User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Foto- und VideobeitrĂ€ge.
Neues Thema Antworten
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Imago » 7. Juni 2009, 11:22

Hallo Dunpeal!

Das sind ja Bilder in super QualitÀt.
Da freue ich mich schon auf die Camponotus ligniperda Bilder!

LG Imago



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#2 Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Dunpeal » 7. Juni 2009, 15:21

Hier kann diskutiert werden, Fragen gestellt werden usw zu diesem Thread -> http://www.ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/35741-dunpeals-ameisen-und-co.html#post216132

GrĂŒĂŸe Moritz


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
BeitrÀge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Philipp022 » 19. Juni 2009, 21:27

Schöne Bilder:clap:

Freue mich auf weitere Bilder:)

gruß Philipp



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3139
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1367 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#4 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Sajikii » 20. Juni 2009, 09:28

Ganz nett eingerichtet. Allerdings wĂŒrde ich dir fĂŒr das nĂ€chste Formicarium keinen Vogelsand empfehlen, weil soweit ich weiß dieser den Chitin der Ameisen schaden kann. Zumindest war davon mal die Rede. ;)


LG

Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#5 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Dunpeal » 23. Juni 2009, 14:24

Hallo und danke :spin2:

Ich habe den Vogelsand in allen Formicarien durch unbehandelten WĂŒstensand ausgetauscht, da ich das auch gehört habe und ich hab mich gewundert, dass bei den Myrmica einige starben :fluchen:


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
BeitrÀge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von ANTdrĂ© » 23. Juni 2009, 14:34

GrĂŒĂŸt Euch,

wirklich schöne Bilder und nette Komposition der Anlagen!
Mich wĂŒrde ( leider themenfremd ) interessieren wo Ihr das Wissen ĂŒber den Schaden des Vogelsandes am Chitinpanzer der Tiere gelesen habt.
Wenn Ihr eventuell eine Quelle angeben könntet in der ich nachlesen könnte, wÀre ich Euch dankbar!

EDIT: Die Suchfunktion hat nur ein Ergebnis ausgespuckt und der dort angegebene Link ist hin!

Gruß, AndrĂ©.



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#7 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Dunpeal » 25. Juni 2009, 17:20

Ich konnte es nur aus eigener Beobachtung erschließen wurde aber erst wirklich auf den Sand aufmerksam als ich hörte, dass er schĂ€dlich sei. Er war nicht viele Tage im Einsatz und ich musste in dieser Zeit einige Verluste hinnehmen die fĂŒr mich nicht wirklich logisch erschienen. An den Gliedern der Tiere klebte ein wenig Vogelsand(Erst dachte ich sie verklebten ,weil sie durch das Paraffinöl liefen und entfernte diesen. Vielleicht verklebten ihre Glieder durch austretende HĂ€molymphe(ist das richtig geschrieben?)durch einen evtl. beschĂ€digten Chitinpanzer), sie liefen dann noch einig Zeit durch die Arena bis sie letztendlich starben. Seit ich den Sand ausgetauscht habe konnt ich sogut wie keine Verluste mehr beklagen. Auch konnte ich Beobachten, dass sie relativ schlecht darauf laufen konnten.

Leider kann ich es mir nicht wirklich erklÀren und es sind eher Vermutungen.

GrĂŒĂŸe Moritz


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussionsthread: Dunpeals Ameisen und co.

Beitrag von Imago » 2. Juli 2009, 00:51

Hallo Dunpeal!

Bei den letzten Bildern (Camponotus ligniperda) handelt es sich eindeutig um zwei Majorarbeiterinnen der Art Camponotus ligniperda, das cf. ist somit kĂŒnftig, wenn Du noch einmal ĂŒber die Kolonie berichtest/Fotos machst (was ich doch hoffe) nicht mehr nötig!

LG Imago



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“