Camponotus renggeri, Fragen !

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#9 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 18. Juni 2009, 21:42

Wie schon gesagt, haben andere Arten nun deren Platz eingenommen.
Arten die mehr Farbe haben, grĂ¶ĂŸer sind und meiner Meinung nach diese Art ĂŒbertreffen.


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 18. Juni 2009, 21:52

So eine Frage habe ich noch stimmt es das man Majorarbeiterin erst ab 26 C° bekommt



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Gummib4er » 19. Juni 2009, 09:05

kingpinjim808 hat geschrieben:So eine Frage habe ich noch stimmt es das man Majorarbeiterin erst ab 26 C° bekommt

Ich kann bei dieser Art dazu zwar keine AuskĂŒnfte geben, aber ich habe auch schon oft gelesen das bei Messor minor hesperius Majorarbeiter auch erst bei 25°C zustande kommen sollen. Ich halte meine konstant bei 20°C und trotzdem werden Majorarbeiter ausgebildet, zurzeit sogar einer der fast die GrĂ¶ĂŸe der Gyne erreichen wird.

Lg Henning


Das ist ein Test ;)

Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#12 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 19. Juni 2009, 12:06

Hm,


diese Arbeiterinnen treten erst ab einer gewissen GrĂ¶ĂŸe auf.
Die Gabe der Nahrung spielt insofern eine Rolle, dass die Kolonie sich gleichmĂ€ĂŸig, also eben normal, entwickelt.
Die Majoren nĂŒtzen dir eh nichts.
Die Minorarbeiterinnen machen so ziehmlich alles und das auch noch richtig klasse!


liebe GrĂŒĂŸe


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 22. Juni 2009, 11:30

Ich werde sie ja in ein Becken mit Temnothorax nylanderi halten. Muss ich da zu noch was beachten



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#14 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 22. Juni 2009, 16:39

Eigentlich wollte ich schon in dem anderen Thread reinschreiben, leider wurde dieser gelöscht.

Meine Antwort jetzt: Das ist totaler Schwachsinn.
Nicht nur die Haltung einer exotischen und einer europÀischen Ameisenart in einem Becken, sondern auch die Frage.
Beachten solltest Du, wenn Du das wirklich machen willst, dass Platz vorhanden ist.
NĂŒtzen wird dir das aber nichts, da die Themnothorax eine Winterruhe benötigen.


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#15 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von Dunpeal » 22. Juni 2009, 21:27

@ Kingpinjim: Vielleicht erstmal das AmeisenFAQ lesen ;)


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Benutzeravatar
kingpinjim808
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 19. Mai 2009, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus renggeri, Fragen !

Beitrag von kingpinjim808 » 22. Juni 2009, 21:41

AmeisenFAQ habe ich schon gelesen und es sind auch nicht meine ersten Ameisen. Es gibt hier auch halter die, die arten auch so halten und es geht gut !!!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“