Camponotus cf. ligniperda Artbestimmung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
DeusExMachina
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 22. Oktober 2007, 16:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus cf. ligniperda Artbestimmung

Beitrag von DeusExMachina » 13. Juni 2009, 21:04

http://uploadcontainer.up.funpic.de/assets/plugindata/poola/unbekannteameise.jpg

Letzt woche habe ich vollkommen zufälliger Weise diese wunderschöne Ameise unter einer Steinplatte meines Gartens gefunden. Der Fundort ist Tölz , südlichstes Bayern (20 km vor der österreichischen Grenze).Die Größe des Tieres würde ich grob auf ca. 2, 5 cm schätzen.Das Tier kann ich ziemlich sicher der Gattung Camponotus zuordnen , vll ligniperda.Dieser Fund hat mich sehr überrascht , da ich solch ein Tier noch nie in meiner näheren Umgebung erblickt habe.
Was sagt ihr dazu?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus cf. ligniperda Artbestimmung

Beitrag von Boro » 13. Juni 2009, 21:21

Hallo DeusExMachina!
Ja, eindeutig Camponotus sp., die allerdings höchstens 1,8cm lang wird. Der Blickwinkel erlaubt meiner Meinung nach nicht die sichere Unterscheidung zw. Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus. Ein Bild in seitlicher Ansicht (eher schräg von vorne) wäre hilfreich. Ein schönes Foto!
Beste Grüße Boro

P.S.: Vielleicht hilft dir diese Beschreibung bei der Artfindung:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html .
Vom Habitus her gesehen, würde ich C. ligniperda vermuten!!



Benutzeravatar
DeusExMachina
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 22. Oktober 2007, 16:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cf. ligniperda Artbestimmung

Beitrag von DeusExMachina » 13. Juni 2009, 21:24

Ok, sry wegen der Größenangabe.Ich wäre wohl ein guter Hobbyangler. ;)
Ich werde morgen mal sehen was ich tun kann , vielen dank für die Unterstützung.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“