Ich freu mich natürlich über eure Meinungen/Vorschläge/...
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Viel Spaß mit der tollen Art!
Wünsche dir viel Spaß mit ihnen und hoffe auf einen langen und informativen Haltungsbericht.
Zu der Befeuchtung des Nestes hätte ich eine kleine Frage. Man sieht auf den Bildern die Nadel mit einem dünnen Wattestreifen. Ist das alles, was du zur Befeuchtung vorgesehen hast? Also keine Dochte in den Gips eingearbeitet, mit denen du die Kammern feucht halten kannst?
Falls das alles ist, würde mich interessieren, wie du diese Watte dann später austauschen willst? Ob Schimmel, oder Verbrauch durch die Ameisen selber - irgendwann wird die Watte da drin nicht mehr ihren Zweck erfüllen. Und ob du eventuell eine Alternative vorgesehen hast, um das Nest zu befeuchten?
Wolfram hat geschrieben:Jetzt hast du mich etwas zum Nachdenken gebracht^^
Jetzt, bei den paar Ameisen, ist es kein Problem die Watte auszutauschen, aber du hast Recht, später wird es zu einem Problem.
Da das Gipsnest die Feuchtigkeit sehr gut verteilt könnte ich auch ohne Watte mit der Nadel das Gipsnest befeuchten.
Die einzigste Frage wäre ob die Ameisen ohne Watte irgendwie trinken können, denn das Wasser verteilt sich sehr schnell und gut im Gipsnest.
Ich persönlich hätte dünne Kunststoffröhrchen in denen Dochte durchgezogen sind, in den Gips eingegossen. Diese Dochte leiten dann das Wasser durch den Kapilareffekt in die Kammern.
Wolfram hat geschrieben:Ich könnte die Plexiglasscheibe zur Seite schieben und die Kammer, die zurzeit mit der Nadel befeuchtet wird, mit Watte abtrennen, so das keine Ameise rüberlaufen kann.
Dannach könnte ich einen Teil der Kammer zugipsen und so ein Kunststoffröhrchen mit einem Docht eingipsen.
Wolfram hat geschrieben:Nur hab ich überhaupt keine Erfahrungen mit so einem Röhrchen. Wie muss das aufgebaut sein?
Wolfram hat geschrieben:Ich denke es ist einfacher wenn ich ein kleine Wanne mach, in die ich das Wasser gieß das sich dann verteilt.