Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 18. Juli 2009, 21:19

Hallo!
Weiß jemand welche Frequenz (Licht-, nicht Abtast-) die rote LED einer optischen Maus (zB. Logitech) hat?

So wie ich es in Erinnerung habe, wäre etwas um 650 nm am wenigsten sichtbar für Ameisen.

Hat jemand schon Erfahrung gesammelt wie Ameisen darauf reagieren?

Viele Grüße
PeerTeer



Ingo
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Ingo » 18. Juli 2009, 22:02

sieh mal bei Conrad nach der Frequenz der roten LED´s.
Ich glaube, da gibts gar nicht so große Unterschiede.

Ingo


Edit: die dürften wohl fast alle bei 660 nm liegen.
LED TLUR4401 ROT 3MM - Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik=

ingo

PS: 660 nm ist die Wellenlänge



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 18. Juli 2009, 22:15

Vielen Dank!
Das könnte bedeuten, dass die Ameisen "nicht viel sehen".
Evtl. "leichte Helligkeitsunterschiede".

Ich würde gerne mit dem PC erfassen, wann Ameisen das YTong-Nest verlassen und betreten. Bisher ist die Idee soweit gediehen, sie mit einem transparenten Schlauch über die Kamera einer optischen Maus laufen zu lassen und die "Mausbewegung" abzufragen.

Eine Lichtschranke an einen PC anzuschließen scheint nach meiner Recherche (für mich) sehr umständlich zu sein.
Gibt es hier Erfahrungen?

Viele Grüße
PeerTeer



Ingo
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 1. Februar 2009, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Ingo » 18. Juli 2009, 23:16

Meine Camponotus spec. sehen auch rotes Licht.
Also rotes Licht oder rote Folie ist bei meinen Tieren zwecklos.
Du müsstest das erst mal testen.
Könnest die Lichtschranke über Infarot machen.
Bausätze dürfte es beim Conrad geben.


Ingo



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von TRIA » 19. Juli 2009, 00:08

Coole Idee. Du müßtest aber den Winkel der LED verändern, eine Maus erfasst ja nur Bewegungen im 5mm Entfernungsbereich. Kann mir aber nicht vorstellen, das es ein Problem ist sie bissel zu tunen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Chrischan42 » 19. Juli 2009, 02:29

Hey,

Das ist ja mal ein interessantes Thema hier ;-). Warum möchtest du eigentlich die Aktivität des Nestausganges zählen?

Tria hat recht, wenn du ne optische Maus benutzen willst, musst du die Optik etwas verstellen, sowohl den Winkel der Sende-LED als auch den des Empfängers. Weiterhin musst du bedenken, dass du ein Reflektor an der anderen Schlauchseite platzieren musst. Für den Durchgang nimm am Besten Glas, da das Glas nicht so viel absorbiert wie ein Plastikschlauch und auch nicht so stark streut. Noch viel besser wäre ein flacher Glasquader, sprich keine Rundungen im Lichtbereich. Eine rote LED sendet übrigens in einem Wellenlängenbereich von ca. (625 - 670)nm das Licht.

Ich würde aber eher zu dem Ir-Bausatz tendieren, denn erstens sendest du kein Licht und zweitens wird IR-Strahlung (Wärmestrahlung) anders durch Medien hindurch übertragen und weniger stark gebrochen. Da ist dann auch gleich ein Relais dran, mit dem du nen anderen Stromkreis schalten kannst. so kannst du dann mit nem Zähler auch zählen, ohne ständig den Rechner laufen lassen zu müssen. Aber unterscheiden, ob von rechts nach links, oder anders herum durchgelaufen worden ist, kann man damit nicht. Da bedarf es einer intelligenteren Messeinrichtung.


Für welch eine Art ist denn das geplant? Ich kann mir gut vorstellen, dass kleine Arten nicht erfasst werden können.

