User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ein Stück Südamerika - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#25 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von swagman » 8. Juni 2009, 19:45

Hallo.

Nach nur einer Woche schon so viel passiert, toll. Na freut mich das die Pflanzen so gut wachsen. Na irgendwann bist du dann mit zurückschneiden beschäftigt.
Uns so wie ich das auf den Bildern sehe, musst du dann auch noch aufpassen dass du kein Ameisennest mit abschneidest.^^

Bin schon sehr gespannt was du noch so beobachten kannst. Die Gigantiops/Myrmicaria Geschichte ist schon recht interessant.
Natürlich freu ich mich besonders über die Bilder der roten Ectatomma. Einfach hübsch die kleinen. :verliebt:



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#26 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von Frank Mattheis » 11. Juni 2009, 21:43

Heut war ich mal gucken beim parson, ich kann sagen, das Terrarium ist grosse Klasse und wunderbar eingerichtet und reich bepflanzt. Ich sah viele schöne und glückliche Ameisen hinter den ungesicherten Glastüren, aber der gute parson wich nicht von meiner Seite...;)...
Ein toller Eindruck und viele schöne und wichtige Anregungen für mich. Ich werde diesen Besuch wiederholen.
Vielen Dank für diesen Einblick, Fred.

LG, Frank.



parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von parson » 23. Juni 2009, 21:17

Hallo aus Koblenz,

das Terrarium läuft jetzt seid drei Wochen und es wird Zeit für ein Update :

Ich habe zusätzlichen Nestraum für die Ameisen geschaffen. Aus dem Gartencenter habe ich zwei Bambusrohre mit 2-3 cm Durchmesser und 180 cm Länge geholt. In jedes Segment des Bambus habe ich ein 2-3mm Loch gebohrt, beide Rohre zusammengebunden und alles mit Moos umwickelt. Diesen "Ast" habe ich ca. 10cm unter der Decke befestigt.

Wie erwartet ist auch eine Camponotus spec. ( die eigentlich in der Cecropia lebt ) in das Rohr eingezogen. Heute konnte ich diese Camponotus auch bei der Nahrungsaufnahme ( Honigwasser ) beobachten. Mit einer beachtlichen Geschwindigkeit flitzen die zwischen den Pflanzen umher.

Auch die Polyrhachis spec. hat ihr schönes Nest aufgegeben und ist in ein Bambussegment eingezogen....das ist eigentlich Schade, hatten sie doch ein schönes Nest aus Watte gewebt.

Die Polyrhachis spec. mit dem schwarz glänzenden Hinterleib lebt immer noch in der Bromelie in dem Kartonnest. Tagsüber ist selten eine Ameise zusehen....die sind momentan Nachtaktiv.

Bei den Pachycondyla apicalis wird jetzt verstärkt Nahrung eingetragen, fast jeden Tag kann ich der fleissigen Arbeiterin eine Fliege mit auf dem Weg geben.

Die roten Ectatomma spec.machen sich sehr rar....einmal konnte ich eine Arbeiterin erwischen. Die bekam auch direkt eine Fliege. Kurz vor dem Nesteingang hat sich die Arbeiterin rumgedreht und ist mit dem Hinterleib rückwärts im Nest verschwunden. Ob das jetzt ein Zufall war werde ich wohl die nächsten Wochen beobachten können.

Die anderen Ameisen machen sich sehr rar, da gibt es kaum Außenaktivitäten...da werde ich wohl noch etwas warten müssen.

Die Pflanzen machen sich fast alle hervorragend.....meine kleine Streptocarpus hat auch endlich geblüht. Nach fast zwei Jahren war das auch mal Zeit.

Ein Farn und leider ein südamerikanischer bodendeckender Philodendron sind eingegangen....den hatte ich nur einmal, sehr ärgerlich.

Jetzt habe ich auch noch ein paar Bilder :

Einmal die jagende Pachycondyla apicalis. Im Hintergrund ist eine Hydnophytum ( Ameisenknolle ) zu sehen.

Dann noch Gigantiops destructor nach erfolgreicher Jagd. Sehr schön ist der Nesteingang und der Holzauswurf zu sehen.

Meine kleine Streptocarpus mit Blüte.....

Und die rote Ectatomma spec....die leider etwas unscharf.

So....jetzt ist es doch ein kleiner Roman gewesen.

Gruß aus Koblenz

Fred
Dateianhänge
pachyapi062009.JPG
IMG_2674.JPG
strepto062009.JPG
gigandes062009.JPG


e u s o z i a l . d e

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#28 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von Frank Mattheis » 25. Juni 2009, 21:38

Irgendwie stehlen die grossäugigen Gigantiops (..guter Doppeldecker..;)) mit ihren Augenaufschlag allen die Show...
LG, Frank.



Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
Beiträge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von Philipp022 » 7. August 2009, 17:38

Hi,
wie sieht es momentan aus?



parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von parson » 9. August 2009, 18:22

Hallo aus Koblenz,

tatsächlich sind ja schon wieder ein paar Wochen seid meinen letzten Update ins Land gezogen....da wird es aber Zeit.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Becken. Es macht mir viel Spaß und Freude den Ameisen zuzusehen.

