Selbst gebautes Formicarium

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
antmen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Selbst gebautes Formicarium

Beitrag von antmen » 3. Juni 2009, 19:09

Hallo Ameisenfreunde!
Ich bin neu hier und habe mir ein formicarium gebaut.
Bin aber nicht sicher ob es auch sicher und groß genug ist.
hier ein paar Bilder:
Dateianhänge
Bild 120.jpg
Bild 118.jpg
Bild 116.jpg



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: slbst gebautes formicarium

Beitrag von Imago » 3. Juni 2009, 19:17

Hi antmen!

Ich heiße Dich herzlich willkommen im Forum!
Also die Bilder sind leider sehr klein und schwer zu erkennen.

Vielleicht kannst Du uns ja etwas über
Dein Formicarium erzählen.

Z.B wie groß es ist,
wie Du es gebaut hast,
welche Materialien Du verwendet hast,
für welchen Ausbruchschutz Du Dich entschieden hast,
für welche Ameisenart Du es gebaut hast
und wie groß die Kolonie ist, die das Formicarium einweiht.

Wie sieht es denn mit dem Nest aus?

LG Imago



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: slbst gebautes formicarium

Beitrag von Karl144 » 3. Juni 2009, 19:17

Herzlich willkommen erstmal im Forum.

Ein paar Infos wären gut :). Welche Art willst du darin halten? Ist dies die Arena oder das Nest? (Erdnest). Wie hoch ist die Substrathöhe? Wenn dies die Arena ist, und die Substrathöhe hoch genug ist, werden sich die Ameisen darin eingraben. Du hast die Erde auch noch befeuchtet glaube ich, was bei den meisten europäischen Ameisen nicht nötig ist. Aus welchem Material sind die Wände? Ist das Stein? Es könnte sein, dass du dich hier mit dem Ausbruchsschutz schwertuhen wirst.

Mfg, Karl144

Edit: Ich war mir sicher, ich wäre diesmal schneller als Imago. Leider wieder nicht :D


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

antmen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: slbst gebautes formicarium

Beitrag von antmen » 3. Juni 2009, 19:24

1.als ausbruchsschutz will ich talkum mit wasser verwenden
2.Die Wände sind aus holz
3.Ich habe eine Erdhöhle gebaut in die sich die ameisen eingraben können.
4.Ich möchte Lasius niger halten
(Ich habe die Erde angefeuchtet wegen den Pflanzen)



antmen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Selbst gebautes Formicarium

Beitrag von antmen » 4. Juni 2009, 21:15

Hat niemand einen Plan?
Hier noch ein paar bilder.
Diesmal in höherrer Auflösung!
Dateianhänge
Bild 118.jpg
Bild 124.jpg
Bild 123.jpg
Bild 121.jpg



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#6 AW: Selbst gebautes Formicarium

Beitrag von Dunpeal » 4. Juni 2009, 22:00

Ich würde anderes Bodensubstrat verwenden, da Lasius niger kaum auszumachen sein werden auf schwarzem Untergrund ;)

Ansonsten sieht es recht brauchbar aus nur würde ich an deiner Stelle das Nest extern machen, das ist wesentlich leichter zu handhaben.

Grüße


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Selbst gebautes Formicarium

Beitrag von Gamb » 4. Juni 2009, 22:35

Ich hab noch nie Talkum benutzt, nehm nur Paraffin aber benutzt man Talkum nicht normal im trockenen Zustand als Puder?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“