Milbenbefall auf Harpegnathos venator
-
- BeitrÀge: 13
- Registriert: 16. August 2005, 00:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Milbenbefall auf Harpegnathos venator
Hallo,
vielleicht koennt Ihr mir weiterhelfen.Habe einen Milbenbefall auf meinen venator's und moechte gerne wissen um welche Milben es sich handelt und was ich da gegen tuen kann...deshalb stelle ich euch ein paar Fotos mit ins Thema.
mfg
puniceus
vielleicht koennt Ihr mir weiterhelfen.Habe einen Milbenbefall auf meinen venator's und moechte gerne wissen um welche Milben es sich handelt und was ich da gegen tuen kann...deshalb stelle ich euch ein paar Fotos mit ins Thema.
mfg
puniceus
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Milbenbefall auf Harpegnathos venator
Hallo!
Ich denke da hast du wirklich ein Problem.
Ăber die Suche bekommst du einige Infos ĂŒber Milben.
Hier ein ganz guter Link:
- ANTSTORE World of Ants - • Thema anzeigen - Milbenbefall ? was kann man tun?
Hier ein Leidgenosse der bei seinen Harpegnathos venator ebenfalls mit Milben zu kÀmpfen hatte.
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/harpegnathos-venator-haltungserfahrungen-t34296.html
und hier der Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussion-harpegnathos-venator-panman-t34297.html
Irgenwie schweint es so als ob diese Art besonders anfÀllig auf Milben ist?!
GruĂ, Jacky
Ich denke da hast du wirklich ein Problem.
Ăber die Suche bekommst du einige Infos ĂŒber Milben.
Hier ein ganz guter Link:
- ANTSTORE World of Ants - • Thema anzeigen - Milbenbefall ? was kann man tun?
Hier ein Leidgenosse der bei seinen Harpegnathos venator ebenfalls mit Milben zu kÀmpfen hatte.
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/harpegnathos-venator-haltungserfahrungen-t34296.html
und hier der Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussion-harpegnathos-venator-panman-t34297.html
Irgenwie schweint es so als ob diese Art besonders anfÀllig auf Milben ist?!
GruĂ, Jacky
-
- BeitrÀge: 13
- Registriert: 16. August 2005, 00:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Milbenbefall auf Harpegnathos venator
jacky danke fuer die link's,die sind sehr hilfreich......
was mich ein wenig irritiert is das der Milbenbefall nur an diesem totem Tier vorhanden ist oder an den toten Heimchen,nicht aber an den lebenden Arbeiterrinnen...
und heute morgen musste ich feststellen das ein Maennnchen geschluepft ist...da aber momentan keine anderenPuppen sondern nur Larven vorhanden sind ,kann ich mir nicht vorstellen das dieses lange ueberlebt oder seinen zweck erfuellt...
waere sehr froh ueber eure hilfreichen antworten....
was mich ein wenig irritiert is das der Milbenbefall nur an diesem totem Tier vorhanden ist oder an den toten Heimchen,nicht aber an den lebenden Arbeiterrinnen...
und heute morgen musste ich feststellen das ein Maennnchen geschluepft ist...da aber momentan keine anderen
waere sehr froh ueber eure hilfreichen antworten....
#4 AW: Milbenbefall auf Harpegnathos venator
Hallo puniceus!
Es könnte sich um Futterverwertende Milben handeln (Aas), welche nicht die Lebenden Tiere angreifen. Ich hatte solch eine Milbenart in meiner Heimchenzucht. Es mĂŒssen hunderte Milben gewesen sein, augenscheinlich von einem Tag auf den Anderen, ich habe meine Heimchen vorsichtshalber ĂŒberbrĂŒht, da sich die Milben explusionsartig zu vermehren schienen.
Momentan habe ich in einem meiner Becken ebenfalls Milben entdecken können. Meine Ameisen sind jedoch nicht befallen. Ich versuche als erstes der Lage Herr zu werden, in dem ich die Feuchtigkeit herunterschraube. Das ist bei mir kein Problem, da ich eine heimsiche Art pflege die mit sehr geringer Feuchtigkeit auskommt.
