das Reagenzglasnest wird ja wie in den FAQs beschrieben, anfangs zu einem Drittel mit Wasser gefüllt. Wie oft und auf welche Weise kann ich später Wasser nachgeben ohne die
Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 5. August 2009, 14:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
Hallo zusammen,
das Reagenzglasnest wird ja wie in den FAQs beschrieben, anfangs zu einem Drittel mit Wasser gefüllt. Wie oft und auf welche Weise kann ich später Wasser nachgeben ohne dieKönigin zu stören... oder ist das anfangs überhaupt nötig?
das Reagenzglasnest wird ja wie in den FAQs beschrieben, anfangs zu einem Drittel mit Wasser gefüllt. Wie oft und auf welche Weise kann ich später Wasser nachgeben ohne die
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
So schnell wird das nicht nötig sein, der Verbrauch hält sich in Grenzen.
Ich hab aber mal gelesen, dass es, wenn es wirklich nötig werden sollte, mit einer Spritze gehen soll, die man durch die Watte schiebt. Aber das stört dieKönigin und außerdem hätte ich da Bedenken, dass man das ganze Nest zerstört (durch Wasserüberdruck o.ä.)
Ich hab aber mal gelesen, dass es, wenn es wirklich nötig werden sollte, mit einer Spritze gehen soll, die man durch die Watte schiebt. Aber das stört die
-
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 18. April 2009, 01:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
Hi!
Am besten gar nicht. Wenn der Tank leer ist kannst du die Ameisen in ein neues RG umziehen lassen oder bietest eine andere Wasserquelle an.
Eine Möglichkeit ist - bei Kunststoff-RGs - ein Loch in den Tank zu machen (heißer Nagel o. ä.) und dort ein wenig Wasser (per Kanüle) nachfüllen. Achtung! Nur die Watte benetzen, keinen "Vorrat" anlegen. Durch das Loch im Tank kann Luft nachströmen und das Wasser läuft durch die Watte, die Ameisen saufen ab. Ist mir leider schon passiert...
Edit: Von vorn auffüllen hat bei mir nicht geklappt, die Nadel kommt nicht durch die Watte. Außerdem brauchst du ne ewig lang Kanüle und dieKönigin "flippt aus".
lg, paxi
Am besten gar nicht. Wenn der Tank leer ist kannst du die Ameisen in ein neues RG umziehen lassen oder bietest eine andere Wasserquelle an.
Eine Möglichkeit ist - bei Kunststoff-RGs - ein Loch in den Tank zu machen (heißer Nagel o. ä.) und dort ein wenig Wasser (per Kanüle) nachfüllen. Achtung! Nur die Watte benetzen, keinen "Vorrat" anlegen. Durch das Loch im Tank kann Luft nachströmen und das Wasser läuft durch die Watte, die Ameisen saufen ab. Ist mir leider schon passiert...
Edit: Von vorn auffüllen hat bei mir nicht geklappt, die Nadel kommt nicht durch die Watte. Außerdem brauchst du ne ewig lang Kanüle und die
lg, paxi
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
Am besten gar nicht.
So ist es! Ich hab mal beim Versuch, das nachträglich aufzufüllen, das komplette RG unter Wasser gesetzt, die Arbeiterinnen und
lg, chrizzy
- ANTdré
- Halter
- Beiträge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Wie bewässere ich das Reagenzglasnest nachträglich?
Hallihallo Irökäse!
Du kannst ein Ersatzreagenzglasnest anbieten, oder stellst es einfach nur als Wasserreservoir neben das wasserlose Reagenzglas.
Noch eine andere Möglichkeit:
Versuche doch einen Ersatztank anzubieten! Benutze ein Schlauchstück, oder eine andere Röhre dessen Durchmesser kleiner als der des Reagenzglases ist ( Grund später ). Verschließe eine Seite des Ersatztanks mit einem Luft, - und Wasserundurchlässigen Stopfen ( Natürlich nur für die Tiere unbedenkliches Material verwenden! ), dann füllst Du Wasser in die Röhre oder das Schlauchstück und verschließt das noch offene Ende mit einem Wattestopfen! Nun schiebst Du vorsichtig den Ersatztank in den Eingangsbereich des Reagenzglases und Du hast einen neuen Wassertank im Nest, welchen Du bei Bedarf wieder erneurn kannst! Der kleinere Durchmesser deshalb, damit die Tiere bei Bedarf das Nest verlassen und betreten können!
Zum besseren Verständnis mal eine schnelle PAINT Skizze dazu!
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/42689_01.jpg)
Ich hoffe das hilft Dir bei Deiner Frage.
Gruß, André.
Du kannst ein Ersatzreagenzglasnest anbieten, oder stellst es einfach nur als Wasserreservoir neben das wasserlose Reagenzglas.
Noch eine andere Möglichkeit:
Versuche doch einen Ersatztank anzubieten! Benutze ein Schlauchstück, oder eine andere Röhre dessen Durchmesser kleiner als der des Reagenzglases ist ( Grund später ). Verschließe eine Seite des Ersatztanks mit einem Luft, - und Wasserundurchlässigen Stopfen ( Natürlich nur für die Tiere unbedenkliches Material verwenden! ), dann füllst Du Wasser in die Röhre oder das Schlauchstück und verschließt das noch offene Ende mit einem Wattestopfen! Nun schiebst Du vorsichtig den Ersatztank in den Eingangsbereich des Reagenzglases und Du hast einen neuen Wassertank im Nest, welchen Du bei Bedarf wieder erneurn kannst! Der kleinere Durchmesser deshalb, damit die Tiere bei Bedarf das Nest verlassen und betreten können!
Zum besseren Verständnis mal eine schnelle PAINT Skizze dazu!
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/42689_01.jpg)
Ich hoffe das hilft Dir bei Deiner Frage.
Gruß, André.