Erstes Formi + Arena + Ameisen
#9 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Grüße,
ich hätte noch eine kleine Frage, da ich mir doch ein Formi bestellen möchte (wegen Bohrungen und Deckel), ist ein Glasbecken mit den Maßen 20x10x10 ausreichend für die Art Myrmica rubra oder sollte ich zu einem 25x15x15 großen Becken greifen? Nest wird sich wie schon erklärt extern befinden. http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p1255_Glasbecken-25x15x15-cm-mit-10mm-Bohrungen.html
ich hätte noch eine kleine Frage, da ich mir doch ein Formi bestellen möchte (wegen Bohrungen und Deckel), ist ein Glasbecken mit den Maßen 20x10x10 ausreichend für die Art Myrmica rubra oder sollte ich zu einem 25x15x15 großen Becken greifen? Nest wird sich wie schon erklärt extern befinden. http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p1255_Glasbecken-25x15x15-cm-mit-10mm-Bohrungen.html
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Also das sind alles winzige Becken, selbst für den Anfang finde ich diese zu klein.
Nimm lieber ein etwas größeres und du mußt sie nicht schon nach einem Jahr umsiedeln. Wenn es schon ein fertiges Becken aus einem Shop sein soll dann zumindest 40x30 oder so.
Nimm lieber ein etwas größeres und du mußt sie nicht schon nach einem Jahr umsiedeln. Wenn es schon ein fertiges Becken aus einem Shop sein soll dann zumindest 40x30 oder so.
#11 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Hi Prple!
Du kannst Deine Ameisen nur in einem Kühlschrank überwintern lassen, wenn dieser nicht im alltäglichen Gebrauch steht. Oder gar ungenuzt ist!
Die Ameisen empfinden Erschütterungen als Störung, zumal dieWinterruhe im Dunkeln abgehalten werden sollte.
Ein Kühlschrank der im alltäglich Gebrauch steht ist denkbar ungeeignet.
Licht, Erschütterunge beim Tür öffnen und schließen sind nicht akzeptabel für eineWinterruhe .
LGImago
Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen:Noch eine Frage zwecks Winterruhe. Ich habe gelesen das die Temperaturen im Kühlschrank optimal sind. Wenn ich mein Nest extern, also neben die Arena stelle (über einen Schlauch mit dem Formi verbinde) könnte ich es doch im Winter entfernen und in den Kühlschrank stellen? Da die Ameisen sowieso kaum herauskommen. Oder wäre dies unmöglich?
Du kannst Deine Ameisen nur in einem Kühlschrank überwintern lassen, wenn dieser nicht im alltäglichen Gebrauch steht. Oder gar ungenuzt ist!
Die Ameisen empfinden Erschütterungen als Störung, zumal die
Ein Kühlschrank der im alltäglich Gebrauch steht ist denkbar ungeeignet.
Licht, Erschütterunge beim Tür öffnen und schließen sind nicht akzeptabel für eine
LG
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#12 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Imago hat geschrieben:Hi Prple!
Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen:
Du kannst Deine Ameisen nur in einem Kühlschrank überwintern lassen, wenn dieser nicht im alltäglichen Gebrauch steht. Oder gar ungenuzt ist!
Die Ameisen empfinden Erschütterungen als Störung, zumal die Winterruhe im Dunkeln abgehalten werden sollte.
LG Imago
Wer sagt das denn?
Ich meine Ameisen in
LG Henning
Das ist ein Test ![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
#13 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Hallo Gummib4er!
Du kannst ja nicht in eine Ameise hineinschauen. Ob sie nun wirklich Stress hat oder nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, das dieWinterruhe so intensiv abgehalten wird, wenn sich die Lichtverhältnisse mehrere Male am Tag, im Zusammenhang mit Erschütterung ändern. Außerdem sind nicht alle Tiere in der Kolonie über einen 6 monatigen Zeitraum komplett starr (schon gar nicht bei 5 bis 15°C.). Ich gehe schon davon aus, dass es eine Störung für die Tiere ist, wenn die Tür geöffnet wird, sich die Lichtverhätnisse schlagartig ändern und es Erschütterungen gibt.
In der Natur wird ein plötzlicher Lichteinfall in das Nest als eine Nestzerstörung "interpretiert" (wenn man das Instinktverhalten so ausdrücken/umschreiben kann) in Verbindung mit Erschütterungen...also ich kann nur davon abraten, aufgrund logischer Schlussvolgerungen.
