Suche rote Folie
-
- Halter
- BeitrÀge: 680
- Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#1 Suche rote Folie
Hi,
da ich es in meinem Acro Pilz Thema schon mal angesprochen habe aber keine Antwort kam dachte ich mal ich mach ein neues Thema auf.
Ich suche rote Foli hatte frĂŒher immer rote Scheinwerferfolie nur bekommt man diese bei Conrad nicht mehr (sagt zumindest die Internetseite und der Kerl von der Conrad Service Hotline)
Nun suche ich guten Ersatz.
Kann mir da jemand welche ans Herz legen??
gruĂ
benai
da ich es in meinem Acro Pilz Thema schon mal angesprochen habe aber keine Antwort kam dachte ich mal ich mach ein neues Thema auf.
Ich suche rote Foli hatte frĂŒher immer rote Scheinwerferfolie nur bekommt man diese bei Conrad nicht mehr (sagt zumindest die Internetseite und der Kerl von der Conrad Service Hotline)
Nun suche ich guten Ersatz.
Kann mir da jemand welche ans Herz legen??
gruĂ
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
- CalmLikeABomb
- Einsteiger
- BeitrÀge: 36
- Registriert: 2. Juni 2009, 15:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 314
- Registriert: 2. August 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
#3 AW: Suche rote Folie
Hallo,
ich habe fĂŒr meine Atta Anlage folgendes vor.
Wie ich auch schon seit ĂŒber einem Jahr die Anlagen baute fĂŒr diese Art.
Die Becken streiche ich an 4 FlÀchen mit 3-4cm Gips ein.
Den Gips mische ich vorher mit (zurzeit jedenfalls) roter Sand/Lehm Mischung.
Dann entsteht bei mir eine recht schöne Masse die ich dann an die Hinterscheibe, an den 2 Seitenscheiben und natĂŒrlich auf den Boden gieĂe.
Das ganze dauert pro 60x30x30 Becken etwa 40 Minuten.
Vorher schlieĂe ich allerdings noch die VerbindunsstĂŒcke an.
Zurzeit verwende ich leider nur 27mm VerbindungsstĂŒcke von Antstore.
Bei meinem neuem System werde ich versuchen 40mm VerbindungsstĂŒcke zu bekommen mit den passenden Röhren dazu.
Die Pilzbecken haben so einen Hintergrund, sind recht gut geschĂŒtzt vor der Sonne und das sieht alles sogar richtig nett aus.
Das Futterbecken goà ich Àhnlich.
Der Unterschied lag darin, dass ich eine höhere Ebene aufstrich Und eine Art "StraĂe" einmal durchs 60x30x30 Becken fĂŒhren lieĂ.
Mit StraĂe meine ich, eine kleine, mit der Hand gemachten, Vertiefung(etwa nur 1,5cm niedriger als das drumherum.
Um die Pilzbecken allerdings ganz und gar dunkel zu halten, benutze ich DĂ€mmplatten.
Die Seiten gieĂe ich so hoch, dass ein 4cm Abstand entsteht, bevor der Deckel erreicht wird, damit ich dort spĂ€ter das Ptfe auftragen kann.
Das hÀlt mich von den Soldaten fern
.
Rote Folie benutze ich nicht mehr.
Meine Becken haben alle nur noch schwarze Folie oder DĂ€mmplatten drumherum(Wegen WĂ€rme und Dunkelheit)
Vielleicht konnte ich Dir helfen.
liebe GrĂŒĂe
ich habe fĂŒr meine Atta Anlage folgendes vor.
Wie ich auch schon seit ĂŒber einem Jahr die Anlagen baute fĂŒr diese Art.
Die Becken streiche ich an 4 FlÀchen mit 3-4cm Gips ein.
Den Gips mische ich vorher mit (zurzeit jedenfalls) roter Sand/Lehm Mischung.
Dann entsteht bei mir eine recht schöne Masse die ich dann an die Hinterscheibe, an den 2 Seitenscheiben und natĂŒrlich auf den Boden gieĂe.
Das ganze dauert pro 60x30x30 Becken etwa 40 Minuten.
Vorher schlieĂe ich allerdings noch die VerbindunsstĂŒcke an.
Zurzeit verwende ich leider nur 27mm VerbindungsstĂŒcke von Antstore.
Bei meinem neuem System werde ich versuchen 40mm VerbindungsstĂŒcke zu bekommen mit den passenden Röhren dazu.
Die Pilzbecken haben so einen Hintergrund, sind recht gut geschĂŒtzt vor der Sonne und das sieht alles sogar richtig nett aus.
Das Futterbecken goà ich Àhnlich.
Der Unterschied lag darin, dass ich eine höhere Ebene aufstrich Und eine Art "StraĂe" einmal durchs 60x30x30 Becken fĂŒhren lieĂ.
