Temnothorax nylanderi Infos

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax nylanderi Infos

Beitrag von kingpinjim808 » 17. Juni 2009, 21:58

Ich habe Ffragen zu Temnothorax nylanderi. Habe gelesen, dass ich sie mit Camponotus renggeri zusammenhalten kann. Meine Fragen sind: kann ich sie in der Winterruhe im beheitzen Zimmer lassen, oder soll ich sie in den Keller stellen? Denn ich habe geh[font=@Arial Unicode MS][font=@Arial Unicode MS]ö[/font][/font]rt sie sind W[font=@Arial Unicode MS][font=@Arial Unicode MS]ä[/font][/font]rme unempfindlich. Kann ich Temnothorax nylanderi das gleiche f[font=@Arial Unicode MS][font=@Arial Unicode MS]ü[/font][/font]ttern wie Camponotus renggeri? Denn die essen auch gro[font=@Arial Unicode MS][font=@Arial Unicode MS]ß[/font][/font]e Insekten, aber Temnothorax nylanderi isst nur kleine Insekten. Auch wenn ich ein Video gesehen hatte wie 3-4 Ameisen eine Made von 5-6 cm gefressen haben. Noch eine Frage zum Nest: was ausser Eicheln kommt noch in Frage

mfg king :)



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: temnothorax nylanderi info

Beitrag von Marco_K » 18. Juni 2009, 10:44

Hallo King Pin !

Temnothorax nylanderi sind extrem Kälte besstens gewöhnt. Als kleines Beispiel aus dem Letzten Winter in meiner Region hier. Es waren bis zu frostigen -20°C. In meinem Gartenhaus lasse ich normalerweise immer die Kolonien überwintern. Dieses mal jedoch, war der Winter so extrem, dass die mit Wasser gefüllten RG`s eingefroren sind.
Bei meinen Temnothorax nylanderi war genau das gleich zu beobachten.

Was ich aber eingentlich sagen wollte war, dass ich einige Kolonien ( Monat Mai ; also nach diesem harten Winter ! ) in einer normalen Eichel gefunden hatte, die nicht eimal unter Blättern lag. Sie haben also dieses extreme Kält wegstecken können ... in meinen Augen, mehr wie nur beachtlich.

Du kannst du Ameisen auch in einem RG oder in einem "kleinst" Formicarium halten. Sie ziehen es vor, sich in noch so kleine Lücken, Löcher oder eben in engste Räumlichkeiten zu quetschen.
Jemand hier im Forum glaube ich, hat für sie ein wirklich perfektest "Holzformicarium" gebaut.

Mit Camponotusarten, kannst du sie gut zusammen halten. Da Temnothorax nylanderi wenig aggressiv gegenüber anderen Ameisenarten sind, gehen sie daher Konflikten weitmöglichst aus dem Weg.

Zucker-/ Honigwasser ist für beide Kolonien immer gut. Bei den Futtertieren würde ich Camponotus z.B. Mittlere ( aufgeschnittene ) Heimchen anbieten und den Temnothorax doch lieber Stubenfliegen ( Stummelfielgen ). Diese können sie gut transportieren und wegschaffen.
Es kann aber auch sein, dass die Temnothorax sich von Ass ernähren werden. Das habe ich bisher aber noch nicht beobachten können.

Hoffe es hilft dir ein wenig weiter !
Und ich hoffe du stellst Bilder der beiden Kolonien hier Online, würde mich und die anderen User sicherlich freuen :)


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: temnothorax nylanderi info

Beitrag von Hawksfire » 18. Juni 2009, 15:06

Hallo,
Temnothorax sollten den Tag-Nacht-Schwankungen sowie den Sommer-Winter-schwankungen ausgesetzt werden!
Daher ist ein Belassen im Zimmer nicht empfehlenswert!

Temnothorax essen die gleichen Insekten wie die deutlich größeren Camponotus auch. Allerdings fressen Temnothorax nur einen Bruchteil dessen, was Camponotus verbrauchen.
Solltest du beide in einem Becken halten, werden sich die Temnothorax von den Resten ernähren, die die Camponotus über lassen, bzw zwischendurch von den Futterinsekten naschen.

Als Alternative zu den Eicheln kommen
Haselnüsse und Walnüsse in Frage - genauso aber auch Gips-, Ytong- und Holznester.

lg Hawki



Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax nylanderi Infos

Beitrag von kingpinjim808 » 21. Juni 2009, 18:08

So ich habe noch ne Frage reicht als Ausbruchschutz Talkum weill mit Paraffin Öl habe ich nicht so gute erfahrungen gemacht



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Temnothorax nylanderi Infos

Beitrag von Hawksfire » 21. Juni 2009, 18:12

Es reicht prinzipiell 1 Ausbruchschutz.
Für welchen man sich entscheidet, ist vor Allem Geschmacksache.

Manche Ameisenarten können aber bestimmte Ausbruchschütze (?) überwinden - das musst du aber ausprobieren, wie deine Ameisen darauf reagieren.

Ich für meinen Teil halte nichts von Talkum - zum einen der weiße Rand am Becken, außerdem bröckelt es ab. Und den Ameisen können die Tracheen durch das Puder verstopft werden.
Das ist aber nur meine Meinung - Ich bin Paraffinö-Fan ;)

lg Hawki



Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Temnothorax nylanderi Infos

Beitrag von kingpinjim808 » 21. Juni 2009, 18:50

Paraffinöl finde ich bei großen Arten auch gut aber bei kleinen können da mit auch die Tracheen verstopft werden und bei Talkum ist mir das nie auf gefallen



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“