

Formicarium
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formicarium
Hallo
Ich hatte schon mal ein Thema angefangen, jedoch wurde es aus welchem Grund auch immer gelöscht!
Hier nochmal Bilder
Ich möchte Lasius niger halten.
Meine Fragen:
Ist es sicher???
Ist es groß genug für Lasius niger???
Reicht das Talkum als Ausbruchsschutz?
Brauche ich umbedingt eine Arena???
Was genau muss ich füttern?
Ich hatte schon mal ein Thema angefangen, jedoch wurde es aus welchem Grund auch immer gelöscht!
Hier nochmal Bilder
Ich möchte Lasius niger halten.
Meine Fragen:
Ist es sicher???
Ist es groß genug für Lasius niger???
Reicht das Talkum als Ausbruchsschutz?
Brauche ich umbedingt eine Arena???
Was genau muss ich füttern?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Formicarium
Hallo antmen,
zuersteinmal währe interessant zu wissen wie groß die besagte Kolonie ist, Lasius flavus brauchen nur sehr wenig Nahrung in Form von Insekten zu Anfang. Ist deine Kolonie jedoch größer wird Honigwasser vorerst nicht ausreichen.
Sollte deine Kolonie noch aus wenigen Ameisen bestehen reicht ab und an mal eine Stubenfliege oder ähnlich kleine Tiere, ob diese angenommen werden wirst du im laufe der Zeit feststellen. Wichtig ist vor allem erstmal das Anbieten von Zucker-/Honigwasser.
Grüße
Moreira
zuersteinmal währe interessant zu wissen wie groß die besagte Kolonie ist, Lasius flavus brauchen nur sehr wenig Nahrung in Form von Insekten zu Anfang. Ist deine Kolonie jedoch größer wird Honigwasser vorerst nicht ausreichen.
Sollte deine Kolonie noch aus wenigen Ameisen bestehen reicht ab und an mal eine Stubenfliege oder ähnlich kleine Tiere, ob diese angenommen werden wirst du im laufe der Zeit feststellen. Wichtig ist vor allem erstmal das Anbieten von Zucker-/Honigwasser.
Grüße
Moreira
- Dunpeal
- Halter
- Beiträge: 335
- Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#4 AW: Formicarium
Bitte lese vorher Ameisenforum.de - Ameisen FAQ - Teil 1
Finde es zwar ein bisschen verantwortungslos sich die Kolonie schon zu kaufen bevor man so Fragen wie Futter , Koloniegröße etc. geklärt hat aber nun gut .... musst du wissen ...
Auf vielen Seiten wird dies beschrieben was du fragst ... bitte erkundige dich vorher auf div. Seiten unter anderem auf dem verwiesenem Link. Dort sollten die meisten Fragen geklärt werden. Falls du dann noch Fragen hast... her damit ...
Ich habe noch keine Erfahrungen mit Talkum gemacht aber ein zusätzlicher Ausbruchsschutz ist immer gut. Spätestens wenn die Kolonie Geschlechtstiere ausbildet brauchst du diesen.
Wie groß ist es denn ?
Bitte denke daran, dass auch diese Art eine sehr große Kolonie bilden kann und es mit nur einem Becken nicht getan sein wird.
Spätestens wenn die Kolonie Geschlechtstiere aufzieht nicht mehr.
Ja ... verstehe zwar nicht genau wie du das meinst .... soll das was du gebaut hast das Nest sein/werden ?
Eiweis in Form von Insekten und Kohlenhydrate in Form von Honig/Zucker - Lösung. Außerdem sollte immer Wasser parat stehen.
Nun einige Fragen von mir :
Welches Bodensubstrat verwendest du ?
Falls es "normale" Blumenerde ist finde ich es völlig ungünstig ! Diese kann leicht schimmeln enthält meist Dünger und ist sicher nicht unbehandelt ...
Woher hast du die Blumen ?
Bitte bedenke, dass "normale" Blumen aus dem Blumenladen meist nicht unbehandelt sind und Schadstoffe enthalten können.
Wie gedenkst du zu befeuchten ?
Finde es zwar ein bisschen verantwortungslos sich die Kolonie schon zu kaufen bevor man so Fragen wie Futter , Koloniegröße etc. geklärt hat aber nun gut .... musst du wissen ...
Auf vielen Seiten wird dies beschrieben was du fragst ... bitte erkundige dich vorher auf div. Seiten unter anderem auf dem verwiesenem Link. Dort sollten die meisten Fragen geklärt werden. Falls du dann noch Fragen hast... her damit ...
antmen hat geschrieben:Ist es sicher???
Ich habe noch keine Erfahrungen mit Talkum gemacht aber ein zusätzlicher Ausbruchsschutz ist immer gut. Spätestens wenn die Kolonie Geschlechtstiere ausbildet brauchst du diesen.
antmen hat geschrieben:Ist es groß genug für lasius niger???
Wie groß ist es denn ?
