"Warme" Ãœberwinterung unserer Hausameisen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
GizZm0
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 3. August 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 "Warme" Ãœberwinterung unserer Hausameisen

Beitrag von GizZm0 » 5. August 2009, 16:08

Da ich jetzt angefangen habe Ameisen zu züchten, stellt meine Mama öfter mal Fragen, die ich aber auch ne immer beantworten kann. So diese Frage zB:
Wir haben eine Terassenpalme in einem großen Teracottatopf. Darin nisten schon seit Jahren Ameisen. Ich kann euch gerade gar ne genau sagen welche. Bilder kann ich noch nachreichn. Jetzt ist das mit der Palme so, dass die übern Winter in die warme Stube kommt - die Stube wird übern Winter mit Kamin geheizt, es wird also sehr sehr warm manchmal. Meine Mutter fragte mich jetzt, wie die Ameisen bei den warmen Temperaturen trotzdem ihre Winterruhe halten und jedes Jahr im Frühjahr wieder rausgewuselt kommen können?
lg der GizZm0



Benutzeravatar
Rapunzel
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 9. Mai 2009, 13:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: "Warme" Ãœberwinterung unserer Hausameisen

Beitrag von Rapunzel » 5. August 2009, 17:29

Hallo GizZm0

Du züchtest keine Ameisen, du hältst Ameisen. Züchten ist was ganz anderes und geht meines Wissens kaum bei Ameisen...

Zur Winterruhe: kann sein, dass es eine Art ist, die nicht nur aufgrund der äusseren Einflüsse wie Temperatur ihre Winterruhe hält. Ohne zu wissen welche Art es ist, ist es aber schwierig hier Aussagen zu treffen. Gute Bilder würden sicher helfen.

Grüsse

Rapunzel


Leben ist das was uns zustösst, während wir uns etwas völlig anderes vorgenommen haben.

Benutzeravatar
florian97
Einsteiger
Offline
Beiträge: 49
Registriert: 31. Juli 2009, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: "Warme" Ãœberwinterung unserer Hausameisen

Beitrag von florian97 » 6. August 2009, 19:44

Hi

Die meisten Ameisen richten sich auch nach der inneren Uhr ,das heißt, dass sie in die winterruhe fallen ,auch wenn es noch warm ist.Das kommt besonders bei Arten vor die im oder am Haus leben.

mfg Flo


Das Leben ist wie zeichnen, nur dass es kein Radiergummi gibt

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: "Warme" Ãœberwinterung unserer Hausameisen

Beitrag von Boro » 7. August 2009, 21:26

Hallo GizZmO!
Der unten zitierte Satz aus dem Ameisenwiki stellt einiges richtig, was wir weiter oben zu lesen bekommen:

"Fast alle Arten verzichten jedoch (sehr zu ihrem Schaden) auf eine Winterruhe, wenn diese nicht durch Temperatursenkung von außen mit angezeigt wird. Einzige Ausnahme scheinen hier die Camponotus-Arten zu sein, die auch bei konstanter Temperatur Winterruhe halten".
Jedenfalls wäre es für die Ameisen "gesünder", wenn die Palme in einem kühleren Raum überwintert werden könnte, etwa im Vorraum od. Stiegenhaus od. einem hellen Keller. So weit es mir bekannt ist, können fast alle Palmen frostfrei überwintern.
L.G. Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“