wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: 21. August 2009, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage, die nicht ganz mit Ameisenhaltung zu tun hat.
Ich habe Kontakt mit einem Japaner in Tokyo (das schrÀnkt vielleicht schon die möglichen Ameisenarten ein)
Dieser hat eine sehr seltene Pflanze, welche eine Frucht angesetzt hat.
Nun ist diese Frucht ausgereift und wurde von Ameisen geplĂŒndert.
Da ich weiĂ, dass die Ameisen nur das Fruchtfleisch und nicht die Samen dieser Art fressen mĂŒssen die Samen also noch existieren. Das ist die Art wie diese Pflanze verbreitet wird.
Nun haben die Ameisen die Samen samt Fruchtfleisch zu ihren Bau gebracht.
Meine Frage ist jetzt: Wo schaffen die Ameisen die Rester, welche sie nicht essen (also die Samen) hin? Schaffen sie sie aus ihren Nest oder bauen sie diese Samen mit in dieses ein.
Oder lagern sie die Samen gar erst?
Es wĂ€re wirklich toll, wenn ihr mir da helfen könntet, denn es wĂ€re ein groĂer Verlust, falls die Samen verloren wĂ€ren und nicht mehr wiedergefunden werden könnten.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Stefan
ich bin neu hier und habe eine Frage, die nicht ganz mit Ameisenhaltung zu tun hat.
Ich habe Kontakt mit einem Japaner in Tokyo (das schrÀnkt vielleicht schon die möglichen Ameisenarten ein)
Dieser hat eine sehr seltene Pflanze, welche eine Frucht angesetzt hat.
Nun ist diese Frucht ausgereift und wurde von Ameisen geplĂŒndert.
Da ich weiĂ, dass die Ameisen nur das Fruchtfleisch und nicht die Samen dieser Art fressen mĂŒssen die Samen also noch existieren. Das ist die Art wie diese Pflanze verbreitet wird.
Nun haben die Ameisen die Samen samt Fruchtfleisch zu ihren Bau gebracht.
Meine Frage ist jetzt: Wo schaffen die Ameisen die Rester, welche sie nicht essen (also die Samen) hin? Schaffen sie sie aus ihren Nest oder bauen sie diese Samen mit in dieses ein.
Oder lagern sie die Samen gar erst?
Es wĂ€re wirklich toll, wenn ihr mir da helfen könntet, denn es wĂ€re ein groĂer Verlust, falls die Samen verloren wĂ€ren und nicht mehr wiedergefunden werden könnten.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Stefan
- Weedex
- Einsteiger
- BeitrÀge: 71
- Registriert: 20. November 2007, 18:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
Hallo Stefan,
es gibt auch Ameisen die Samen zu Ameisenbrot verarbeiten (zB. Messor). Gut wĂ€re wenn dein Freund aus Japan Bilder von den Ameisen machen wĂŒrde, dann könnte man das ĂŒberprĂŒfen. Es kann auch gut sein das die Meisen mit den Samen ihr Nest verstĂ€rken. Das sie die Samen wieder aus dem Nest tragen halte ich eher fĂŒr unwahrscheinlich.
es gibt auch Ameisen die Samen zu Ameisenbrot verarbeiten (zB. Messor). Gut wĂ€re wenn dein Freund aus Japan Bilder von den Ameisen machen wĂŒrde, dann könnte man das ĂŒberprĂŒfen. Es kann auch gut sein das die Meisen mit den Samen ihr Nest verstĂ€rken. Das sie die Samen wieder aus dem Nest tragen halte ich eher fĂŒr unwahrscheinlich.
- Dunpeal
- Halter
- BeitrÀge: 335
- Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#3 AW: wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
FrĂŒher oder spĂ€ter werden die Samen wohl auf dem MĂŒllplatz landen, zumindest haben meine Myrmica sp . mal Samen eingetragen und ein paar Tage spĂ€ter entsorgt.
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)
-
- Halter
- BeitrÀge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
Hola,,
die "Samen" werden futsch sein und nicht mehr gesehen!
Bei Myrmekochorie (Verbreitung durch Ameisen, Unterform der Zoochorie) sammeln die Ameisen aufgrund einer Belohnungseinrichtung die Diasporen: das Elaiosom! Diese AnhĂ€ngsel der Diasporen sind mit potenten Nahrungsstoffen gefĂŒllt (Elaion = Ăl, Soma = Körper) und bilden fĂŒr die Ameisen eine billige Nahrungsquelle.
