Danke nochmal für eure Tipps. Nun wurden einige Arten genannt und ich fasse mal zusammen was ich denke.
Lasius
niger kommen nicht in Frage wegen der definitiven
Winterruhe und weil ich ansich auch nicht vorhatte mir mein Becken mit schäbigen Ytongsteinen zu verhunzen.
Cataglyphis, speziell die velox sollen sehr langsam in der
Brut sein und zB im vergleich zu viaticus nicht so sehr beschützend sein. Im großen und ganzen finde ich das aber schon eine super Idee. Hier wäre nur gut zu wissen ob ich dem einfachen Wüstensand, welcher sehr fein ist und bei befeuchtung extrem hart wird, etwas beifügen müsste damit sich die Nester entwickeln.
Messorarten (alle die ich finden konnte) wird angegeben das sie eigentlich gar keinen Winterschlaf brauchen wenn sie eine bestimmte Temperatur behalten. Ob das nun stimmt weiß ich auch nicht. Ich denke mal das Erfahrungsberichte da weiter helfen. Aber sind auch sehr interessant *Forum durchwühl*
Lord Helmchen hat ja Attas soweit ich das im Forum verfolgen konnte? Ich stelle mir die Haltung sehr schwierig vor auch wegen dem Pilzwachstum. Außerdem bauen die doch auch gerne tief und weit oder? Außerdem (bitte nicht steinigen) wie ist das mit dem Geruch von einem Pilz der schon was größer ist? Kann da nichts zu sagen aber wäre mal toll zu wissen ob das riecht und vor allem wonach
Hm ja dann habe ich noch 2 Arten gefunden.
Pheidologeton affinis, brauchen keine
Winterruhe, jedoch feuchten Boden. Da ich aber Mosse im becken habe wüßte ich spontan nicht ob sowas gut oder schlecht ist. Raus machen kann ich das Moos übrigens auch. War umsonst und aus heimischer Umgebung gesammelt und gepflegt
Außerdem brauchen die wieder lehmigen Sand. Aber wo fängt lehmig an und wie feucht ist der Untergrund dann wirklich? Wie oben schon geschrieben kann durch befeuchtung des Sandes eine extreme Festigkeit erreicht werden. Allerdings sind sie sehr empfindlich =/ Waren mein Hauptaugenmerk weshalb ich mich nach alternativen umgeguckt habe und schlussendlich meinen ersten Beitrag hier geschrieben habe.
Die zweite Sorte sind die Pheidole die aber nun wirklich arg klein sind. Dafür hätte ich, sofern ich den Angaben der Shops glauben schenken soll, einigermaßen gute Verhältnisse. Ändern kann ich schließlich immernoch alles was die kleinen glücklich macht. Auch hier eigentlich
Winterruhe und mal einlesen...
Tja und somit wird es nun spezifischer, aber festgelegt habe ich mich immernoch nicht