Mit StraĂe meine ich, eine kleine, mit der Hand gemachten, Vertiefung(etwa nur 1,5cm niedriger als das drumherum.
Um die Pilzbecken allerdings ganz und gar dunkel zu halten, benutze ich DĂ€mmplatten.
Die Seiten gieĂe ich so hoch, dass ein 4cm Abstand entsteht, bevor der Deckel erreicht wird, damit ich dort spĂ€ter das Ptfe auftragen kann.
Das hÀlt mich von den Soldaten fern
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Rote Folie benutze ich nicht mehr.
Meine Becken haben alle nur noch schwarze Folie oder DĂ€mmplatten drumherum(Wegen WĂ€rme und Dunkelheit)
Vielleicht konnte ich Dir helfen.
liebe GrĂŒĂe
Ich freue mich auf jede Nachricht. ![prost =)1](https://ameisenforum.de/images/smilies/beer.gif)
![prost =)1](https://ameisenforum.de/images/smilies/beer.gif)
- mixi
- Halter
- BeitrÀge: 342
- Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Suche rote Folie
(is zwar warscheinlich ĂŒberflĂŒssig )
aber hast du schon mal an Auto Tönfolie gedach??
Ich habe es damals fĂŒr 5€ oder so bei Conrad gekauft!^^
aber hast du schon mal an Auto Tönfolie gedach??
Ich habe es damals fĂŒr 5€ oder so bei Conrad gekauft!^^
Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger
Messor barbarus | Lasius niger
- Lord Helmchen
- Halter
- BeitrÀge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Suche rote Folie
Hi
Also ich habe meine Atta Kolonie normal in der Erde nisten lassen. Inzwischen besiedeln sie mehrere Pilzbecken und ich habe keines abgedunkelt. Anfangs stellte ich ihnen weitere Becken mit Erde zur VerfĂŒgung, aber sie wurden nur als Arena d.h. Futterbecken und eines als Abfallkammer benutzt. Ich habe sie deshalb entfernt, um Schimmel vor zu beugen. Die Kolonie gedeiht prĂ€chtig.
LG Lord Helmchen
Also ich habe meine Atta Kolonie normal in der Erde nisten lassen. Inzwischen besiedeln sie mehrere Pilzbecken und ich habe keines abgedunkelt. Anfangs stellte ich ihnen weitere Becken mit Erde zur VerfĂŒgung, aber sie wurden nur als Arena d.h. Futterbecken und eines als Abfallkammer benutzt. Ich habe sie deshalb entfernt, um Schimmel vor zu beugen. Die Kolonie gedeiht prĂ€chtig.
LG Lord Helmchen
Stop poaching, hunt a poacher!!!
-
- Halter
- BeitrÀge: 680
- Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#7 AW: Suche rote Folie
Hi,
hab jetzt bei Apocrita Farbfilter bestellt.
Den Farbfilter zu kaufen ist sicherlich teuer als es bei Apocrita zu kaufen.
Nennt sich Lee Filters(=Hersteller) 106 Primary Red(=Produkt).
gruĂ
benai
hab jetzt bei Apocrita Farbfilter bestellt.
Den Farbfilter zu kaufen ist sicherlich teuer als es bei Apocrita zu kaufen.
Nennt sich Lee Filters(=Hersteller) 106 Primary Red(=Produkt).
gruĂ
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Suche rote Folie
Hi benai!
Ich benutze ebenfalls Farbfilter vom Hersteller LEE. Bei den vielen verschiedenen Rottönen (glaub es sind um die 15!) ist es gar nicht so einfach den mit dem besten Kompromiss zw. Durchsichtigkeit und Abdunkelung zu finden.
Ich probierte den Filter (plasa red, Farbcode 029) der allerdings viel zu dunkel war. Von dem den ich jetzt verwende weiĂ ich leider die Bezeichnung nicht da es ein kleines ReststĂŒck war, ist aber auch relativ undurchsichtig. Wenn du deinen primary red hast, könntest mal ein Bild machen, am besten auf dem Nest?
GruĂ, Jacky
Ich benutze ebenfalls Farbfilter vom Hersteller LEE. Bei den vielen verschiedenen Rottönen (glaub es sind um die 15!) ist es gar nicht so einfach den mit dem besten Kompromiss zw. Durchsichtigkeit und Abdunkelung zu finden.
Ich probierte den Filter (plasa red, Farbcode 029) der allerdings viel zu dunkel war. Von dem den ich jetzt verwende weiĂ ich leider die Bezeichnung nicht da es ein kleines ReststĂŒck war, ist aber auch relativ undurchsichtig. Wenn du deinen primary red hast, könntest mal ein Bild machen, am besten auf dem Nest?
GruĂ, Jacky