Myrmica rubra Geschlechtstiere

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
franzhapper
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 9. Mai 2009, 20:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra Geschlechtstiere

Beitrag von franzhapper » 17. Juni 2009, 19:35

Hallo Experten,
Habe Anfang Mai eine Kolonie MR erstanden. Die Tiere sind in der ersten Nacht in den Ytong umgezogen und vermehren sich seither prächtig. Seit einigen Tagen sind auch 3 geflügelte Tiere dabei. Sie sind so groß wie Arbeiterinnen, allerdings komplett schwarz und mit wesentlich kleinerem Kopf. Da MR polygyn ist, dachte ich zunächst an neue Königinnen, aber sie machten keine Anstalten, die Flügel abzuwerfen oder gar Eier zu legen. Manchmal "raufen" sie regelrecht mit vorbeikommenden Arbeiterinnen, bleiben aber selbst unbehelligt. Könnte es sich um Männchen handeln? Kann mir jemand das Fortpflanzungsprocedere bei MR näher erklären? Soll ich die Tiere freilassen oder einfach abwarten?

Die zweite Frage bezieht sich auf die Größe der Arbeiterinnen. Wachsen die Tiere noch, nachdem sie fertig entwickelt sind? Bei mir gibt es sie in allen Größenabstufungen. Ich dachte immer, der Chitinpanzer würde die Größe einer Ameise auf Dauer festlegen.

Vorab schon vielen Dank für eure Antworten
franzhapper



Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra Geschlechtstiere

Beitrag von ferdinand » 17. Juni 2009, 20:08

Hey,
Ich halte auch Myrmica rubra und bei mir sind auch seit einiger Zeit Geschlechtstiere vorhanden. Wenn du dich mal ein bisschen infomiert hättest, wüsstest du, dass es keine Königinn sein kann, da diese nicht schwrz sind und warscheinlich hast du auch schonmal eine gesehen und der Unterschied ist ja kaum zu übersehen (nicht böse gemeint), Es handelt sich um Drohnen, bei meiner M. rubra die ich davor gehalten habe (sie ist während der Winterruhe komplett abgehauen) waren auch erst Drohnen oder Männchen vorhanden, bei meiner jetzigen Kolonie ist es das gleiche. Die Drohnen sterben entweder sehr schnell oder sie kämpfen bei mir ebenso, auf jeden Fall finde ich fast täglich eine zerstückelte Drohne im Wassergraben meiner Insel, ich habe auch einmal eine Drohne mit einem fehlenden Bein gesehen und auch das zerstückeln weißt auf Agressionen. Dié Tiere sind bei mir immer im Nest und den Deckel des Nests kann ich nicht öffnen also kann ich keine Männchen entnehmen, aber dir würde ich das raten, da sie solange es keine Jungköniginnen mehr gibt nichts nutzen und nur konflikte heraufbeschwören. Du kannst töten oder im Nest lassen, das ist dir überlassen.
Zu der Frage mit dem Wachsen: Nein Ameisen können nicht wachsen. Die Pygmänen (richtig geschrieben???) einer Königin sind kleiner als die Arbeiterinnen, die bei einer größerem Volk sind, deshalb und weil einige Arbeiterinnen bessere Bedingungen o. ä. in der Brutphase hatten sind deine Arbeiterinnen unterschiedlich groß.

lg ferdinand



Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Myrmica rubra Geschlechtstiere

Beitrag von KunoC » 17. Juni 2009, 21:04

Hi franzhapper!

Vorweg, ich halte selber Myrmica rubra.

Zu den Drohnen: Da schließ ich mich Ferdinand an - töten oder sterben lassen. Kommt aufs Gleiche hinaus ;)

Zu den Arbeiterinnen: Wenn du schon Geschlechtstiere in der Kolonie hast, könnten normalerweise keine Pygmäen mehr dabei sein. Die haben nämlich eine geringe Lebenserwartungen von einigen Monaten, und schlüpfen im Normalfall nur bei der Koloniegründung, als Helfer für die Gyne. Aber es gibt auch kleinere Arbeiterinnen, wie du schon bemerkt hast. Ich halte selber Myrmica rubra, und es sind tatsächlich Arbeiterinnen dabei, die ich als Majoren (sachlich nicht richtig) bezeichne, weil sie im Gegensatz zu den kleinen Arbeiterinnen fast schon riesig erscheinen.
Und richtig, Ameisen wachsen nach dem Schlupf nicht mehr, sie färben sich nurnoch dunkler!

Hoffe ich konnte helfen.
Grüße, Max


Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“