Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?
Beim Auffüllen ergibt sich allerdings das Problem, dass im Falle eines noch feuchten Wattepads das Wasser in die Gründungskammer gespült wird.
Sei damit also lieber vorsichtig.
Sei damit also lieber vorsichtig.
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#10 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?
Ich finde die Umzugs-Variante besser (RGs aneinander schließen/nebeneinander hinlegen...) und würde vom wieder-auffüllen abraten.
lg, chrizzy
#11 AW: Luftdurchlässige Stopfen wirklich luftdurchlässig?
Hallo!
Zur Not lässt sich auch ganz einfach der vordere Wattepfropfen, welcher das Reagenzglas verschließt, einfach von außen befeuchten. Wenn die ersten Arbeiterinnen da sind, einfach Wasser nah am Reagenzglas anbieten, oder ein besser noch ein zweites Reagenzglas anbieten.
LGImago
Zur Not lässt sich auch ganz einfach der vordere Wattepfropfen, welcher das Reagenzglas verschließt, einfach von außen befeuchten. Wenn die ersten Arbeiterinnen da sind, einfach Wasser nah am Reagenzglas anbieten, oder ein besser noch ein zweites Reagenzglas anbieten.
LG