Camponotus renggeri, Fragen !

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 17. Juni 2009, 15:43

Ich möchte mir eine Kolonie von Camponotus renggeri holen. Habe auch schon einige Infos. Mir feheln aber noch ein paar wichtige Sachen wie Lebensdauer, Brutentwicklung (Zeit), was sie bevorzugt essen und ob es Kasten gibt.
thx im voraus :respekt:



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus renggeri fragen ?

Beitrag von bettwurst » 17. Juni 2009, 15:57

Google ist ein guter Freund....
Les dir halt Haltungsberichte durch.

Auch wenn ich diese Art zum ersten Mal gehört hab, hats bei mir keine Minute gedauert um dir die Frage mit den Kasten beantworten zu können: Ja!


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus renggeri fragen ?

Beitrag von kingpinjim808 » 17. Juni 2009, 16:08

Ich google auch schon seit lÀngeren aber genaue Angaben finde ich nicht und den Haltungsbericht habe ich schon 3 mal gelesen.



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 30. MĂ€rz 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus renggeri fragen ?

Beitrag von Ragnor » 17. Juni 2009, 17:14

Huhu,

die Lebenszeit lÀsst sich wohl nur schwer bestimmen, jedoch sind bei mir nun nach etwa 6 Monaten alle PygmÀen verstorben, von den Arbeiterinnen der anderen Kasten jedoch noch keine.

Die Entwicklung der Brut bis zum fertigen Imago dauert wohl so um die 60 bis 80 Tage, je nach Kaste. Eventuell kann dies noch ein anderer Halter bestĂ€tigen? Zumindest ziehen sie bei mir immer verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig viel Brut auf, so haben sie bei mir neben einem großen Eipaket stets viele Larven und einen großen Berg Puppen im Nest.

Und was die Nahrung angeht, nun dies unterscheidet sich wohl kaum von anderen Ameisen, so sind sie mit Honig- oder Zuckerwasser zu begeistern und freuen sich ĂŒber regelmĂ€ĂŸige Proteinnahrung in Form von Insekten (ich fĂŒttere sie vorzĂŒglich mit Heimchen, jedoch nehmen sie auch MĂŒcken oder Maden gern an, so denke ich, dass sie da nicht wĂ€hlerisch sind ;)).

Gruß



Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 17. Juni 2009, 17:36

Ich habe gehört das man um Majorarbeiterin zu bekommen Fleischbroken fĂŒttern muss. Wen das stimmt, reichen da große Maden oder Schaben oder soll es richtiges unbehandeltes Schweine- oder Rinderfleisch sein?



Benutzeravatar
Ragnor
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 30. MĂ€rz 2008, 21:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Ragnor » 17. Juni 2009, 17:43

Fleisch direkt hab ich nie gefĂŒttert, handelt sich dabei am Ende ja auch nur um Proteine, welche ja ĂŒber Insekten meines Wissens nach ausreichend aufgenommen werden.
Zumindest hat es bei mir auch mit dieser FĂŒtterung gereicht bisher eine Majorarbeiterin aufziehen zu lassen und 2-3 liegen noch in Puppen bereit, mal schaun wann die schlĂŒpfen. :)

Gruß



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#7 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 17. Juni 2009, 18:13

Ich hielt diese Art! Beziehungsweise halte ich immer noch andere Arten dieser Gattung.
Camponotus atriceps sind leicht vergleichbar mit ihnen. Die Entwicklung, die Entwicklungsdauer, betrÀgt in etwa 1 1/2 Monate. Die Art ist leicht zu halten.
FĂŒttern sollte man alle 2-3 Tage Honiglösung, sowie, wenn Larven vorhanden sind, Heimchen und andere kleinere Insekten(Grillen,MehlwĂŒrmer(zerteielt),Fliegen, etc.). Die Kolonie kann bis 20 Arbeiterinnen noch recht gut in einem Reagenzglas gehalten werden.
Das Reagnenzglas sollte allerdings dann schon in einer kleineren Arena liegen oder eben abgeschlossen sein, damit die Ameisen auch einen Auslauf haben.
Danach sollte ein Gipsnest wohl eher die Optimale Wahl sein. Ich hatte auch ein Gipsnest und die Kolonie (GrĂ¶ĂŸe: ~250) entwickelte sich dann rasant.
Allerdings gab ich dann jeden Tag neue Nahrung, da es eine meiner Lieblingsarten damals war.
Heute hat Camponotus nigriceps den Platz eingenommen.(sowie C.substitutus..atriceps..etc)
Die Majoren treten wohl ab einer GrĂ¶ĂŸe von 90+ Tieren auf.

Hm, ansonsten solltest Du dich selber auch noch mal umschauen.

greetz


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 18. Juni 2009, 21:41

ameisen-fan 1, warum hast du sie nicht mehr? Sind doch schöne Tiere.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“