Neue Herausforderung - welche Art?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Schlaubischlumpf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 20. April 2009, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Schlaubischlumpf » 22. Juli 2009, 20:25

Hallo,

seit nun knapp 2 Monaten bin ich stolzer Besitzer von Lasius niger und die entwickeln sich ganz prächtig.

Nun suche ich eine weitere Herausforderung. Meine Anforderungen an die Art sind eigentlich nur folgende:

Mindestvoraussetzung:
- Erkennbare Größe also so mind. 1 cm
- Nicht so Nesttreu wie die Lasius niger

Optimal:
- schnelle Vermehrung
- geeignet für eine offene Haltung
- (irgendwo habe ich über eine Art gelesen die das Futter von der Pinzette aufnehmen, also nicht scheu sind)
- gerne Exotisch auch ohne Winterruhe

Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tip geben kann. Bzgl. Kosten oder Aufwand gibt es keine Einschränkungen.



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Karl144 » 22. Juli 2009, 20:30

Myrmica rubra ist zwar keinen Zentimeter groß, aber auf jeden Fall gut sichtbar. Meine nehmen wirklich Futter aus der Pinzette und sind selten im Nest. Wenn du sie mal genauer ansehen willst, einfach die Pinzette ins Formi halten und sie krabbeln hoch. Vermehren tuhen sie sich auch sehr schnell, vor allem kannst du mehrere Königinnen hinzugeben, wodurch du ein noch schnelleres Wachstum bewergstelligen kannst (glaube ich zumindest)

Ansonsten vielleicht eine Messor oder Camponotus Art. Wobei letztere eher scheu sind und sich nicht so schnell vermehren.


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Lord Helmchen » 23. Juli 2009, 11:35

Hi

Also bei Exotischen Arten würde ich von einer Haltung in einem offenen Behälter ab raten.

Ansonsten wäre eine Camponotus z.B. C. ligniperda sehr gut geeignet. Die Tiere sind sehr gross, nicht scheu, wobei Lasius niger alles andere als scheu ist und nehmen, zum teil, auch Futter von der Pinsette an. Einziger Punkt, welcher nicht mit deinen genannten überein stimmt ist, dass sie sich nicht so schnell vermehren, dafür entschädigen sie einen aber mit vielen plus Punkten :spin2:.

Mal ne Frage. Warum sollten sie nicht nesttreu sein? Dies ist doch nicht unbedingt von Nachteil?

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Anjubis » 23. Juli 2009, 12:01

Hallo

Ich würde auch sagen Mirmica rubra wäre eine gute Wahl.
Ich habe seit einigen Wochen auch eine Kolonie und es bringt mir viel Spaß ihnen bei der Arbeit zuzuschauen.
Futter nehmen sie sofort an,Honigwasser wird nicht liegen gelassen und schnell vermehren tuhen sie sich auch.
Sie sind auch gut 5-6 mm groß und haben eine schöne Färbung ( rötlich )
Also schon was fürs Auge:)
Teuer sind sie auch nicht,und meine legen nicht nur ein Nest an,sondern überall wo sie graben können,oder wo ihnen was angeboten wird.
Und wirklich das beste ist sie sind sehr einfach zu Halten.

Mfg Mesut



Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#5 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 23. Juli 2009, 12:30

Hallo,


Camponotus ligniperda ist am Anfang extrem...langweilig?
Jedenfalls denke ich nicht, dass Du sie dir anschaffen solltest.
Große Kolonien 500+ Individuen, was ja trotzdem irgendwo noch klein ist, da macht es Spaß zu zusehen. Das dauert aber, wenn man mit einer Königin anfängt 3,4 Jahre.

Myrmica sp. ist schon ganz nett, aber wie wäre es mit Formica sanguinea, bzw. ähnlichen Ameisen aus der Gattung Formica, also Serviformica-Arten?

Gut, das sind jetzt alles einheimische Arten.

Mit exotischen Ameisen solltest Du eher noch warten.
Allerdings gäbe es sicherlich einige leicht zu haltende Camponotus sp., doch die sollten in geschlossenen Anlagen leben.


Liebe Grüße, Ameisen-Fan 1


Ich freue mich auf jede Nachricht. =)1

Schlaubischlumpf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 20. April 2009, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Schlaubischlumpf » 23. Juli 2009, 17:06

Vielen Dank für eure Antworten.
Zu der Nesttreue, bei meinen jetzigen sieht es eben so aus das diese noch im RG sind und komme was wolle nicht ausziehen möchten. Das finde ich etwas schade aber trotzdem in Ordnung.

Ich schaue mir die Vorschläge mal an... Vielen Dank. Weitere Tips natürlich willkommen.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von Clypeus » 29. Juli 2009, 17:37

Formica fusca- vermehrt sich schnell, wird aber nicht besonders volksstark [2000 Individuen], erkennbar größer als Lasius niger, schwarz.

Camponotus ligniperda ist echt eine tolle Ameise: groß, eine der größten Ameisen hier in Europa, und die Beschreibung beim Antstore gefällt mir auch. :spin2:
Eine Major-Arbeiterin ist in der Lage mit wenigen Bissen ein paar Waldameisen zu zerstückeln
, aber bei einer Königin dauert es halt leider sehr lange [2-3 Monate], bis sie die erste Arbeiterin hat; außerdem gibt es Minor, Media und Majorarbeiterinnen.

Außerdem ist sie echt schön anzusehen.

Bild



Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Neue Herausforderung - welche Art?

Beitrag von markus1182 » 30. Juli 2009, 13:25

Ich finde nach zwei Monate schon eine neue Herausfordernung zu suche ist etwas verfrüht.
Ich halte nun seit ca. 1 Jahr Lasius niger (mit einer Gyne begonnen) und erst jetzt zeichnet sich der Haltungsaufwand durch die rasche Vermehrung ab (siehe mein Haltungsbericht - http://www.ameisenforum.de/europaeische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t33557.html). Auch wurde mir noch garnicht langweilig, Geduld ist eben sehr wichtig.
Die Nesttreue empfinde ich eher beruhigend. Sollte doch mal ein Ausbruch glücken muss man nicht Angst haben das sie sich sofort sonstwo einnisten sondern könnte dies noch rechtzeitig bemerken und reagieren.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir eine zweite, gößere Art zuzulegen. Jedoch sollte man dann auch den erhöhten Aufwand bedenken, schließlich will ich auch mal in Urlaub fahren etc., was dann schon schwieriger wird.
Deshalb habe ich beschlossen das ja nicht alles sofort sein muss, einfach erstmal abwarten wie es sich mit einer Kolonie entwickelt. Man muss gegen die "Sammelwut" ankämpfen ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“