Wasserverbrauch bei Messor und anderen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Skaw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 56
Registriert: 22. Januar 2009, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wasserverbrauch bei Messor und anderen

Beitrag von Skaw » 15. August 2009, 00:32

Hallo!

Es geht hier um meine Kolonie

Messor barbarus

Population:
ca. 40 Arbeiterinnen
ca 1 cm³ Larven und Puppen
+ Gyne

Zeitschaltuhr der Lampe:
0915 - 1000
1100 - 1200
1300 - 1400
1515 - 1600
1700 - 1800
1900 - 2000

erzeugt eine Temp. von 27°C (Lampe aus) - 30°C (Lampe an) und 35 - 50% Luftfeuchtigkeit zw. 0945 - 2030 (zur Zeit).

Folgende Beobachtungen:

Die Tränke ist nach gut einer Woche leer

habe das Nest 2 Wochen nicht befeuchtet da ein Korn gekeimt ist und ein Grillenbeinchen im oberen Nestteil weißen Flaum gebildet hat.

Korn und Beinchen wurden nun entsorgt.

Nest heute wieder befeuchtet (3 mal bis gelbe Linie)
1. Befeuchtung, keine Reaktion
2. Befeuchtung, die Ameisen haben zum ersten mal für mich erkennbar den oberen Bereich des Nestes erkundigt und 10+ Arbeiterinnen haben sich unter die Kammerdecke gehängt und an der Wand gesaugt. Nachdem ich die Gyne ebenfalls oben gesehen habe dacht ich mir,
3. Bewässerung, leichtes Kondenswasserbildung an der Scheibe, Ameisen und Gyne bearbeiten diese.

Gyne wieder auf ihrem Standartplatz, einige Ameisen hängen noch unter der Decke.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Da an der Tränke regelmäßig auch außen rum der Sand nass war bin ich davon ausgegangen sie holen sich das Wasser aus der Tränke, nach der Beobachtung heute bin ich mir da nicht mehr so sicher.

Habe nach der Beobachtung die Tränke umgestellt (siehe Nestrückseite rote Makierung) da sie nahe der Wärmequelle stand.

Desweiteren habe ich vor Zeiten ein Blatt Papier hinzugefügt da mir die Proteine zu schnell nicht mehr angenommen wurden (blauer Strich Papier, Proteine Rechteck, Kreis Körner).

Fragen an euch:

Wieviel Wasser brauch eine Kolonie dieser Größe?
Welche beobachtungen habt ihr bei euren Kolonien gemacht?
Kann eine Kolonie von 40 Arbeiterinnen diese Tränke in einer Woche leertrinken?????:confused::confused::confused::confused:



Schreibt bitte alles rein was euch dazu einfällt!


Danke!!!!


:bricks:
Dateianhänge
nest back Forum.jpg
nest alles forum.jpg


bei mir krabbelt : Messor barbarus

Satzzeichen sind keine Rudeltiere !

Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wasserverbrauch bei Messor und anderen

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 15. August 2009, 02:46

Ich besitze die selbe Tränke, wenn das Teil warm wird, dehnt sich das wasser und luft oder was auch immer aus, dann läuft es raus. Aus diesem Grund haben sich meine Formica fusca ein eigenes Nest bauen können^^.
Hoffe das ich dir helfen konnte^^
mfg und noch einen guten Morgen.

chicken


Ich halte:
Myrmica rubra Camponotus ligniperda
Formica fusca
Lasius cf niger (Gyne) Lasius cf flavus (Gyne)

anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wasserverbrauch bei Messor und anderen

Beitrag von anthropod » 15. August 2009, 09:35

Meine Messor barbarus mit etwa 450 Arbeiterinnen brauchen etwa 1cm^3 Wasser pro Tag. Umgerechnet auf deine Kolonie wäre das etwa die gleiche Menge für die ganze Woche. Bei wenigen Arbeiterinnen wurde bei mir Wasser nur nachts aufgenommen und nur von einer oder höchstens zwei Ameisen. Inzwischen hat sich die Aktivität mehr in den Tag verlagert und teilweise nehmen 50 und mehr Ameisen Wasser auf. Ich benutze als Tränke so einen runden Napf, wie auch auf deinen Bildern zu sehen; abgesichert durch ein Stück Schaumstoff.

Wenn vorhanden wird Kondenzwasser bei mir bevorzugt getrunken und eine Mischung aus Wärme und hoher Nestfeuchtigkeit scheint für die Larven ganz gut zu sein. Allerdings muß man mit Kondenzwasser sehr vorsichtig sein -- leicht ertrinken die Ameisen darin.

Beim Wasserverbrauch ist auch die Verdunstung über einen längeren Zeitraum zu beachten und bei dir haben sie ja auch noch den Wassertank im RG, falls noch was drin ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“