Kannst du dir denn nen Programm schreiben, um die Mausbewegung zu zählen? Weil so hätte man das Problem mit dem hinein- und hinauslaufen schon mehr im Griff. Mit ner Lasermaus gehts dann noch ohne großartig Licht, is nur nicht so gesund für die Augen der Kleinen, sollte man auch bedenken.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, was aus deinem Projekt wird. Please tell me more next time :yellowhopp:

Greezies, Chris



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von peerteer » 19. Juli 2009, 11:17

Hallo!
Vielen Dank, Ingo, Tria und Chris!
Bin über Nacht (...!) schon ein bisschen weiter gekommen. Wenn die Wellenlänge "ca. (625 - 670)nm" beträgt ist das wohl in Ordnung. Für den privaten Bereich wirds wohl kaum preiswert genauer definiert sein. Und im Prinzip wäre ich damit im "unsichtbaren" oder wenig störenden Bereich.
Lange (Stundenlange!) Beobachtung (bin wohl Ameisenhalter!) zeigte, dass bei einem einfachen Aufbau mit Plastikschlauch (Innendruchmesser ca. 3mm, Infusionsset), der mittels Tesafilm über der Kamera befestigt wurde, zuverlässig erkannt wird wenn die Ameise über die Kamera läuft. Richtungsunabhängig, natürlich!
Auswertung erfolgt mit ca. 10 Zeilen Python. Ergebnis:
...
2009-07-18 16:03:59.565296
2009-07-18 16:03:59.565567
2009-07-18 16:03:59.565717
2009-07-18 16:05:38.338975
2009-07-18 16:05:38.339301
2009-07-18 16:05:38.346601
2009-07-18 16:05:38.346809
2009-07-18 16:05:38.354915
2009-07-18 16:05:38.355163
2009-07-18 16:05:38.362908
2009-07-18 16:05:38.363088
2009-07-18 16:05:38.384089
2009-07-18 16:05:38.384340
2009-07-18 16:05:38.386871
2009-07-18 16:05:38.387041
2009-07-18 16:05:38.410402
2009-07-18 16:05:38.414678
2009-07-18 16:05:38.414921
2009-07-18 16:05:38.438263
2009-07-18 16:05:38.444286
2009-07-18 16:05:38.444597
2009-07-18 16:05:43.602063
2009-07-18 16:05:43.602376
2009-07-18 16:05:43.609958
...
D.h. um 6:03:59, 16:05:38 und um 16:05:43 ist die Ameise (eine Lasius n.) über die Kamera gelaufen. Egal auf welcher Seite des Schlauches.
Dieser Schlauch ist ca. 10cm lang und kann auf den Ausgangsschlauch des Ytongs aufgesetzt werden.

Mal sehen was ein Langzeitversuch bringt.
Eine Auswertung stelle ich mir - über Wochen - so wie den Plot im Anhang vor.

Ist sicher, dass Ameisen kein IR-Licht sehen? Bienen sehen das wohl hauptsächlich.
Und Lichschranke an PC.... hier bin ich völlig überfordert! In der aktuellen ct-Zeitschrift wird das Arduinoboard vorgestellt. Vielleicht damit. Kostet 30-50 Euro! Kennt sich jemand damit aus?

Viele Grüße
PeerTeer
Dateianhänge
Rplots.jpg



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen und rote LED einer opt. Maus

Beitrag von Sahal » 1. September 2009, 15:55

Hola,

da buddel ich doch mal in der Forenkiste und kram nen Thread raus:

Der wahrnehmbare Bereich bei Ameisen und Bienen (und allen bisher daraufhin untersuchten Insekten) endet nach Versuchen an diversen Arten zwischen 625nm und 650nm. Alles darüber nehmen Ameisen/Bienen/Insekten gar nicht wahr, sie sehen also schwarz!
Daraus folgt, dass auch Ingos Cataglyphis kein rotes Licht wahrnehmen können, solange es keine Cataglühphis sind.

LED holen ihr Licht aus "Kristallen" mit exakt festgelegten Eigenschaften. Andere Spektren werden nicht abgestrahlt, solange ihr klare LED-Körper mit rot strahlendem "Kristall" nutzt. Wer also eine 660nm-LED nutzt, wird 660nm Licht bekommen.
(Elektroniker vor, wenn Ihr andere Infos habt!)

Ist sicher, dass Ameisen kein IR-Licht sehen? Bienen sehen das wohl hauptsächlich.
Also ich bin mir sicher, das Ameisen&Bienen kein IR sehen können!


Wie geht es mit der Zählung voran?
Was passiert bei größeren Völkern, wenn mehrere Arbeiterinnen dicht nacheinander marschieren? Oder eignet sich diese Erfassungsmethode eher für Aktivitätszeiten, nicht zur Individuen-Zählung.
Wird die Richtung der Bewegung auch irgendwie codiert?


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“