Bitte denke daran, dass auch diese Art eine sehr große Kolonie bilden kann und es mit nur einem Becken nicht getan sein wird.
antmen hat geschrieben:Reicht das Talkum als Ausbruchsschutz?
Spätestens wenn die Kolonie Geschlechtstiere aufzieht nicht mehr.
antmen hat geschrieben:Brauche ich umbedingt eine Arena???
Ja ... verstehe zwar nicht genau wie du das meinst .... soll das was du gebaut hast das Nest sein/werden ?
antmen hat geschrieben:Was genau muss ich füttern?
Eiweis in Form von Insekten und Kohlenhydrate in Form von Honig/Zucker - Lösung. Außerdem sollte immer Wasser parat stehen.
Nun einige Fragen von mir :
Welches Bodensubstrat verwendest du ?
Falls es "normale" Blumenerde ist finde ich es völlig ungünstig ! Diese kann leicht schimmeln enthält meist Dünger und ist sicher nicht unbehandelt ...
Woher hast du die Blumen ?
Bitte bedenke, dass "normale" Blumen aus dem Blumenladen meist nicht unbehandelt sind und Schadstoffe enthalten können.
Wie gedenkst du zu befeuchten ?
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Formicarium
Ich habe mich schon informiert.
ich weiß das ich Kohlenhydrate und Eiweiße füttern muss!
Hatte aber keine Ahnung was genau und was sie annehmen!
die Wände bestehen aus festen Folien, diese sind so glatt das sie nicht hoch kommen. Zu mindest keine Arbeiterrinen. Ich weiß jedoch nicht wie es mit Geschlechtstieren aussieht.
Das nest besteht aus Erde (kompost,Rindenmulch)
und Sand zum eingraben.
Bis jetzt geht es ihnen gut.
Es sind ca.50 Arbeiterrinen und einenKönigin .(und ca.30 Eier)
Die Blumen sind aus der "freien Natur" also aus ihrer eigentlichen Heimat.
Generell habe ich alles so gestalt wie draußen, wo sie leben.
ich weiß das ich Kohlenhydrate und Eiweiße füttern muss!
Hatte aber keine Ahnung was genau und was sie annehmen!
die Wände bestehen aus festen Folien, diese sind so glatt das sie nicht hoch kommen. Zu mindest keine Arbeiterrinen. Ich weiß jedoch nicht wie es mit Geschlechtstieren aussieht.
Das nest besteht aus Erde (kompost,Rindenmulch)
und Sand zum eingraben.
Bis jetzt geht es ihnen gut.
Es sind ca.50 Arbeiterrinen und einen
Die Blumen sind aus der "freien Natur" also aus ihrer eigentlichen Heimat.
Generell habe ich alles so gestalt wie draußen, wo sie leben.
- Dunpeal
- Halter
- Beiträge: 335
- Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#8 AW: Formicarium
Ok das klingt schonmal gut 
Arbeiterinnen kommen sehr wohl auch an "glatter Folie" hoch z.B. klettern sie ja auch mühelos Glas hinauf
Die Geschlechtstiere sind geflügelt also ist es ihnen egal aus was die Wand ist
Zu der Nahrung(eigene Erfahrung):
Lieber Zuckerwasser als Honiglösung.
Lieber Hautflügler als z.B. Heuschrecken.
Zusätzlich die Futtertiere "anritzen" oder zerteilen. Am wichtigsten ist das bei kleinen Kolonien, da diese oftmals sich nicht an groß Beute trauen.
Wasser und Zuckerwasser am besten bei dieser doch recht kleinen Art über Watte anbieten, da die Tiere sonst ertrinken oder festkleben können.
Das Becken aleine wird für den Anfang reichen allerdings wirst du später neue anbauen müssen, da Lasius flavus durchaus 100000Arbeiterinnen +- bekommen können.
Hoffe konnte dir helfen
grüße Moritz

antmen hat geschrieben:die Wände bestehen aus festen Folien, diese sind so glatt das sie nicht hoch kommen. Zu mindest keine Arbeiterrinen. Ich weiß jedoch nicht wie es mit Geschlechtstieren aussieht.
Arbeiterinnen kommen sehr wohl auch an "glatter Folie" hoch z.B. klettern sie ja auch mühelos Glas hinauf

Die Geschlechtstiere sind geflügelt also ist es ihnen egal aus was die Wand ist

Zu der Nahrung(eigene Erfahrung):
Lieber Zuckerwasser als Honiglösung.
Lieber Hautflügler als z.B. Heuschrecken.
Zusätzlich die Futtertiere "anritzen" oder zerteilen. Am wichtigsten ist das bei kleinen Kolonien, da diese oftmals sich nicht an groß Beute trauen.
Wasser und Zuckerwasser am besten bei dieser doch recht kleinen Art über Watte anbieten, da die Tiere sonst ertrinken oder festkleben können.
Das Becken aleine wird für den Anfang reichen allerdings wirst du später neue anbauen müssen, da Lasius flavus durchaus 100000Arbeiterinnen +- bekommen können.
Hoffe konnte dir helfen
grüße Moritz
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)