Die Ameisen sammeln die "Samen", schleppen sie ins Nest und knabbern die Elaiosomen ab.. danach werden die "Samen" wieder aus dem Nest verbracht und zum Abfall gegeben. Das macht auch Sinn fĂŒr die Pflanzen, denn die Abfallhaufen bieten einen lockeren, gut gelĂŒfteten und vor allem nĂ€hrstoffreichen Untergrund, und Ameisentypisch oft sehr weit entfernt von den Mutterpflanzen.
Soweit die einfach klingende Theorie... die Praxis sieht nicht so geregelt und klar aus. 1)Oft weren die Elaiosomen bereits auf dem Weg ins Nest abgeknabbert und die Diaspore einfach liegen gelassen. Also suche mal den Weg zwischen Pflanze und Nesteingang ab:D 2) Werden die Samen im Nest bevorratet und können dort einge Zeit lagern, bevor die Elaiosomen verwertet werden. 3) ist der Abfallbereich nicht immer extern. AbfĂ€lle können im Nest verbleiben und alte GĂ€nge auffĂŒllen, hier gibt es sogar spezielle LatrinengĂ€nge, die irgendwann mit Puppenkokons, Leichen und AbfĂ€llen verstopft werden. 4) Selbst externe AbfallplĂ€tze sind nicht immer so leicht zu finden und auch nicht klar definiert!! So kannst Du, wenn Du dann tatsĂ€chlich den Abfall-Bereich findest, den ganzen Boden nach diesen winzigen Scheisserchen absuchen.
Die Ameisen leben in Japan? Oh ja, das schrÀnkt die Artenauswahl doch schon mal ein... wenn auch unwesentlich!
Die Myrmekochorie ist bei Ameisen weit verbreitet, so auch bei den einheimischen aus D. Es ist immer wieder geil anzusehen, wenn eine Handvoll Ameisen wie SĂŒchtige die Samen umzingeln und sich mit den fetten Brocken abschleppen.
Im Ameisenwiki findet Ihr weitere Infos, auch eine Liste von Pflanzen, die Elaiosomen bilden:
http://ameisenwiki.de/index.php/Myrmekochorie
@Stefan: wir sind ganz seltsam hier, und sterben so ungerne dumm!
Dir bzw Deinem Freund wird der Name der Pflanze bekannt sein... HER DAMIT!
die "Samen" werden futsch sein und nicht mehr gesehen!
Bei Myrmekochorie (Verbreitung durch Ameisen, Unterform der Zoochorie) sammeln die Ameisen aufgrund einer Belohnungseinrichtung die Diasporen: das Elaiosom! Diese AnhĂ€ngsel der Diasporen sind mit potenten Nahrungsstoffen gefĂŒllt (Elaion = Ăl, Soma = Körper) und bilden fĂŒr die Ameisen eine billige Nahrungsquelle.
Die Ameisen sammeln die "Samen", schleppen sie ins Nest und knabbern die Elaiosomen ab.. danach werden die "Samen" wieder aus dem Nest verbracht und zum Abfall gegeben. Das macht auch Sinn fĂŒr die Pflanzen, denn die Abfallhaufen bieten einen lockeren, gut gelĂŒfteten und vor allem nĂ€hrstoffreichen Untergrund, und Ameisentypisch oft sehr weit entfernt von den Mutterpflanzen.
Soweit die einfach klingende Theorie... die Praxis sieht nicht so geregelt und klar aus. 1)Oft weren die Elaiosomen bereits auf dem Weg ins Nest abgeknabbert und die Diaspore einfach liegen gelassen. Also suche mal den Weg zwischen Pflanze und Nesteingang ab:D 2) Werden die Samen im Nest bevorratet und können dort einge Zeit lagern, bevor die Elaiosomen verwertet werden. 3) ist der Abfallbereich nicht immer extern. AbfĂ€lle können im Nest verbleiben und alte GĂ€nge auffĂŒllen, hier gibt es sogar spezielle LatrinengĂ€nge, die irgendwann mit Puppenkokons, Leichen und AbfĂ€llen verstopft werden. 4) Selbst externe AbfallplĂ€tze sind nicht immer so leicht zu finden und auch nicht klar definiert!! So kannst Du, wenn Du dann tatsĂ€chlich den Abfall-Bereich findest, den ganzen Boden nach diesen winzigen Scheisserchen absuchen.
