Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
-
- Halter
- Beiträge: 197
- Registriert: 31. Juli 2009, 23:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
Danke! Werde mir die Tipps zu Herzen nehmen und glaub heut schick ich die Bestellung ab:)
Noch ne Frage:
Das Röhrchen zur Bewässerung des Tongranulats für die Farm..da muss ja natürlich unten und oben Watte rein.
Is da nich die Gefahr dass da unten dann die Watte schimmelt irgendwann? Wenn ja, was macht ihr um dem vorzubeugen, bzw. muss man das irgendwie auswechseln?
Und wann gebt ihr da wie viel Wasser rein?
Danke schonmal^^
Noch ne Frage:
Das Röhrchen zur Bewässerung des Tongranulats für die Farm..da muss ja natürlich unten und oben Watte rein.
Is da nich die Gefahr dass da unten dann die Watte schimmelt irgendwann? Wenn ja, was macht ihr um dem vorzubeugen, bzw. muss man das irgendwie auswechseln?
Und wann gebt ihr da wie viel Wasser rein?
Danke schonmal^^
- Micky
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 13. Juni 2009, 19:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
Ja, es kann anfangen zu schimmeln, aber der Schimmel muss ja nicht unbedingt schlecht für die Ameisen sein. Wenn er nur lokal an der Watte zu finden ist, ist es ja nicht so schlimm. Nur wenn sich der Schimmel ausbreitet wird er gefährlich, wenn überhaupt.
Die Watte in meiner Farm (im 4 Jahr) ist nur dunkel geworden, schimmeln tut sie meiner Meinung nach nicht. Wenn jetzt aber noch anderes organisches Material außer Watte in der Watte wäre, dann würde es natürlich stark schimmeln. Vermeide es also in die Watte zu krümmeln^^ Was anderes kann man eigentlich nicht machen, außer Watte weglassen und Seramis nehmen, allerdings können da natürlich die Ameisen rein, vorausgesetzt das Seramis ist sehr klein und bietet viele Lücken.
Nimm einfach Watte, schimmeln wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bzw. nicht sehr stark. Nur dunkel wird sie...
Micky
Die Watte in meiner Farm (im 4 Jahr) ist nur dunkel geworden, schimmeln tut sie meiner Meinung nach nicht. Wenn jetzt aber noch anderes organisches Material außer Watte in der Watte wäre, dann würde es natürlich stark schimmeln. Vermeide es also in die Watte zu krümmeln^^ Was anderes kann man eigentlich nicht machen, außer Watte weglassen und Seramis nehmen, allerdings können da natürlich die Ameisen rein, vorausgesetzt das Seramis ist sehr klein und bietet viele Lücken.
Nimm einfach Watte, schimmeln wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bzw. nicht sehr stark. Nur dunkel wird sie...
Micky
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#12 AW: Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
Hallo.
Kommt wohl auf die Watte an, aber eigentlich schimmelt da nichts. Wenn du aber ganz sicher gehen willst, nimmst du Filterwatte wie sie für Aquarienpumpen benutzt wird.
Ein Nachteil dieser Farmen kann sein, dass die Ameisen sich bis in die Drainageschicht graben und das Ende des Bewässerungsrohres freilegen. Was dann beim Bewässern natürlich für eine Überschwemmung sorgen kann.
Ich gieße deshalb eine Gipsschicht in die Farm, in welcher auch das Rohr endet. Der Gips nimmt Wasser gut auf und gibt dieses auch an die Umgebung wieder ab.
Bewässern solltest du mit sehr viel Gefühl. Lieber anfangs nur sehr wenig Wasser verwenden und erst warten wie weit sich das Substrat voll saugt. Dann, bei Bedarf, nachgießen. Das Substrat sollte nie nass sein, sondern lediglich feucht. Erkennbar an der dunkleren Färbung des Sand/Lehmgemisches. Stehendes Wasser in der Farm sollte unbedingt vermieden werden. Die Feuchtigkeit kann auch nicht schnell entweichen, weshalb man auch nicht so oft nachgießen muss.
Am besten du testest das mal etwas aus bevor du die Ameisen dort einsetzt, dann hast du schon etwas Erfahrung mit dem bewässern.
Kommt wohl auf die Watte an, aber eigentlich schimmelt da nichts. Wenn du aber ganz sicher gehen willst, nimmst du Filterwatte wie sie für Aquarienpumpen benutzt wird.
Ein Nachteil dieser Farmen kann sein, dass die Ameisen sich bis in die Drainageschicht graben und das Ende des Bewässerungsrohres freilegen. Was dann beim Bewässern natürlich für eine Überschwemmung sorgen kann.
Ich gieße deshalb eine Gipsschicht in die Farm, in welcher auch das Rohr endet. Der Gips nimmt Wasser gut auf und gibt dieses auch an die Umgebung wieder ab.