Möglich wĂ€re zu testen ob sie auf eine totes Heimchen etc. gehen. Hast Du Futtertiere aus eigener kontrollierter Zucht, wo Du Milben ausschlieĂen kannst, kannst Du ein Insekt z.B ein Heimchen mit dem RĂŒcken, (auch wenn es nicht feine englische Art ist) auf ein StĂŒck Papier welches Kontrast zu den Milben aufweist kleben. Genauso verfahre mit dem Toten Heimchen. Als Klebemittel wĂŒrde ich angetrocknetes Zuckerwasser oder Honig verwenden. Parallel nebeneinander angeboten wird sich zeigen welches Insekt befallen ist, das tote oder das lebendige.
LGImago
Es könnte sich um Futterverwertende Milben handeln (Aas), welche nicht die Lebenden Tiere angreifen. Ich hatte solch eine Milbenart in meiner Heimchenzucht. Es mĂŒssen hunderte Milben gewesen sein, augenscheinlich von einem Tag auf den Anderen, ich habe meine Heimchen vorsichtshalber ĂŒberbrĂŒht, da sich die Milben explusionsartig zu vermehren schienen.
Momentan habe ich in einem meiner Becken ebenfalls Milben entdecken können. Meine Ameisen sind jedoch nicht befallen. Ich versuche als erstes der Lage Herr zu werden, in dem ich die Feuchtigkeit herunterschraube. Das ist bei mir kein Problem, da ich eine heimsiche Art pflege die mit sehr geringer Feuchtigkeit auskommt.
Möglich wĂ€re zu testen ob sie auf eine totes Heimchen etc. gehen. Hast Du Futtertiere aus eigener kontrollierter Zucht, wo Du Milben ausschlieĂen kannst, kannst Du ein Insekt z.B ein Heimchen mit dem RĂŒcken, (auch wenn es nicht feine englische Art ist) auf ein StĂŒck Papier welches Kontrast zu den Milben aufweist kleben. Genauso verfahre mit dem Toten Heimchen. Als Klebemittel wĂŒrde ich angetrocknetes Zuckerwasser oder Honig verwenden. Parallel nebeneinander angeboten wird sich zeigen welches Insekt befallen ist, das tote oder das lebendige.
LG
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Milbenbefall auf Harpegnathos venator
Hallihallo,
bei solch einer Art von Klebeversuch ( lebendes Heimchen auf RĂŒcken ) kann es bei zu viel natĂŒrlichem Kleber, zu einem schnellen versterben des lebenden Heimchens kommen. Dann sind beide tot und der Vergleich wĂ€re dahin! Denn die Heimchen haben seitlich am Hinterleib ihre Stigmen, die sie fĂŒr ihre Tracheenatmung benötigen, werden sie vom natĂŒrlichen Kleber verschlossen, erstickt das Tier!
Nur mal als Info, damit auch ordentlich geklebt wird^^!
GruĂ, AndrĂ©.
bei solch einer Art von Klebeversuch ( lebendes Heimchen auf RĂŒcken ) kann es bei zu viel natĂŒrlichem Kleber, zu einem schnellen versterben des lebenden Heimchens kommen. Dann sind beide tot und der Vergleich wĂ€re dahin! Denn die Heimchen haben seitlich am Hinterleib ihre Stigmen, die sie fĂŒr ihre Tracheenatmung benötigen, werden sie vom natĂŒrlichen Kleber verschlossen, erstickt das Tier!
Nur mal als Info, damit auch ordentlich geklebt wird^^!
GruĂ, AndrĂ©.
-
- BeitrÀge: 13
- Registriert: 16. August 2005, 00:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Milbenbefall auf Harpegnathos venator
Die venator's gehen vom ersten Tag an, auch an tote Heimchen.Bei meinen lebenden Heimchen konnte ich keinen Milben feststellen,sowie auf Larven und Eier.Trotz allem werde ich mit meiner eigenen Heimchenzucht anfangen.Sicher finde ich hierzu einige link's im Forum.
Habe bereits ein neues Becken hergerichtet welches ich jetzt trockener halte.Beobachten konnte ich jetzt das die venator's viel mehr trinken als vorher...sie werden wohl die entsprechende Luftfeuchtigkeit in Nest bringen.
Werde die naechsten Tag mal Reste der gefressen Heimchen kontrollieren.
Und das Ergebnis berichten....
Habe bereits ein neues Becken hergerichtet welches ich jetzt trockener halte.Beobachten konnte ich jetzt das die venator's viel mehr trinken als vorher...sie werden wohl die entsprechende Luftfeuchtigkeit in Nest bringen.
Werde die naechsten Tag mal Reste der gefressen Heimchen kontrollieren.
Und das Ergebnis berichten....