Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Snipe13051
Einsteiger
Offline
Beiträge: 77
Registriert: 8. März 2009, 18:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?

Beitrag von Snipe13051 » 14. Juli 2009, 09:29

Ich habe mir diese:

ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Luftdurchlässige Stopfen 11 - 17 mm

bei Antstore gekauft und für mich sehen die nicht wirklich Luftdurchlässig aus. Nutzt diese jemand auch und kann mir jemand bestätigen das die Gyne die Gründungsphase dort drin ohne Sauerstoffmangel überlebt hat?

Außerdem hat meine Freundin Angst um meine Lasius niger Gyne. Ich habe Sie gestern im Tierpark gefangen (bereits ohne Flügel) und ihr erklärt das sie kein Futter/Wasser brauch da sie sich von Ihrer Flügelmuskulatur die ersten Wochen ernährt bis die ersten Arbeiterinnen da sind. Kann mir das bitte nochmal wer bestätigen? :)


Vielen dank
Stefan



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von Gummib4er » 14. Juli 2009, 10:05

Durch diese Stopfen kommt mit Sicherheit genug Luft. Antstore verschickt die Ameisen auch imme rmit solchen Stopfen und da sind sogar größere Kolonien in einem Rg.

LG Henning


Das ist ein Test ;)

anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von anthropod » 14. Juli 2009, 10:21

Ich kann auch bestätigen, daß die Stopfen luftdurchlässig sind. Meine Messor barbarus Königin war etwa acht Wochen im so verschlossenen Reagenzglas.

Lasius niger gründet claustral, das heißt ohne das Nest zu verlassen und ohne Futteraufnahme. Zufüttern bei claustralen Arten ist umstritten. Wasser kann sie von der Watte zum Wassertank (den gibt es doch?) trinken. Und natürlich sollte man ihr einen ruhigen dunklen Platz gönnen.



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von nepos » 14. Juli 2009, 13:53

Hallo,

da hier zur Zeit auch das Problem mit den Stopfen diskutiert wird wollte ich noch eine Frage stellen, die mir nicht aus den kopf geht:

Bei den Wattepropfen, die in das Reagenzglas gesteckt werden stellt sich mir die Frage, wie dick dieser sein sollte, damit die königin noch genug Luft bekommt, denn ich habe Angst, dass dies nicht der Fall ist. Und vielleicht noch eine Frage, wie weit darf die Watte höchstens verdichtet sein?

Danke für die kommenden Antworten schon jetzt



paxi
Halter
Offline
Beiträge: 216
Registriert: 18. April 2009, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von paxi » 14. Juli 2009, 14:22

Hi Nepos!

Mach dir da mal nicht zu viele Gedanken. Der Sauerstoffverbrauch einer Gyne ist minimal.

Es soll ja kein Luftzug durch den Stopfen gehen. Das Zauberwort heißt Diffusion ? Wikipedia.

Solange der Stopfen trocken ist, kannst du den so fest machen wie du willst. Wahrscheinlich platzt eher das RG, bevor nichts mehr durch die Watte diffundiert. Nur sollte der Proppen auch irgendwann wieder rausgehen...

Auf geht´s, RG´s stopfen ;-)

Gruß, Patrick



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von Gaster » 14. Juli 2009, 15:15

Du kannst das Reagenzglas auch ohne Probleme mit Folie verschießen, zumauern oder auf andere Weise luftdicht versiegeln. Der Sauerstoff da drin reicht "ewig". ;)



Snipe13051
Einsteiger
Offline
Beiträge: 77
Registriert: 8. März 2009, 18:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von Snipe13051 » 14. Juli 2009, 23:21

Ja dort ist ein "Wassertank" drin, nur "verdunstet" das Wasser dort drin ein wenig und die Luftblase in dem Tank wird immer größer und somit die Watte auch relativ trocken...

Sollte ich dies vermeiden und somit das RG ein wenig mit dem Kopf nach unten neigen? Oder ist der Wassertank wirklich nur für die Luftfeuchtigkeit und nicht als Tränke gedacht?! :confused:



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich Luftdurchlässig?

Beitrag von Gamb » 15. Juli 2009, 11:01

So schnell verdunstet das normalerweise nicht. Schau mal lieber dass der dicht ist und nicht deine Gyne bald ertrunken ist. Notfalls mit ner Spritze mit langer Kanüle auffüllen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“