User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Lingni
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 21. März 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Lingni » 12. Juli 2009, 18:56

Hallo,

ich mache mir echt große Sorgen:furchtbartraurig: um meine kleine Kolonie Camponotus ligniperda sie umfasst die Königin und drei Arbeiter/innen. Vor einigen Tagen (ca. 2 Wochen) ist eine Arbeiterin gestorben. Es war die Größte und diejenige, welche immer außerhalb des Nestes aktiv war, Futter holte, Umgebung [inspektierte] inspizierte und so weiter. Zu der Zeit war auch im Nest noch relativ viel los. Es gab einige Eier und auch Puppen, die bald schlüpfen sollten. Seit diese Arbeiterin gestorben ist, regt sich nun aber auch der Rest der Kolonie nicht mehr wirklich! Ich kann auch keine Brut erkennen und ich habe in den ganzen Tagen nur ein einziges Mal Außenaktivität beobachten können und das auch nur für eine halbe Minute höchstens.:confused:
Ich bin echt besorgt und wär über ein wenig Hilfe wirklich sehr dankbar!

gez. Lingni



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Boro » 12. Juli 2009, 21:43

Hallo Lingni!
Um irgend etwas zu sagen, müsste man noch weitere Informationen haben:
1. Seit wann hast du das Völkchen?
2. Wer ist der Verkäufer, Lieferant?
3. Wie lange wurde die Winterruhe eingehalten?
4. Wo wohnen die Kleinen?
5. Wie schaut es mit der Fütterung aus?
6. Wird die Luftfeuchtigkeit gemessen, wie hoch ist sie durchschnittlich?
7. Wie schaut es mit der Temperatur aus, gibt es Tag-Nacht-Schwankungen?
8. Bekommen die Tiere Wasser zu trinken?
L.G. Boro



Lingni
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 21. März 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Lingni » 13. Juli 2009, 19:57

Ok, also ich habe die Kleinen letzten August von Antsnature bekommen. Sie sind dann schon Ende August Anfang September in die Winterruhe gegangen, diese wurde dann so ziemlich genau 6 Monate eingehalten. Momentan wohnen sie in einer Rocherbox mit Walderde, es steht ihnen allerdings ein ganzes Formicarium mit vielen Klettermöglichkeiten zur Verfügung und ein Y-tong als Nest(wurde aber noch nicht angenommen). Was das Futter angeht, bekommen die Ameisen alle 2-3Tage Mehlwürmer oder Fliegen, ansonsten gibt es noch jeden Tag einen Tropfen Zucker- oder Honigwasser, immer recht gut verdünnt, Wasser haben sie sonst nicht, außer eben in dem Gemisch. Die Temperatur liegt relativ konstant zwischen 18 und 20Grad, allerdings weiß ich nicht, wie hoch die Luftfeuchte ist, da ich kein Messgerät besitze.

gez. Lingni



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Boro » 13. Juli 2009, 22:04

Klingt im Prinzip ganz gut! Aber die meisten Ameisen brauchen tatsächlich auch Wasser zum Trinken. Man glaubt es oft nicht, weil sie mitunter andere Flüssigkeiten aufnehmen, die ja auch Wasser enthalten. Gerade die heimischen Camponotus-Arten trinken gerne Wasser, aber z. B. auch viele mediterrane Messor-Arten, von denen man glaubt, dass sie lange Trockenheit u. Hitze gewohnt sein müssen.
Mache einen Versuch: Mit einer Sprühflasche wird etwas Wasser eingespritzt. Wenn sie sich daran gütlich tun, dann sind sie damit unterversorgt (was ich fast vermute).
Mit einem Hygrometer kann man die Feuchtigkeit im Nest feststellen.
Bei der Insektenfütterung übertreibst du sicher! Ich denke, dass da eine Gabe pro Woche ausreichen würde.
Die Temperatur könnte zwischendurch ruhig höher sein, eine Schwankung von deinen 18° bis zu 25, 27° wäre optimal.
Nebenbei ist die (Tag)-Aktivität so kleiner Minivölker sehr gering, da darf man sich nicht zu viel erwarten.
L.G. Boro



Lingni
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 21. März 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Lingni » 13. Juli 2009, 22:49

Okay, danke ersteinmal! Ich werde das mit dem Wasser mal versuchen. Das nicht so viel Aktivität zu erwarten ist, weiß ich ja, ich bin nur so verwirrt, weil sie vor dem Tod der Arbeiterin eben wesentlich aktiver waren. Naja, ich werde sehen, was passiert.

L.G. Lingni



Kruse
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 12. Mai 2007, 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Kruse » 13. Juli 2009, 22:54

Ich wünsche dir viel Glück mit deiner Kolonie!



Lingni
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 21. März 2009, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Lingni » 14. Juli 2009, 21:21

Vielen Dank!



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 AW: Inaktivität bei Camponotus ligniperda-Kolonie

Beitrag von Gummib4er » 15. Juli 2009, 09:46

Befindet sich deine Kolonie eventuell schon wieder in der Winterruhe? Meine sind es schon seit einigen Wochen wieder.

Lg Henning


Das ist ein Test ;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“