Spannender Fund :)
- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#10 AW: Spannender Fund :)
Hi!
Ich hatte nur eine beflügelte- da hast Du wohl was im Chat missverstanden.
Im übrigen ist diese Ameise in meinen Wohnort eine der häufigsten aboricolen Ameisenarten, ich konnte sie bisher auf jedem untersuchten Baum an unterschiedlichen Standorten finden.
Dass diese Art so wenig gefunden wird, liegt meiner Meinung nach einfach nur an der Tatsache, dass sie so versteckt leben. Welcher Idiot klettert denn schon Hobbymäßig auf Bäumen in ganz Deutschland rum, um die Häufigkeit einer Ameise zu analysieren? Ich glaube, ähnlich sieht es auch mit Dolichoderus quadripunctatus aus.
Obwohl: Ich sollte nicht zu häufig von meinen Wohnort auf andere schließen!
Achja Ameisennoob, möglicherweise ein kleiner Tipp; ich würde vielleicht einen anderen Ort als ein Reagenzglas als Gründungskammer nutzen; Normalerweise suchen sie sich ja enge Hohlräume in toten Ästen, das Reagenzglas ist meiner Meinung nach ungeeignet. Vielleicht würde es etwas bringen, wenn man Holzspäne oder ähnliches hineinschmeißt, oder Du machst es so wie ich: aboricole Gründungskammer. Ist selbstverständlich nur ein Vorschlag, aber man weiß ja nie wie empfindlich dieKöniginnen sind. Zumindest meine L. brunneus Königin wollte von einem Reagenzglas nichts wissen.
Berichte bitte weiter über die Entwicklung derKönigin , interessiert mich sehr!
Grüße, PHiL
Ich hatte nur eine beflügelte- da hast Du wohl was im Chat missverstanden.
Im übrigen ist diese Ameise in meinen Wohnort eine der häufigsten aboricolen Ameisenarten, ich konnte sie bisher auf jedem untersuchten Baum an unterschiedlichen Standorten finden.
Dass diese Art so wenig gefunden wird, liegt meiner Meinung nach einfach nur an der Tatsache, dass sie so versteckt leben. Welcher Idiot klettert denn schon Hobbymäßig auf Bäumen in ganz Deutschland rum, um die Häufigkeit einer Ameise zu analysieren? Ich glaube, ähnlich sieht es auch mit Dolichoderus quadripunctatus aus.
Obwohl: Ich sollte nicht zu häufig von meinen Wohnort auf andere schließen!
Achja Ameisennoob, möglicherweise ein kleiner Tipp; ich würde vielleicht einen anderen Ort als ein Reagenzglas als Gründungskammer nutzen; Normalerweise suchen sie sich ja enge Hohlräume in toten Ästen, das Reagenzglas ist meiner Meinung nach ungeeignet. Vielleicht würde es etwas bringen, wenn man Holzspäne oder ähnliches hineinschmeißt, oder Du machst es so wie ich: aboricole Gründungskammer. Ist selbstverständlich nur ein Vorschlag, aber man weiß ja nie wie empfindlich die
Berichte bitte weiter über die Entwicklung der
Grüße, PHiL
- -own3d-
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 12. Juli 2009, 21:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Spannender Fund :)
Wäre es bei solchen seltenen Arten nicht sinnvoll sie im RG gründen zu lassen und dann sobald es 50 Arbeiterinnen gibt sie auszusetzen?
Haben sie dann nicht größere Chancen zu überleben und somit groß zu werden, als wie wenn dieGyne alleine rumläuft und zertrampelt wird?
Haben sie dann nicht größere Chancen zu überleben und somit groß zu werden, als wie wenn die
Lg ![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Spannender Fund :)
Hey Phil,
ja gute Idee dein Nestvorschlag, aber wie befeuchte ich es ohne das es schimmelt?
Rg ist vielleicht nicht so Naturnah, aber eine sichere Methode wie ich finde.
ja gute Idee dein Nestvorschlag, aber wie befeuchte ich es ohne das es schimmelt?
Rg ist vielleicht nicht so Naturnah, aber eine sichere Methode wie ich finde.
-
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 314
- Registriert: 2. August 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
#13 AW: Spannender Fund :)
Phil, sie hätte sich ja noch verpaaren können, auch wenn es wohl eher unwahrscheinlich ist.
Ameisennoob, ich hoffe doch sehr, dass Du auf Dauer nicht alle drei behalten wirst.
Ich bin davon überzeugt, dass man sie lieber erst einmal im Rg aufziehen sollte und dann später Versuchen sollte gute Plätze zu finden. Eventuell kann man Bambusröhrchen irgendwo anbringen..... was war das ? Ab einer Höhe von 3 metern?
Ameisennoob, ich hoffe doch sehr, dass Du auf Dauer nicht alle drei behalten wirst.
Ich bin davon überzeugt, dass man sie lieber erst einmal im Rg aufziehen sollte und dann später Versuchen sollte gute Plätze zu finden. Eventuell kann man Bambusröhrchen irgendwo anbringen..... was war das ? Ab einer Höhe von 3 metern?
Ich freue mich auf jede Nachricht. ![prost =)1](https://ameisenforum.de/images/smilies/beer.gif)
![prost =)1](https://ameisenforum.de/images/smilies/beer.gif)
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#14 AW: Spannender Fund :)
-own3d- hat geschrieben:Wäre es bei solchen seltenen Arten nicht sinnvoll sie im RG gründen zu lassen und dann sobald es 50 Arbeiterinnen gibt sie auszusetzen?
Haben sie dann nicht größere Chancen zu überleben und somit groß zu werden, als wie wenn die Gyne alleine rumläuft und zertrampelt wird?
Einem Anfänger dürfte es kaum gelingen eine Kolonie erfolgreich wieder auszusetzen. Die Ameisen kommen plötzlich in ein neues Gebiet, haben kein Nest, kennen das Areal nicht. Bemerken andere Arten die neue Art in ihrem Revier, dann legen sie nicht selten ihre gesamte Kriegsmaschinerie in Gang, um den Neuankömmling zu vernichten. Da bleibt einer kleinen, sogar einer großen Kolonie keine Chance, wenn sie das Gebiet nicht kennt, kein richtiges Nest besitzt und sich noch keinerlei Areal erobert hat.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#16 AW: Spannender Fund :)
Der Begriff "Anfänger" ist sehr gedehnt und allgemein formuliert. Ich kann seit einen halben Jahrhundert Ameisen halten, und dennoch keine Ahnung von deren Ökologie und Verhalten in der Natur haben.
Grundsätzlich aber sollte die aussiedlung von Camponotus truncatus deutlich weniger Probleme schaffen als bei anderen Arten. Ein Baum ist leichter auf "Ameisenbefall" zu kontrollieren als der Boden.
Trotzdem sehe ich ein größeres Problem in der Haltung dieser Art, da es noch keine Erfahrungen gibt und man nicht weiß, wie sie auf verschiedene Faktoren reagieren.
Grüße, PHiL
Grundsätzlich aber sollte die aussiedlung von Camponotus truncatus deutlich weniger Probleme schaffen als bei anderen Arten. Ein Baum ist leichter auf "Ameisenbefall" zu kontrollieren als der Boden.
Trotzdem sehe ich ein größeres Problem in der Haltung dieser Art, da es noch keine Erfahrungen gibt und man nicht weiß, wie sie auf verschiedene Faktoren reagieren.
Grüße, PHiL