Die Ameisen leben in Japan? Oh ja, das schrÀnkt die Artenauswahl doch schon mal ein... wenn auch unwesentlich!
Die Myrmekochorie ist bei Ameisen weit verbreitet, so auch bei den einheimischen aus D. Es ist immer wieder geil anzusehen, wenn eine Handvoll Ameisen wie SĂŒchtige die Samen umzingeln und sich mit den fetten Brocken abschleppen.
Im Ameisenwiki findet Ihr weitere Infos, auch eine Liste von Pflanzen, die Elaiosomen bilden:
http://ameisenwiki.de/index.php/Myrmekochorie
@Stefan: wir sind ganz seltsam hier, und sterben so ungerne dumm!
Dir bzw Deinem Freund wird der Name der Pflanze bekannt sein... HER DAMIT!
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: 21. August 2009, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
Hallo,
@all: Danke erst mal fĂŒr die hilfreichen Antworten.
@sahal: Du meinst also auch, dass die Samen noch existieren?
Also mĂŒssten sie demnach auf dem Weg zum Nest liegen bzw. im Nest oder eventuell auf deren Abfallplatz.
Woran erkennt man solche Abfallhaufen, falls sie denn auĂerhalb des Nestes sind?
Erkennt man auĂerhalb des Nestes wo sich die Vorratskammer der Ameisen befindet? So könnt eman ganz gezielt dort die Samen herausholen ohne das Nest zu zerstören.
Was meinst du wie lange die Ameisen brauchen bis sie die Elaiosomen aufgebraucht sind und die Ameisen demzufolge die Samen als Abfall ansehen?
Bei der Pflanze handelt es sich um eine Aristolochia, welche in Japan einheimisch ist, jedoch vom Aussterben bedroht ist.
Hier ist ein Bild einer anderen Art:
http://www.botgart.uni-bonn.de/o_haus/aristo03.html
Wie du siehst sind die Samen smat Elaiosom nicht allzu klein.
So wie es fĂŒr mich aussieht, ist das Elaiosom nicht so lange haltbar und wird daher sicher nicht lange von den Ameisen gelagert.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Stefan
@all: Danke erst mal fĂŒr die hilfreichen Antworten.
@sahal: Du meinst also auch, dass die Samen noch existieren?
Also mĂŒssten sie demnach auf dem Weg zum Nest liegen bzw. im Nest oder eventuell auf deren Abfallplatz.
Woran erkennt man solche Abfallhaufen, falls sie denn auĂerhalb des Nestes sind?
Erkennt man auĂerhalb des Nestes wo sich die Vorratskammer der Ameisen befindet? So könnt eman ganz gezielt dort die Samen herausholen ohne das Nest zu zerstören.
Was meinst du wie lange die Ameisen brauchen bis sie die Elaiosomen aufgebraucht sind und die Ameisen demzufolge die Samen als Abfall ansehen?
Bei der Pflanze handelt es sich um eine Aristolochia, welche in Japan einheimisch ist, jedoch vom Aussterben bedroht ist.
Hier ist ein Bild einer anderen Art:
http://www.botgart.uni-bonn.de/o_haus/aristo03.html
Wie du siehst sind die Samen smat Elaiosom nicht allzu klein.
So wie es fĂŒr mich aussieht, ist das Elaiosom nicht so lange haltbar und wird daher sicher nicht lange von den Ameisen gelagert.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Stefan
-
- Halter
- BeitrÀge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: wo schaffen Ameisen den Abfall hin?
Hola,
von aussen kannst Du nicht erkennen, wo die Samen gelagert werden.
Je nach Arz biden die Ameisen mehr oder weniger verzweigte Nester im Boden, im Holz oder auch in selbstgebauten Konstruktonen.
Wie erkennst Du die Abfallbereiche?
Da wird Dir zB Boro besser Auskunft geben können.
von aussen kannst Du nicht erkennen, wo die Samen gelagert werden.
Je nach Arz biden die Ameisen mehr oder weniger verzweigte Nester im Boden, im Holz oder auch in selbstgebauten Konstruktonen.
Wie erkennst Du die Abfallbereiche?
Da wird Dir zB Boro besser Auskunft geben können.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!