Beitrag
von Lord Helmchen » 11. August 2009, 13:45
Hi
Also ich denke, grundsätzlich ja, aber es würde echt nicht ganz günstig. Die Idee ist aber eigentlich gut, aber eben sehr teuer.
Ein grosses Problem wäre sicher das Thema Ausbruchsschutz, man müsste das Zimmer so gestalten, dass keine Meise raus kommt, jedenfalls nicht wenn man das Formicarium geschlossen hätte. Anderseits wäre die Ausbruchsrate vermutlich einiges geringer, da die Tiere ja sehr viel Platz haben, um sich zu bewegen.
Als Pflanzen würde ich dennoch echte nehmen und keine Plastikpflanzen, denn für Blattschneider würde ich von dieser Art Formicarium ab raten und wenn man Arten wie z.B. Pachycondyla apicalis, Paraponera clavata u.ä. halten würde, dann würden diese auch nicht abgefressen werden, wenn die Tiere an den Nektar gehen, macht dies der Pflanze ja nix aus.
Also wenn du wirklich vor hast ein ganzes Zimmer so um zu gestallten, dann brauchst du ne menge Geld. Wände sind normalerweise Verputzt und/oder mit einer Tapete beschichtet, wenn nun in dem Zimmer dauernd um die 75-85% Luftfeuchtigkeit herrscht und zudem 25-26 Grad (+-) wird der Putz abbrechen und es bildet sich vermutlich schnell Pilz an der Wand. Du müsstest also alles im Voraus präparieren, damit es dem Feuchtwarmen Klima auf die Dauer stand hält. Die Beleuchtung würde dann auch noch einiges an Geld verschlingen und dann noch die Beheitzung resp. Bewässerung. In einem Gewächshaus, welches beheizbar ist wäre so etwas doch einfacher d.h. nicht ganz so schwer zu realisieren.
Ich würde da eher ein Aquarium u.ä. um funktionieren, dies ist schon eine Menge Arbeit, aber es gibt einige wunderschöne Beispiele hier im Forum. Auch ich plane solch eine mini "Biosphäre zu realisieren.
LG Lord Helmchen
Stop poaching, hunt a poacher!!!