Ich habe auch mittlerweile meine Ranken und Lianen gepflanzt. Die legen auch mächtig los und haben schon über einen Meter lange Triebe.
Ich konnte auch einige Orchideen sehr günstig bekommen und habe diese ebenfalls in das Becken integriert. Sehr schön ist das Wachstum meiner Passiflora....die hat schon fast 1,50 Meter auf dem Ast zurückgelegt. Das ist auch auf dem einen Bild recht gut zu erkennen.
Einige südamerikanischen Gräser fangen sehr stark an zu wachsen und mein Karambolepflänzchen hat auch schon einige Zentmeter zugelegt.
Selbst der kleine bodendeckende Philodendron hat wieder ausgetrieben...den hatte ich schon abgeschrieben.

Mit dem Wachstum der Pflanzen bin ich super zufrieden.

Jetzt aber zu den tierischen Bewohnern...das wird die meisten Leser ja eh mehr interessieren :

Die kleinen Camponotus spec. aus Franz. Guyana ( wie sie auch Swagman hält ) machen sich zwar sehr rar sind aber existent und ich kann sie gelegentlich bei der Nahrungssuche beobachten. Ich sehe die Arbeiterinnen allerdings nur am frühen Morgen oder Nachts. Tagsüber sehe ich diese Ameisen selten. Das mag aber mit der Größe der Kolonie zusammenhängen. Sind ja noch sehr wenige Tiere.

Von den gelb-gestreiften Camponotus spec. kann ich das gleiche berichten. Die leben ja in der Natur in den Cecropia Bäumen und haben alternativ ein Bambusrohr angenommen. Die sehe ich nur Nachts. Ich bin gerade dabei Cecropia aus Samen zu ziehen. Nach über zwei Monaten sind die ersten Pflänzchen gekeimt.....das kann noch etwas dauern.

Die roten Ectatomma spec. sind erfreulicherweise tagaktiv und jetzt auch vermehrt zu beobachten. Sehr oft sitzen diese Ameisen verteilt im ganzen Terrarium am Ende von Blättern oder Zweigen mit geöffneten Mandibeln. Es scheint fast als ob sie auf Anflugnahrung warten. Allerdings sind es nicht die schnellsten Ameisen. Ich werde aber mal verstärkt lebende Fliegen anbieten um das zu beobachten.

Die Pachycondyla apicalis und die Gigantiops destructor sind auch regelmäßig bei der Nahrungssuche zu beobachten und nutzen hierfür auch die gesamte Fläche des Beckens. Bei den beiden läuft es völlig unproblematisch.

Die großen blau-schwarzen Polyrhachis spec. haben mittlerweile ebenfalls ein Bambusrohr bezogen und den Eingang schön mit Watte ausgebaut.

Die schwarz-glänzende Polyrhachis spec. hat immer noch ihr altes kleines Kartonnest. Die sind aber auch nur Nachts unterwegs. Das Bild war heute Morgen eher ein Zufallstreffer.

Bei den Paraponera clavata ist auch die erste Arbeiterin geschlüpft. Vor zwei Wochen war die "Kleine" auf Nahrungssuche. Die zwei sind jetzt auch in die erste Etage in eine Korkröhre gezogen. Das ist eigentlich nicht der normale Lebensraum dieser Ameisen, aber wenn´s gefällt....

Ich habe auch vorgestern eine Arbeiterin der kleinen Ectatomma spec. gesehen. Die sind auch nicht häufig zu beobachten und führen eine versteckte Lebensweise.

Nach den vielen guten Nachrichten auch eine schlechte. Die großen Dolichoderus sind gestorben. Da lebt nicht mal mehr eine Arbeiterin. Die hatten sich anfangs sehr schön in eine Bromelie zurückgezogen und das war es dann. Sie sind nacheinander gestorben. Das ist sehr Schade....waren die doch schwer zu finden.

Aggressionen oder gar Kämpfe zwischen den verschiedenen Ameisen konnte ich übrigens noch nicht einmal beobachten. Alles läuft in ruhigen Bahnen. Es wird sich lieber aus dem Weg gegangen.

Jetzt ist das hier schon wieder ein Roman geworden.....
Sorry das Ihr jetzt wieder soviel lesen müsst.

Gruß aus Koblenz

Fred

Bilder werde ich nachher noch nachschieben.....


e u s o z i a l . d e

parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von parson » 9. August 2009, 18:40

Hallo,

jetzt noch die Bilder :

- die schwarz-glänzende Polyrhachis spec. auf dem Kartonnest
- zwei Bilder des Beckens ( auf dem einen sieht man die Passiflora recht gut )
- Pachycondyla apicalis
- eine Arbeiterin der kleinen schwarzen Ectatomma spec.
- die blau-schwarze Polyrhachis spec. ( kommt auf dem Bild leider rein Schwarz rüber )
- die rote Ectatomma spec.
Dateianhänge
IMG_2769.JPG
IMG_2766.JPG
IMG_2759.JPG
IMG_2754.JPG
IMG_2787.JPG
IMG_2786.JPG
IMG_2777.JPG


e u s o z i a l . d e

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#32 AW: Ein Stück Südamerika

Beitrag von Rolande » 10. August 2009, 06:28

Sehr schönes Becken und interessanter Bericht. Obwohl mir nicht ganz wohl dabei wäre diese vielen Arten zusammen zu halten. Naja, bis jetzt geht es ja noch gut, mal sehen was wird. Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg und Freude mit Deinen Kolonien.

Verräts Du uns auch die Bezugsquelle dieser wunderschönen Exoten? Bei den bekannten 4 Shops im Internet gibt es diese Arten im Moment nicht und ich bin noch auf der Suche danach.

Gruß Rolande



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“