Bilder vom Bewässerungsgraben
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. März 2009, 12:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Bilder vom Bewässerungsgraben
Hi
Ich tu mich echt schwer, das mit der Bewässerung richtig hinzubekommen/zu verstehen.
Ich habe in meinen YTong einfach ein Loch gemacht das ungefähr so dick ist wie mein kleiner Finger. Da gebe ich ca alle 2-3 Tage ca 20ml Wasser rein.
Das Wasser versickert sofort im YTong. Ist das richtig so? Eigentlich dachte ich das Ziel der Bewässerung wäre eine konstante Feuchtigkeit in einigen Teilen des YTong zu erreichen. Wenn das Wasser aber direkt versickert, dann hab ich ja erst mal sehr feucht und dann immer trockener bis ich wieder nachfeuchte.
Jetzt habe ich in einem Beitrag gelesen, am besten ist man stellt ein Rohr in das Loch, das unten zu ist und an der Seite einige kleine Löcher hat. Ist diese Methode besser? Bewässert das über 2-3 Tage gleichmässiger? Oder läuft da das Wasser auch einfach raus in den YTong und ist nach einigen Sekunden weg?
Wie macht ihr das mit dem Bewässern ? Könntet ihr ein paar Fotos reinstellen?
Wär super.
Mirko
Ich tu mich echt schwer, das mit der Bewässerung richtig hinzubekommen/zu verstehen.
Ich habe in meinen YTong einfach ein Loch gemacht das ungefähr so dick ist wie mein kleiner Finger. Da gebe ich ca alle 2-3 Tage ca 20ml Wasser rein.
Das Wasser versickert sofort im YTong. Ist das richtig so? Eigentlich dachte ich das Ziel der Bewässerung wäre eine konstante Feuchtigkeit in einigen Teilen des YTong zu erreichen. Wenn das Wasser aber direkt versickert, dann hab ich ja erst mal sehr feucht und dann immer trockener bis ich wieder nachfeuchte.
Jetzt habe ich in einem Beitrag gelesen, am besten ist man stellt ein Rohr in das Loch, das unten zu ist und an der Seite einige kleine Löcher hat. Ist diese Methode besser? Bewässert das über 2-3 Tage gleichmässiger? Oder läuft da das Wasser auch einfach raus in den YTong und ist nach einigen Sekunden weg?
Wie macht ihr das mit dem Bewässern ? Könntet ihr ein paar Fotos reinstellen?
Wär super.
Mirko
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Bilder von Bewässerungsgraben
[font=Times New Roman]Am gleichmäßigsten feucht bekommst den Ytong wenn du ihn von unten bewässerst. Also in eine Schale mit Wasser stellst. So zieht sich der unterteil voll und nach oben hin wird es Trockener. Wenn du von oben bewässerst und es gleichmäßig haben willst solltest du öfter mit weniger Wasser bewässern. Bei meinen ligniperda befeuchte ich ca. alle 2-3 tage mit 10ml Wasser.[/font]
#4 AW: Bilder von Bewässerungsgraben
Ich bewässere für meine Messor barbarus etwa einmal pro Woche. Je nach Wetterlage wird der Tank mit 75-150ml gefüllt. Das Wasser braucht etwa 5 bis 30 Minuten um komplett im Stein zu versickern. Das hält dann bis zum nächsten Mal. Wenn ich merke, daß sie verstärkt die Tränke benutzen wird das nächste Mal bewässert. Man kann es auch an der Brut sehen. Die ist normalerweise in der linken freien Kammer, wenn es ihnen zu feucht ist, wird sie im Gang Richtung rechte freie Kammer gelagert.
![Bild](http://s293.photobucket.com/albums/mm42/1stephan2/2009/ants/nest4a.jpg)
![Bild](http://s293.photobucket.com/albums/mm42/1stephan2/2009/ants/nest4a.jpg)
#6 AW: Bilder vom Bewässerungsgraben
Also eine richtige Anleitung mit Dokumentation gibt's nicht. Höchstens eine Konstruktionszeichnung:
![Bild](http://i293.photobucket.com/albums/mm42/1stephan2/2009/ants/nest2k.png)
Benutzt wurden 4mm-Plexiglas und ein 5cm hoher Gasbeton-Stein. Das Kammer-Design wurde dem Stein so angepaßt, daß ich ihn nur einmal durchsägen mußte. Dann Grundriß übertragen und die Löcher für die Anschlußstücke per Forstner-Bohrer bohren. Den Stein einweichen und per Schraubenzieher alles rauskratzen. Kammern sind 15mm, Gänge 10mm und der Tank 30mm tief. Trocknen lassen. Anschlußstücke sind 16er Kabelkanal und mit Pattex eingeklebt, so kann innen mit etwas Kraft ein 14/10er Schlauch rein und außen später hoffentlich ein Größerer. Dann hab ich die Oberfläche rechteckig abgeklebt, mit Gips ausgepinselt und nach dem Trocknen nochmal plan abgeschliffen. Scheibe drauf und fertig. Die Planung hat sich über Monate hingezogen, ohne Wartezeiten waren es aber dann aber nur etwa 4-5 Stunden richtige Arbeit.
![Bild](http://i293.photobucket.com/albums/mm42/1stephan2/2009/ants/nest2k.png)
Benutzt wurden 4mm-Plexiglas und ein 5cm hoher Gasbeton-Stein. Das Kammer-Design wurde dem Stein so angepaßt, daß ich ihn nur einmal durchsägen mußte. Dann Grundriß übertragen und die Löcher für die Anschlußstücke per Forstner-Bohrer bohren. Den Stein einweichen und per Schraubenzieher alles rauskratzen. Kammern sind 15mm, Gänge 10mm und der Tank 30mm tief. Trocknen lassen. Anschlußstücke sind 16er Kabelkanal und mit Pattex eingeklebt, so kann innen mit etwas Kraft ein 14/10er Schlauch rein und außen später hoffentlich ein Größerer. Dann hab ich die Oberfläche rechteckig abgeklebt, mit Gips ausgepinselt und nach dem Trocknen nochmal plan abgeschliffen. Scheibe drauf und fertig. Die Planung hat sich über Monate hingezogen, ohne Wartezeiten waren es aber dann aber nur etwa 4-5 Stunden richtige Arbeit.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Juni 2009, 20:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Bilder vom Bewässerungsgraben
Sorry, ich habe eigentlich per PN antworten und mich bedanken wollen und dachte, das geht, wenn ich auf "direkt Antworten" gehe. Aber dann Poste ich ja auch im Thread. Da ich den Post auch selbst nicht mehr löschen kann und er jetzt eh schon da ist, entschuldige ich mich für das Offtopic und bedanke ich bei anthropod!
- ewisch
- Halter
- Beiträge: 261
- Registriert: 5. August 2009, 23:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Bilder vom Bewässerungsgraben
ich hab einen 10cm langen und 5cm tiefen Schlitz indem ich Watte habe dann versickerts nicht so schnell. Am anfang braucht er ein bisschen mehr wasser da er ja noch trocken ist.