Ameisennest in meiner Nähe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisennest in meiner Nähe

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 17. August 2009, 16:13

Hier zwei Bilder. Die Aufnahmen sind leider zu unscharf für eine Bestimmung, aber es sind keine hügelbauenden Waldameisen. Das Nest ist eher ein flacher Haufen aus Pflanzenteilen. Man sieht eine Jungkönigin. Aber Mitte Mai sah ich keine Alate fliegen. Jetzt im August sind Jungköniginnen am Schwärmen und vor den Aufnehmen (Mitte Mai) waren nur Männchen am Nest. Anfang Juni bis Anfang August waren keine Alate sichtbar. Sie scheinen zwei Schwarmflugzeiten zu haben.
Dateianhänge
DSC00002.jpg
DSC00001.jpg


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisennest in meiner Nähe

Beitrag von Sanguinius » 17. August 2009, 16:18

Hi,

Ich gehe um ehrlich zu sein davon aus, dass es sich sehrwohl um eine hügelbauenede Waldameise handelt.

Für meinen Gemschmack erkennt man grade auf Bild ein für Formica pratensis typischen Bau.

Nur weil der Hügel an sich noch nicht sehr hoch ist, muss es eine hügelbauene Art nicht ausschließen. (Zumal F. pratensis sehr flache Nester anlegt)

Ich will mich nicht auf F. pratensis festlegen, aber zu einer geschützten Art tendire ich doch stark.

Mfg Felix



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisennest in meiner Nähe

Beitrag von Jan » 17. August 2009, 20:01

Sanguinius hat geschrieben:Hi,

Ich gehe um ehrlich zu sein davon aus, dass es sich sehrwohl um eine hügelbauenede Waldameise handelt.

Für meinen Gemschmack erkennt man grade auf Bild ein für Formica pratensis typischen Bau.

Nur weil der Hügel an sich noch nicht sehr hoch ist, muss es eine hügelbauene Art nicht ausschließen. (Zumal F. pratensis durchaus sehr flache Nester anlegt)

Ich will mich nicht auf F. pratensis festlegen, aber zu einer geschützten Art tendire ich doch stark.

Mfg Felix


Hallo Sanguinius,

Du hast vollkommen Recht.

Hier handelt es sich um Formica pratensis.

Grüße,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Ameisennest in meiner Nähe

Beitrag von Boro » 17. August 2009, 21:01

Schließe mich vorsichtig den oben genannten Meinungen an! Das enorm dichte Treiben auf der Nestoberfläche ist an sich für Waldameisen typisch, bei Serviformica gibt es so etwas nicht. Wie Jan sagt, sind die Hügelbauten von Formica pratensis (immer) recht flach und keineswegs mit den steilen Bauten etwa von Formica polyctena zu vergleichen. Da die Art fast immer in freien, sehr gut besonnten Wiesen wohnt, braucht sie die steilen und hohen Bauten nicht (Einfallswinkel der Sonne/durch Fäulnisprozesse entstehende Wärme etc.). Außerdem ist Formica pratensis (so weit mir bekannt) die einzige Waldameise mit 2 Schwärmzeiten (SEIFERT, A. 308) Nach eigenen Beobachtungen sind die Schwärmdaten Mai/Juni (also später als F. rufa u. polyctena) und dann wieder vor allem im August. Bei Spaziergängen kann man derzeit durchaus die eine oder ander Gyne sehen. Diese Königinnen sind relativ leicht von den oben erwähnten Königinnen zu unterscheiden, sehr kräftig gebaut, die Farben schwarz/rot sind nicht so klar vorhanden, die Gaster ist nicht lackartig schwarz glänzend)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir hier den selben Fall haben:
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/36797-gro-e-rote-ameise-gefunden.html
L.G. Boro

P.S.: http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/36779-formica-spec-pratensis.html



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“