Bewässern solltest du mit sehr viel Gefühl. Lieber anfangs nur sehr wenig Wasser verwenden und erst warten wie weit sich das Substrat voll saugt. Dann, bei Bedarf, nachgießen. Das Substrat sollte nie nass sein, sondern lediglich feucht. Erkennbar an der dunkleren Färbung des Sand/Lehmgemisches. Stehendes Wasser in der Farm sollte unbedingt vermieden werden. Die Feuchtigkeit kann auch nicht schnell entweichen, weshalb man auch nicht so oft nachgießen muss.
Am besten du testest das mal etwas aus bevor du die Ameisen dort einsetzt, dann hast du schon etwas Erfahrung mit dem bewässern.
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
ReHola und Hi Micky :-)
Wenn Dir die Watte nicht behagt, kannst Du ebensogut ein sehr feines rostfreies Draht- oder Kunststoffgeflecht am Schlauchende anbringen. Ebenso kannst Du den Schlauch unten verschließen und kleinste Löcher in die untere Schlauchwand pieken. Das ist dann die SchimmelRostZerknabberundZerpflücksicherste Alternative.
Der einzige Sinn des Stopfen/der Löcher ist es, Ameisen am Ausbruch (bzw Einbruch in den Schlauch) zu hindern. Wie nun genau, ist vollkommen Schnuller!
Die Watte selbst wird nicht schimmeln... und wenn doch reichlich organisches Material in die Drainageschicht eingespült wurde und schimmelt, ist die Watte Dein kleinstes Problem. Da schimmelt dann auch ein Gipsboden wech wie Gips...
Micky: nur Watte in der Watte? Klingt wie Truthahn mit Truthahnfüllung![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Wenn Dir die Watte nicht behagt, kannst Du ebensogut ein sehr feines rostfreies Draht- oder Kunststoffgeflecht am Schlauchende anbringen. Ebenso kannst Du den Schlauch unten verschließen und kleinste Löcher in die untere Schlauchwand pieken. Das ist dann die SchimmelRostZerknabberundZerpflücksicherste Alternative.
Der einzige Sinn des Stopfen/der Löcher ist es, Ameisen am Ausbruch (bzw Einbruch in den Schlauch) zu hindern. Wie nun genau, ist vollkommen Schnuller!
Die Watte selbst wird nicht schimmeln... und wenn doch reichlich organisches Material in die Drainageschicht eingespült wurde und schimmelt, ist die Watte Dein kleinstes Problem. Da schimmelt dann auch ein Gipsboden wech wie Gips...
Micky: nur Watte in der Watte? Klingt wie Truthahn mit Truthahnfüllung
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 197
- Registriert: 31. Juli 2009, 23:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Kurz vor der Anschaffung, an alles gedacht?
Danke für die vielen Antworten!
Um auf Nr. sicher zu gehen glaub ich mach ichs so dass ich die untere Öffnung des pvc-Röhrchens mit Silikon verschließe und direkt darüber sehr kleine Löcher mit ner Nadel oder so mach.
Was haltet ihr davon?
Achja und wie wird das mit der Befeuchtung eigentlich genau bei Ytong gehandhabt? Hab schon viele Bilder gesehen und gesehen dass da so kleine Bewässerungstunnel drin sind. Wohin genau führen die, nach ganz unten? Und wie kriegt man die in den Ytong xD?
(Bin mir noch nich sicher ob ich ein Erdnest errichten möchte oder doch mit Ytong!)
Edit:
Ah ok hab hier im Forum ne tolle Anleitung drüber gefunden =)
Edit Nr.2:
So, 2 Stunden recherchiert, 2 Stunden mit Millimeterpapier gearbeitet und 1 Stunde lang Einkaufsliste etc aufgesetzt, ich bin gerüstet^^
Wird n Aquarium mit zum Teil eingegrabenen Ytong und funktionaler Deko (z.B künstliche Pflanze mit gebogenen Blättern als Trinkwasservorkommen).
Werd die Woche einkaufen gehn und Aufbauen =D
Um auf Nr. sicher zu gehen glaub ich mach ichs so dass ich die untere Öffnung des pvc-Röhrchens mit Silikon verschließe und direkt darüber sehr kleine Löcher mit ner Nadel oder so mach.
Was haltet ihr davon?
Achja und wie wird das mit der Befeuchtung eigentlich genau bei Ytong gehandhabt? Hab schon viele Bilder gesehen und gesehen dass da so kleine Bewässerungstunnel drin sind. Wohin genau führen die, nach ganz unten? Und wie kriegt man die in den Ytong xD?
(Bin mir noch nich sicher ob ich ein Erdnest errichten möchte oder doch mit Ytong!)
Edit:
Ah ok hab hier im Forum ne tolle Anleitung drüber gefunden =)
Edit Nr.2:
So, 2 Stunden recherchiert, 2 Stunden mit Millimeterpapier gearbeitet und 1 Stunde lang Einkaufsliste etc aufgesetzt, ich bin gerüstet^^
Wird n Aquarium mit zum Teil eingegrabenen Ytong und funktionaler Deko (z.B künstliche Pflanze mit gebogenen Blättern als Trinkwasservorkommen).
Werd die Woche einkaufen gehn und Aufbauen =D