Aber Du hast Recht, ich hätte es relativieren sollen. Oder meine Bedenken erläutern sollen, schließlich ist es ja auch nur meine Auffassung.
LGImago
Evtl. werden bei bestimmten Temperaturen Störungen nicht mehr so intensiv wargenommen, was aber auch nur spekulativ dahingeschrieben ist! Besser gesagt: Die Ameise kann Dir ihre Panik nun einmal, aufgrud der Starrheit, nicht optisch mitteilen. Welche Reize nun wirklich in der Ameise ablaufen kannst Du von außen ja nicht erkennen, feststellen, bestimmen.Wer sagt das denn?
Ich meine Ameisen in Winterruhe, bemerken die Erschütterungen und das Licht nicht einmal mehr.
Du kannst ja nicht in eine Ameise hineinschauen. Ob sie nun wirklich Stress hat oder nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, das die
In der Natur wird ein plötzlicher Lichteinfall in das Nest als eine Nestzerstörung "interpretiert" (wenn man das Instinktverhalten so ausdrücken/umschreiben kann) in Verbindung mit Erschütterungen...also ich kann nur davon abraten, aufgrund logischer Schlussvolgerungen.
Aber Du hast Recht, ich hätte es relativieren sollen. Oder meine Bedenken erläutern sollen, schließlich ist es ja auch nur meine Auffassung.
LG
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#14 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Damit hast du schon Recht, aber besser ein Kühlschrank der in Betrieb ist als Winterrhe bei zu hohen Temperaturen oder gar lange Frostzeiten. Zu dem Thema Neststörung... Also ich weiß nicht so Recht die Mehrzahl der Kolonien die ich hatte/habe, ändern das Verhalten nicht wenn ich die Verdunkelung entferne und sogar noch ins Nest leuchte. Auch laute Musik mit viel Bass stört die wenigsten. Gerade die Angst vor Erschütterungen ist etwas zu stark. Stell dich mal mit einem empfindlichen Messgerät an eine Hauptstraße bzw. auf eine Wiese mit einer angrenzenden Straße. Sobald ein LkW oder ein normaler PKW vorbeifährt kann man mit dem Gerät erkennen das sich die Erschütterungen, die von den Autos verursacht werden, noch in 15-30m Entfernung zur Straße spürbar sind. Aus der Physik weiß man auch das sich das ganze relativ gleichmäßig verteilt also auch mehre Meter tief in den Boden. Trotzdem leben direkt an den Straßen große Ameisenkolonien und das scheinbar ungestört.
Das ist ein Test ![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
#15 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Einige einheimische Arten stecken Minusgrade wohl ganz gut weg. Der letzte Winter hat es ja gezeigt, viele Ameisen einiger Halter waren letzten Winter Frost ausgesetzt, meine ebenfalls. Dies kann man aber auch vermeiden. Ameisen in den Keller oder Treppenhaus, meißt herschen dort ideale Überwinterungsbedingungen für unsere heimischen Ameisen.Damit hast du schon Recht, aber besser ein Kühlschrank der in Betrieb ist als Winterrhe bei zu hohen Temperaturen oder gar lange Frostzeiten.
Meine Camponotus ligniperda sind extrem empfindlich, was Erschütterungen angeht, sie verfallen sofort in die Starre, welche manchmal erst nach Minuten wieder gelöst wird. Mit Licht haben sie keine Probleme, aktuelles Nest ist nicht abgedunkelt. Abgedunkeltes Nest wird momentan nicht angenommen. Zu bedenken gilt: Es ist aber auch keine
Nichts desto Trotz, wenn man weiß worauf Ameisen mit Stress reagieren könnten, sollte man dieses doch verantwortungsbewußt umgehen.
LG
- Gummib4er
- Halter
- Beiträge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#16 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen
Damit hast du natürlich Recht und ich glaube man könnte diese kleine Diskussion endlos fortführen, aber jeder Halter sollte für seine Kolonien selbst entscheiden was das Beste ist. Jede Kolonie verhält sich ja auch unterschiedlich das kann man nicht wirklich verallgemeinern. Generell kann ich dir nur zustimmen. Man sollte versuchen den Tieren möglichst das zu bieten, was sie in der Natur auch haben und sie nicht unnötig stören.
LG Henning
LG Henning
Das ist ein Test ![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)