchaus eine bräunliche Färbung aufweisen.



Das erste schwarz gefärbte Tergit nach dem Petiolus verrät das es sich um eine Camponotus herculeanus Gyne handelt und schließt somit Camponotus ligniperda eindeutig aus.

LG Imago



Greegy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 30. April 2009, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Greegy » 1. Juni 2009, 20:26

@ Dunpeal,
ich wollt auch Camponotus schreiben, ich hab blos irgendwie "o" geschrieben.

@ Imago,
ich hätte auch auf Camponotus herculeanus getippt, war mir aber nicht sicher, deshalb hab ich nur Camponotus sp. geschrieben.

MfG
Greegy



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Thokuc » 1. Juni 2009, 21:03

Vielen Dank :)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Bitte um Hilfe bei Bestimmung [Camponotus herculeanus]

Beitrag von Boro » 1. Juni 2009, 21:39

Das dritte Bild ist sehr schön u. zeigt die von Imago genannte Art.
LG. Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“