Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#9 AW: Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 8. Juli 2009, 23:36

Die Kolonie wird immer größer!

Datum: 08.08.2008

Wie die Überschrift schon aussagt: Die Kolonie wird immer größer!
Es macht jetzt wirklich schon große Freude den Ameisen zu zuschauen bei
ihren normalen Tätigkeiten, wie Brutpflege, Nahrungsbeschaffung und
gegenseitiger Körperpflege.
Es sind nun etwa 500 Individuen, etwa 300 Puppen und sehr viele kleine
Larven und Eier.
Das ist nur möglich gewesen, durch passende Temperaturen und guter
Fütterung.
Die Kolonie lebt weiterhin im Gipsnest in einem 30cmx20cmx20cm
ANTSTORE Becken mit 27mm (Durchmesser) Bohrungen.
Die Kammern füllen sich langsam.
Es sind nun schon etwa 40-50 Majore-Arbeiterinnen dabei.
Sie sehen gigantisch aus. Die Minor und sogar die Media-Arbeiterinnen
sehen im Vergleich echt Mikrik aus, doch alles gehört dazu.
Diese Kolonie zeigt wie die Verteilung momentan aussieht.
Ich werde es mal in etwa auflisten:
-Minor-Arbeiterinnen:
Brutpflege,Jägerinnen,Kompostierer, Wachen auch am Eingang
-Media-Arbeiterinnen:
eigentliche Jägerinnen, lauern am Eingang und kümmern sich um die
größeren Pupppen und meistens auch um die Königin, aber auch Minor-
Arbeiterinnen machen das.
-Major-Arbeiterinnen:
Sind die eigentliche Wache am Eingang und es sind circa 5, manchmal 10
Majoren in der Nähe der Königin.
Manchmal kommen sie schon raus, die Großen,
doch wirklich was arbeiten, tun sie nicht
Sie sind sehr misstrauisch. Bewegt sich etwas zu schnell, sind ihre
Mandibeln auch schon weit gespreitzt und fähig einem mittlerem Heimchen
den Kopf ab zu beissen.
Jäger sind sie alle und wirklich sehr sehr schnell!

Tja, die Königin legt weiterhin immer mehr Eier. Die Larven wachsen beinahe
jeden Tag. Ok, vielleicht etwas übertrieben, aber im Prinzip ist es so:).

So das war´s auch heute von mir schon wieder.

Noch ein Bild der zwei von insgesamt 6 bewohnten Kammern
Dateianhänge
000_6851.jpg


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#10 AW: Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 8. Juli 2009, 23:37

Große Kolonie

Datum: 21.09.2008

Hallo Leute!

Die Kolonie entwickelt sich wie zuvor auch, immer besser.
Es sind nun etwa 800 Arbeiterinnen und wie immer sind viele Puppen und
auch Larven vorhanden. Eier kann ich momentan nicht wirklich viele sehen.
Kommt auch davon, dass die Kammern beinahe alle schwarz sind und sich
alles bewegt , wenn ich die rote Folie weg nehme.
Kleine Larven(L2-L3) kann ich nur erkennen. größere gibt es zur Zeit auch
nicht.

Wirklich aufregendes oder neues gibt es nicht zu berichten.
Ist alles wie gehabt. Ich habe nur das Becken umgestalltet.
Als Substrat verwende ich momentan roten Wüstensand.
Angefeuchtet wird er hart. Ist eigentlich genau das richtige für die Ameisen.

Ich biete ihnen momentan viele verschiedene Insekten täglich an.
Wasser und Zuckerwasser biete ich auch täglich an.
Honigwasser wird nie bis nur sehr selten genommen.
Wahrscheinlich ist das Rezept zu fest.
Meine Mischung des Zuckerwassers sieht so aus:
4/5 teilen Zucker und 1/5 Wasser - finden die Ameisen mit am besten, dünner
geht´s natürlich auch.
Heimchen werden immer wieder gerne angenommen.
Sogar Rosenkäferlarven essen sie, doch nicht wirklich geeignet!
Die Temperaturen liegen am tage so zwischen 22-25° Grad
Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 bis 70%.
Meine Camponotus findet das Klima optimal, anders kann ich mir das
schnelle Koloniewachstum nicht erklären.

Das war´s wieder mal von mir.

Tschüss!

-Bilder und die Erweitung werde ich morgen reinstellen!
Werde nur kurz anmerken, dass die Kolonie am Wochenende ein 60cmx30cmx30cm Becken zur Verfügung gestellt bekommt, dass ein reines Erdnest ist- bzw. ein halb-wegs natürlichen Lebensraum darstellen soll für meine Camponotus atriceps. Bilder werden dem zu folge auch erst am Wochenende geschossen.
Aufnahmen vom jetzigen Nest werde ich versuchen morgen reinzustellen.


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#11 AW: Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 8. Juli 2009, 23:38

Neues Heim

Hallo!


in meinem Vorpost habe ich schon geschrieben, dass ich mich dazu entschieden habe ein neues,natürliches Becken für meine C.atriceps einzurichten.
Es hat zwar ein wenig jetzt gedauert bis alles zusammen war, doch nun ist es fertig.

Vieles Neues gab´s bei meiner Kolonie nicht. Die Brutmenge hat sich etwas gesteigert. Arbeiterinnen sind auch noch dazu gekommen.
Bislang sind noch keine Verluste zu melden. Die Königin hat in wenigen Tagen, wo viele Puppen geschlüpft sind, serh viele neue Eier dazu gelegt.
Aus anderen Berichten habe ich eine Vermutung entnommen, dass sie bald in eine Pause gehen und danach erst wieder ihre restlichen Larven groß ziehen werden. mal schauen wie es aussieht.....

Sie fressen auch nicht mehr so viele Heimchen.....
Zucker und Honiglösungen werden noch gerne angenommen.

Hier mal einige Bilder der neuen Anlage...... :

Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller Fortführung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren

Dateianhänge
000_7022.jpg
000_7040.jpg
000b7050.jpg
000b7060.jpg


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“