Mein erstes Ytong-Nest
- Ameisenferdi
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Juni 2009, 03:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Mein erstes Ytong-Nest
Jo, den jkiefer Thread hab ich mir durchgelesen, bevor ich gepostet hab und das Experiment am Schluss ist sowohl interessant als auch hilfreich. Ich denke ich werde eine Lehm-Sand-Erde Kombi probieren und hoffen, damit die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben. Nochmals vielen Dank für die kompetente Hilfe! Ich bastel jetzt noch ein wenig vor mich hin und melde mich dann wieder mit weiteren Fragen und Bildern.
Grüße
Der Ameisenferdi:D
Grüße
Der Ameisenferdi:D
- Ameisenferdi
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Juni 2009, 03:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Mein erstes Ytong-Nest
Hallo Andre´, hallo Ameisenfreunde!
Da bin ich schon wieder mit einer abschließenden Frage, bevor es losgeht! Geht mal wieder um den Wassertank (ich weiß, ich bin nervig!) bzw. um die davor geschraubte Plexiglasscheibe. Meine Frage: Ist es ein Problem, dass die Scheibe über die Vorderseite des Tanks geschraubt ist? Wegen Kondenswasser, mangelder Belüftung dieser Stelle, ect? Bilder sind dabei, freue mich wie immer über Eure Antworten!
Grüße
Der Ameisenferdi:D
Da bin ich schon wieder mit einer abschließenden Frage, bevor es losgeht! Geht mal wieder um den Wassertank (ich weiß, ich bin nervig!) bzw. um die davor geschraubte Plexiglasscheibe. Meine Frage: Ist es ein Problem, dass die Scheibe über die Vorderseite des Tanks geschraubt ist? Wegen Kondenswasser, mangelder Belüftung dieser Stelle, ect? Bilder sind dabei, freue mich wie immer über Eure Antworten!
Grüße
Der Ameisenferdi:D
- Dunpeal
- Halter
- Beiträge: 335
- Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#12 AW: Mein erstes Ytong-Nest
Dürfte kein Problem darstellen. In einem Ytongnest wirst du es auch kaum schaffen Kondenswasser zu bekommen da das Wasser eigentlich komplett vom Stein aufgesogen und gespeichert wird (eigene Beobachtungen).
Grüße Moritz![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Grüße Moritz
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)
- Ameisenferdi
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Juni 2009, 03:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Mein erstes Ytong-Nest
Alles klar! Danke und bis bald wenn´s richtig losgegangen ist!
Gruß
Der Ameisenferdi:D
Gruß
Der Ameisenferdi:D
- ANTdré
- Halter
- Beiträge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Mein erstes Ytong-Nest
Grüße,
naja, Kondenswasser lässt sich auch bei einem Ytongstein manchmal nicht vermeiden! Gerade bei Temperaturunterschieden von warmer Flüssigkeit bzw. warmer Luftfeuchtigkeit und kühlerer Plexiglasscheibe kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du auch den Teil der Plexiglasscheibe ausschneiden in dem Bereich in dem sich der Tank befindet. Denn die Scheibe benötigst Du ja nur vor den Kammern.
Gruß, André.
naja, Kondenswasser lässt sich auch bei einem Ytongstein manchmal nicht vermeiden! Gerade bei Temperaturunterschieden von warmer Flüssigkeit bzw. warmer Luftfeuchtigkeit und kühlerer Plexiglasscheibe kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du auch den Teil der Plexiglasscheibe ausschneiden in dem Bereich in dem sich der Tank befindet. Denn die Scheibe benötigst Du ja nur vor den Kammern.
Gruß, André.